Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Kunststofflager in Vorderachse


Moin, moin. Ich brauche mal einen Erfahrungsbericht. Meine Vorderachse ist 8-fach mit diesen alten "wasauchimmer" Kunststoff-Gleitlagern gelagert. Ich habe vor diese zu ersetzen und habe auch irgendwo im Netz welche gefunden für Stk. ca. 40 Euro. Für alle acht ein Heidengeld. Nun habe ich aber auch ein Lagerset bestehend aus 4 Urethanrohren gefunden, welches preislich eine sehr gute Alternative bietet. Habt jemand Erfahrungen mit diesen Lagern in der Vorderachse? Ich kann doch nicht der einzige sein, der keine Nadellager hat.... ;-) Gruß Kai

Hey ! Ich hab letzt auch Nadellager gefunden die Du in deiner Achse verwenden kannst! Auch nicht ganz billig (ca.15€/Stk.)aber bestimmt ne gute Alternative. Bezeichnung kann ich Dir mal zukommen lassen... Andreas Luftkraftwagen Ersatz- und Tuningteile für T1 Busse

Und wie wird der Sitz gewährleistet bei Nadellagern in einer Achse wo sonst die Bakelitbuchsen sitzen????? Bei Achsen mit Nadellagern aussen ist dort ein Sitz ausgerieben in dem das Lager sitzt um axial nicht zu wandern. Wie wird es bei einer Achse die keine Sitze hat gewährleistet dass die Lager nicht wandern?

Es ist ja nicht so, das man die Lager mit zwei Fingern reindrücken kann. Zur Sicherheit könnte man die Lager von außen noch mit einer kleinen Madenschraube oder ähnlichem gegen das Verschieben sichern!? Die alten Buchsen sind ja auch nicht gesichert, oder!? Andreas

Mit der Madenschraube ist eine gute Idee!

Vor allen Dingen wenn die Nadellager aussen eine Kerbe haben!? Da dürfte dann nichts mehr passieren... Andreas

Die Idee ist nicht schlecht, aber ich würde gerne die Kunststofflager behalten. Alleine auch, weil meine Tragarme schon "eingelaufen" sind und somit das Nadellager sicher klödern würde....

Hi, soganz wohl ist mir mit den nachgerüsteten Nadellagern auch nicht. Schließlich sind auf den Traghebelarmen für Achsen mit Nadellagern noch gehärtete Laufbuchsen aufgeschrumpft. Die würden bei der Nachrüstlösung fehlen, ich fürchte das Führt zu vorzeitigem Verschleiß. Gruß, Michael

hmm.... aber nun mal zurück zum Thema ;-) Hat schon Jemand mal die Bakelitbuchsen ausgewechselt ggf. gegen das Urethan-Kit? Wie sind die Erfahrungen? Bei meinem Käfer z.B. quietscht das Zeug in den Drehstablagern wie dumm.....

Die Bakelitbuchsen kannst Du auf jeden Fall nicht ohne weiteres montieren... Die müssen erst einmal in Form gebracht und aufgerieben werden. Ich hatte mir mal damals mal welche aus so einem Teflonzeugs gedreht. Andreas

Aufreiben hatte ich schon gelesen, aber was heisst denn in Form gebracht werden? Ich hatte mir ja voller Hoffnung die Lager von Hoffmann-Speedster bestellt..... ist aber leider nicht das richtig dafür.

Die Orginalbuchsen die damals hatte haben vom Aussendurchmesser auch nicht gepasst... Hoffmann hat die Urethanbuchsen nur für die späten Achsen aber wenn Du wenn Du welche haben willst kann ich Dir welche besorgen! Andreas



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden