Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: größerer Tank für T1 ?


Moin, auf Grund eines Standschadens (Rost im Tank) habe ich einen neuen Tank angeschafft (REPRO) der zwar nett aussieht, jedoch nicht passend gefertigt wurde. Wer kennt eine Alternative zum Serientank? idealer Weise mit mehr Volumen Vielen Dank für Eure Tipps.... :-)

ich hab einen vom T2a drin. Müsste 55 Liter haben. Die Wölbung oberhalb vom Kupplungsgehäuse muss eingeebnet werden. Der Einfüller ist bei diesem Tank separat und muss leicht angepasst werden. Das ganze ist aber leicht zu machen und hat sich gelohnt. Tankgeber vom T2a einfach anschließen. Funktioniert.

warum denn einen neuen tank kaufen? den alten ausbauen (ist ja wahrscheinlich schon geschehen) den tank in einen betonmischer stecker, rundherum ne decke oder lappen damit der tank nicht gegen die trommel schlägt, etwas groben kies in den tank kippen mit bisschen wasser und dann mal ne halbe stunde drehen lassen, anschließend kies restlos ausspülen und dann mal ca 5l diesel in den tank und nochmal ne kurze zeit drehen lassen zum ausspülen und wieder "beschichten". tank wieder einbauen, vorfilter zwischenklemmen und voll tanken.

Hi, habe das gleiche Problem, mein Tank muss auch raus wegen Rost und ich überlege ob neu oder alt aufarbeiten. Gibt es auch eine Option, für die man keinen Betonmischer besitzen muss... :-( VG, Jan

Hab das damals auch fast so gemacht... hatte auch keinen Betonmischer aber dafür zwei Haken an der Decke von ner Schaukel - habe dann auch Kiesel und Diesel genommen und den tank 2 Tage lang geschaukelt ;-). Klappt sehr gut! Beschichten würde ich den Tank nicht. Wenn er vor längerem Abstellen voll ist kann auch nichts rosten. Ein Freund hatte das Problem, dass sich die Beschichtung wieder gelöst hat und dadurch der Tank verstopft wurde (Spezial 3-Phasenbeschichtung vom Korrosionsschutzdepot und alles streng nach Vorschrift). Ich fahre so bereits über 10 Jahre und habe keine Probleme! Einzige sinnvolle Alternative in meinen Augen ist das Verzinken...! Viele Grüße Christoph

Hallo Andy, danke für den Tipp, dass hört sich vielversprechent an! VG BERND

Hallo Jan, ROST in Deinem Neuwagen ? hui.... Ich habe einen Repro Tank von Rainer aus Immensen. Damit der Einfüllstutzen überhaupt erreichbar ist sitzt der Tank jetzt schief, dadurch weniger Volumen. Der totale Mist. Wenn Du auf eine gute Idee zum Überarbeiten kommst poste sie bitte.... VG BERND

Hallo Chris, Danke für den Tipp. klingt zwar nicht sooo toll, aber wahrscheinlich ist es die beste Lösung... VG BERND

:-D geschaukelt :lol: :lol: :lol:

Hallo Christoph, das schaukeln klingt gemütlich :lol: Das sich die Versiegelung lösen kann war mir nicht klar... VG BERND

Hallo Bernd, mir und meinem guten Freund auch nicht. War auch ziemlich ärgerlich, da wir zusammen zum RttS fahren wollten... wir waren der festen Überzeugung, dass es nicht am frisch gemachten Tank liegen kann... daher haben wir 2 mal den kompletten Vergaser auf Autobahnparkplätzen zerlegt, einen neuen Filter eingebaut hoch und runter kontrolliert und schließlich aufgegeben... Woran es mit der Beschichtung nun wirklich lag wissen wir noch nicht. Ein Anruf beim Korrosionsschutzdepot wird noch folgen. Wie gesagt: wenn dann würde ich ihn gleich verzinken lassen... Schaukeln war auf jeden Fall gemütlicher als das Anfangs hin- und hergeschüttel per Hand ;-) Die Alternative mit dem t2a-Tank finde ich aber auch ziemlich gut...! Viel Erfolg Christoph

Macht mir keine Angst - ich habe vor 3 Jahren meinen Tank auch mit Zeugs vom Korrosionsschutzdepot versiegelt - bis jetzt keine Probleme... VG Christian

Es gibt eine 2 komponenten Beschichtung von Fertan. Die funktioniert top. Hat ein Freund vor ca. 8 Jahren gemacht - und hält immer noch. Ohne Beschichtung halte ist das nicht sehr schlau, der Tank ist niemals voll gefüllt. Das kann nur rosten. Dann lieber eine lösende Beschichtung. :-D Gruß, Sacha

meinen Ovali Tank hab ich vor gut 4 Jahren mit POR15 Tanksiegel behandelt, bisher alles Top! Das blöde beim T1 ist halt, daß der Motor raus muß, um an den Tank zu gelangen! Gruß Martin

[quote]Hallo Jan, ROST in Deinem Neuwagen ? hui.... Ich habe einen Repro Tank von Rainer aus Immensen. Damit der Einfüllstutzen überhaupt erreichbar ist sitzt der Tank jetzt schief, dadurch weniger Volumen. Der totale Mist. [/quote] Hi Bernd, ja, da ist damals leider was schief gelaufen bei meiner Resto. Tank wurde leider nur von außen lackiert und dann lange liegengelassen.... :-? . Nun hab ich übergangsweise ein mofamässiges Röhrchen im Tank, damit der Sprit nicht von ganz unten gezogen wird...Dadurch ist das Tankvolumen nochmal geschrumpft, Filter ist trotzdem ständig voll, drum muss der Tank neu/gemacht werden. Ich habe leider auch keine Schaukel...Repro hätte ggü. Aufarbeiten für mich außerdem den Vorteil, dass man den Tank direkt wechseln könnte ohne den Wagen lange ohne Tank/Motor stehenlassen zu müssen. Ich kenne: - CSP (Wolfsbürg West) - 219€ [url=http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=453141921546&rub1=Aufbau&rub2=Blechteile%2CBus%20%2750-%2767&artnr=24064c&pn=0&sort=2&all=]CSP[/url] - Bullisammler (Hersteller?) - 135€ [url=http://www.raanas-shop.de/product_info.php?info=p749_VW-Volkswagen-Bus-Bulli-T1-Tank-Benzintank--55-67-NEU.html]Raaner's[/url] - BBT (Hersteller?) Preis? [url=http://www.bbt4vw.com/en/catalogue/4-Under-carriage/8-gas%20tanks-conduct-pipes%20/gas-tank-replacement/fuel-tank-t2-03-55-07-67/]BBT[/url] Daher meine Frage: was für Reprotanks gibt es noch und welche sind zu empfehlen hinsichtlich Passgenauigkeit? Raaner's also scheinbar schonmal nicht..... Viele Grüße, Jan

Moin, bei den Reprotanks musst Du beachten, dass Du die Ecken des Falz nachbearbeiten (abrunden wie im Original, die sind eckig) musst, an dem die obere und untere Tankhälfte zusammengefügt sind. Sonst passt der Tank nicht rein - zwischen die Radhäuser. Dabei musst Du aufpassen nicht zuviel wegzunehmen, da sonst die Dichtigkeit an der Stelle nicht mehr gegeben ist. Die Reprotanks, die ich bisher in der Hand hatte, hatten alle keine Schwallbleche im Tank, was in meinen Augen ein entscheidender Nachteil gegenüber dem Original ist. Die Schwallbleche sind senkrechte quer befestigte Bleche im Tank, die das hin-und-her-Schwappen des Benzins eindämmen sollen. Der Tank hat mit diesen Schwallblechen sozusagen mehreren Kammern, deren Füllstand sich nur träge durch kleine Schlitze am Boden ausgleicht. Ich habe meinen Tank seinerzeit mit "Kreem rot" behandelt, Ist aber schon aufwändig. Säurebad ansetzen, Tank damit auffüllen und dann mit Tauchsiedern auf 60 Grad (glaube ich) erhitzen, ein paar Stunden einkochen, dann mit Neutralisatorlösung spülen, mit Heißluftfön durchtrocknen und anschließend mit dem Kreemzeug ausschwenken und mehrere Tage ablüften lassen. Hält aber bisher bombig, wie eine rote Glasschicht im Tank. Bei dem Anbieter vom Kreem (musste mal googlen) kann man das auch machen lassen, d taucht auch regelmäßig auf Oldtimertreffen auf. Eigentlich ein schönes Winterprojekt ;) Aber vielleich gibt es inzwischen auch hochwertige Reproduktionen des Originaltanks. Jetzt weißt Du schonmal, worauf Du u.a. achten solltest. Gruß, Jan

Hatte meine eigenen Sorgen mit der POR-Versiegelung. Offensichtlich hatte ich den Rostentferner zu lange einwirken lassen, hatte danach einen schönen Kristallpanzer unter dem es heftig rot zu blühen begann. Nach weiteren Versuchen bin ich mit dem Tank zum Tauchbadentlacker, danach war das Ding jungfräulich, dann mit POR versiegelt und gut. Würde wohl immer wieder den Umweg über das Tauchbad gehen, erspart das ewige Schütteln und ich hab die Gewissheit das jede Stelle, auch hinter den Schwallblechen rostfrei ist.

Den Betonmischer kann man durch ne Menge technischer Geräte ersetzen, das gab schon einige, kreative Ideen... Zum Beispiel wie hier auf diesen, aus dem Netz geklauten Bildern zu sehen ist: [img width=300]http://www.hanomag-traktoren.de/wcf/images/photos/photo-1289-cc4ee417.jpg">
[img width=300]http://www.hanomag-traktoren.de/wcf/images/photos/photo-1291-13f75a36.jpg">
Gruß Jan

Hi Jan, sauber, dass sind doch schon mal ne Menge gute Infos! Danke sehr! auch Jan :-)

Hammergeiles Bild Jan:-) Gruss



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden