Hallo zusammen,
Ich und ein Freund haben beschlossen einen T1 anzuschaffen und währen unserer Studienzeit zu restaurieren. Wir haben bereits einige Erfahrungen mit Motoren, Abschleiffen, Lackieren, Schweissen und solche Sachen.
Nun brachen wir einen preislichen Überblick was das etwa Kosten könnte, was unerwartet Probleme sein könnten und was wir unbedingt beachten sollte. Gibt es gewisse Reperaturen die man lieber nicht selber machen sollte, usw.
Vielen Dank im Voraus für die Infos.
lg merowinger
|
Ich glaub es kommt darauf an wie lange ihr studieren wollt. Die wichtigste Frage lautet aber : Was wollt ihr investieren? Rechnet mal grob mit 10.000 Euro damit er wieder TÜV fertig ist (inkl. Anschaffung). Nach oben gibts keine Grenze. Ihr braucht ne große Garage, Schweißgerät, quasi ne ganze KFZ-Werkstatt. Für Anfänger, ganz Ehrlich, ist ein T1 ne Nummer zu groß, leider. Das war einmal ein billiges Studentenauto. Selbst die T2s sind schon Liebhaberautos geworden. Bleche und Teile gibt es zwar noch fast übeall, jedoch teuer. Ich schraube seit 88 an Bullis, jedoch habe ich beim T1 die Flügel gestreckt. Zu teuer zu rostig. Ich kann Euch damit nicht wirklich helfen aber es ist eine Frage des Geldes. Viel Glück
|
Also die Beche und Zubehör und so sind aber nicht gerade teuer find ich. Die kann man sich wohl mal zwischendurch immer wieder kaufen.
Wieso kein T1 ?? Nen T1 ist leichter zu restaurieren als ein T2 oder T3 also wieso nicht ?? Das einzigste negative sind halt die Preise.
Das ist meine Meinung !!
David
|
Jau,genauso würde ich das auch sehen! :-D
Holger
|
vielen Dank für eure Beiträge, liege ich richtig dass ihr ebenfalls von 10'000 euro ausgeht?
|
Über Preise vorab zu Spekulieren bringt nichts.Ihr solltet euch erstmal im Klaren darüber sein,welches Busmodell es sein soll,also entweder einem Kasten,Fenster,Samba,Pritschenbulli,oder eine Doka?Die verfügbarkeit des Wunschmodells und dessen Zustand ergibt den Anschaffungspreis.Aber es gibt keine Modelle mehr zum Sozialtarif,auch Kastenbullis nicht.Vom Samba ganz zu Schweigen.
Dann kommt die Teilebeschaffung,es gibt im Prinzip schon alles,aber nichts geschenkt!
Und wie sind Eure Fähigkeiten,was kann selber gemacht werden,und was wären Fremdarbeiten,zb.die Lackierung?!
Wenn Ihr viel Zeit habt,kann das schon Sparen helfen,sowohl bei den Teilen,als auch bei einem komplettem Bus.
Kontakte aufbauen,Bullifahrer in der nähe aufsuchen,Treffen besuchen,sich in die Materie einarbeiten,und dann mit einem gewissem Grundwissen an das Projekt herangehen.
Und wenn es jetzt unbedingt ein Preis sein soll,momentan
solltet Ihr für einen guten T1 Bulli je nach Modell mit
5ooo Euro für eine Basis,10000 Euro für einen Fahrbaren mit
Tüv rechnen,und alles darüber wird dann besser und Teurer,jenachdem,welche Ansprüche Ihr selber habt!Und Preisliche Ausbrecher in beide richtungen sind immer drin!
Gruß Holger :-D
|
Also wenn du dir nen Bus für 10,000 kaufst dann müsste der auch soweit rostfrei sein sprich den müsste man mit wenig Arbeit wieder auf die XXX_Adresse bekommen. Liegt allerdings an dem Modell. Was solls den werden? Fensterbus, Kastenbus, Pritsche oder einer von den NOCH selteneren Modellen zB. Samba, Doka oder Hochdach.
Wenn du dir allerdings jetzt einen holst für zB. die Hälfte dann geht da erstens ne Menge Arbeit rein und 2tens die andere Hälfte die dann noch über ist geht bei den meisten Bussen auch noch lokker rein.
So seh ich das !!
David
|
Soryy, ich hab ja fast das selbe wie Busfuzzi geschrieben aber als ich angefangen hab, also mit dem schreiben, war da noch nichts. Sorry!!
David
|
Als erstes Danke für die Beiträge. Es ist unser Ziel möglichs viel Selber zu machen. Einzig die tragende Konstruktion und Karosserie soll noch in schuss sein(ohne tiefgreiffenden Rost) Wir möchten gerne einen Fensterbus T1(Wie liegen die Preise hier?). Dies ist definitiv klar. Innenleben ist eigentlich egal. Zeit haben wir def. genug. Wir haben vor einen Raum zu mieten wo wir am Bus arbeiten können und den Bus lagern. Unsere Fähigkeiten reichen von kleinen Schweissarbeiten bis erste Lakierungsversuchen (Wir glauben das wir es in einem gemieteten Lakierraum ordenlich hienbekommen sollten). Unterstützung erhalten wir durch beziehungen zu einem Schlosser, Polymechaniker, Elektromonteur und Garagisten.
lg merowinger
|
Genau die tragende Konstruktion ist ja meistens im Ar... Mein T1 Fensterbulli hat 2000 Euronen gekostet und durchläuft im Moment das komplette Prgramm: die unteren 20 - 30 cm schweissen, Kniestücke, Front, Ecken usw...
Dazu kommt dann die Überholung der Technik (welche Achse ist ohne Löcher?), Bremsen, Motor, Beleuchtung. Wenn das alles gemacht ist, ist "er" noch lange nicht schön. Da kommt dann noch die Lackierung (viel Fläche...) und die Innenaustattung. Und all das nach oben offen (wie wäre es mit ein bisschen mehr Leistung, eine vernünftige Bremse usw...???).
Also zu den 2000 Einstand investiere ich bestimmt noch 8000 - 10000, und das mit sehr viel Eigenleistung. Allein für den ganzen Dichtungskrempel habe ich gute 700 Euronen auf den Tisch gelegt.
Im Prinzip baut man doch ein neues Auto rund um einen Fahrzeugschein (wenn vorhanden) und eine mehr oder weniger gute Ausgangsbasis. Aber Spass macht´s und ich kann´s kaum erwarten, dass er endlich auf der XXX_Adresse steht!!!
Christian
|
Die Preise sind son mittelding. Ein Kastenbus wäre ggf. noch billiger aber dann kommt auch schon der Fensterbus.
Schaut mal hier nach:
www.mobile.de
www.bugnet.de
www.autoskout24.de
www.kieftenklok.nl sehr,sehr teuer !!
Gruß David
|
Ich wünsche viel Kraft und vor allem Durchhaltevermögen ....
Ich würde versuchen einen möglichst kompletten zu finden, Kleinteilesuche ist stressig und teuer ....
Als "Erstlingswerk" halte ich einen T1 auch für sehr mutig ....
Tausende von Euro in Blecharbeiten und Dichtungen zu versenken ist überhaupt kein Problem ...
Werdet Euch klar was Ihr als Endergebnis anstrebt??? Vollrestauration, ansehnlicher Zustand, billig zusammengeschusterte Möhre????
|
Was verstehst du unter Vollrestauration und ansehnlicher Zustand, also billig zusammengeschusterte Möhre kommt sicherlich nicht in Frage. Aber es gibt ja auch Profis die natürlich Arbeit leisten können die wir niemals erreichen werden. Doch wir haben Zeit, Geduld, und Wissen uns wie und wo informieren. Einzig beim Finanzielle sind wir eingeschränkt.
|
Mal ehrlich, wenn ich beim finanziellen eingeschränkt bin hole ich mir keinen T1 .... da schlummern soviel Unwägbarkeiten
Macht Euch einen T3 schön zurecht, nen schönen Lufti (50+X PS CT-Motor mit verhaltenem Käfertuning, Kein ausgeschlabbertes nur teuer zu überholendes Doppelvergasergeraffel), da hat man schonmal den Sound und die Kisten sind in 3 Jahren Oldtimer, bis dahin seid Ihr fertig und habt soviel über Bullis und Leidenszustände gelernt, dass ihr in ein Paar Jahren reif für einen T1 seid ....
Begriffe:
Vollrestauration: Neuzustand anstreben, bei Bustreffen bekommen die Leute die gucken glasige Augen
ansehnlicher Zustand: bei Bustreffen schütteln nur 1 von 10 der Leute die gucken angewidert den Kopf
zusammengeschusterte Möhre: bei Bustreffen schlagen viele der Leute die gucken die Hände vor die Augen (8 von 10), Bei der XXX_Adresse wird man unauffällig in die hinteren Bereiche oder hinter hohe Hecken plaziert
|
So, macht´s mal konkreter, damit hier auch genauere Angaben gemacht werden können. Ihr müsst Euch doch ein Preislimit gesetzt haben, oder? Ich kauf mir kein Auto für 20.000Euro wenn ich nur 1000 zur Verfügung hab. Also : WAS WOLLT IHR INVESTIEREN ? wenn ihr das geklärt habt, dann könnt ihr hier im Forum Objektive-Tips bekommen. So seh ich das ! Wenn es günstig sein soll, Spaß machen soll und noch funktionstüchtig sein soll, dann ist ein T3 die beste Wahl. Was glaubst du/ihr warum so viele abgefu..te Müll-T1se im Netz stehen ? Alles abgebrochene Restaurationen wegen Zeit/Geld/XXX_Adresse. Aber ich lass mich auch gerne eines Besseren belehren. Gruß Bulliuli
|
Hallo,
also beim T 1 gibts eigentlich nur eine Möglichkeit: Mach es richtig oder nicht. Auch wenn der Eindruck hier im Forum etwas verzerrt erscheint: Es gibt nicht mehr viele, und wenn man überlegt, das die Autos zwischen 40 und 58 Jahre alt sind, dann ist die Chance ein Schnäppchen zu finden, das leicht auf die XXX_Adresse zu bringen ist, eher gleich null.
Wenn jemand so was sucht, dann braucht er einen langen Atem.
Die andere Möglichkeit ist: entweder spielt Zeit keine Rolle, oder Geld. Wenn aber Zeit keine Rolle spielen soll, dann braucht man XXX_Adresse, und Geduld. Wie schon erwähnt, abgebrochene Restaurierungen gibt es genug. Und wer schon mal ein Blech dran halten musste, damit er ein Blech dranschweißen konnte, damit er dann das Blech dranschweißen konnte, der weiß, das die Frustmomente nicht ausbleiben, und man fragt sich, wie man sich sowas antun konnte.
Oder der Lackierer will wesentlich mehr, als ausgemacht war, weigert sich den Bulli wieder rauszurücken und droht ihn meistbietend zu versteigern, um auf seine Kosten zu kommen.
Also ich freue mich, wenn jemand in unsere Materie einsteigt, (auch wenns nicht immer T 1 sind) und hoffe, dass ihr die rechte Entscheidung für euch trefft.
Viel Spaß immer:
Uwe
|
wir dachten an einen T1 für 5000 euro. Für die Werkstat(raum) 100 euro im monat. Werkzeug besitzen wir zum teil bereits und werden wir Kaufen. was nicht häufig gebraucht wird wird gemietet. Ich glaube nicht das ein T3 in frage kommt, ich glaub auch das man die zwei auch nicht direkt vergleichen kann( abgesehen von der erfahrung beim Restaurieren). Doch aleine das Aussehen des T1 hat es uns schon genug angetan um unsere Freizeit für ihn zu opfern. Und vom Lifestyle den man mit diesem Bus verbindet wollen wir erst garnicht sprechen.
|
Ich habe schon diverse Oldtimer und habe mehrere Restaurationsprojekte durchgeführt. Jetzt habe ich mir einen T1 Camper angelacht. Wenn man die Sache perfekt machen will, dann ist ein Budget von 100'000 - 130'000 Schweizer Franken bzw 60'000 - 80'000 Euro realistisch. Eine komplette chemische Entlackung und Entrostung kostet bereits CHF 6000-7000. Dann alle Reparaturbleche, Schweissarbeiten, Concours-Lackierung, Interieur, Mechanik, etc...
Wenn man es so macht, ist wieder für die nächsten 30-40 Jahre Ruhe. Ich habe viele T1 in verschiedensten Ländern angeschaut und jeder erzählt von . Das sind doch alles nichts als Träumereien. Zentimeterweise Spachtel und darunter schlechter geschweisst als ein Lehrling im ersten Jahr. Entweder einen alltagstauglichen Bus kaufen und möglichst so brauchen wie er ist oder dann tabula-rasa!
|
Ja das ist doch schon mal eine Aussage. 5000 Euro als Anschaffungspreis ? oder als fahrfertiges Auto ? Also kommst du doch wieder auf 10.000 Euro. Kannst du das als Student aufbringen und ist es dir das Wert ? Ich möchte keinem den Traum vom T1 zerstören, wirklich nicht, aber für mich ist dieser Wagen nur noch für Besserverdiener geeignet, oder man hat ihn schon seit langer Zeit. Ich habs vor 2 Jahren versucht und bin am T1 gescheitert (Geld/Zeit/Familie/Job/T2/T3). Natürlich ist ein T3 zu einem T1 kein Vergleich, da hast du 100% Recht. Aber ein T3 wird in nicht allzulanger Zeit auch ein Kultauto sein, davon bin ich Überzeugt. Hau Rein.....
|
10.000 Euro reichen bei einer 5000 Euro Anschaffung wahrscheinlich nicht ....
Zeitfaktor: Ich habe mein aktuelles T1 Projekt am 27. Mai 1999 angefangen, der Wagen hatte damals neu TÜV und schon H-Zulassung und hat damals in der Anschaffung umgerechnet 3.600 Euro gekostet, ich hoffe in diesem Frühjahr nun die Restauration endlich abzuschließen. Ich lasse mir Zeit, dass es nicht ständig zu Lasten der Familie geht ....
Kleines Restarationssegment (nur ein wenig Innenausstattung) zum reinschnuppern:
[url=http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=366&forum=1&viewmode=flat&order=ASC&start=0]http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=366&forum=1&viewmode=flat&order=ASC&start=0[/url]
|
Ich habe vor einem Jahr angefangen und wollte im Mai diesen Jahres auf der Strass sein (BK Treffen). Das wird wohl nix, deswegen suche ich mir einen bezahlbaren T2 oder T3 zum rumknattern bis der 1er fertig ist. Gut Ding will Weile haben...
Christian
|
... jetzt lasst doch das schöne Thema nicht nach unten sacken .....
wäre doch mal interessant zu wissen mit was für Vorstellungen die Kollegen hier in eine T1-Restauration reingegangen wurde, und wie man z. B. finanziell rauskam ?????
Ich hab nachher das etwa 4-fache ausgegeben was ich nach Käfererfahrungswerten kalkuliert habe, alledings hat mich das Fahrzeug während der "Technikinstandsetzungs- und Updatephase-phase" auch schon über 17.000 km als Alltagsfahrzeug bewegt ...
|
Hallo
Also ich find die Idee klasse einen T1 zu machen,und man muss nicht erst mit einem T3 üben.Ich bin erst über viele Umwege zum T1 gekommen(NSU 1200C,Kadett B,Manta A,Record A usw)dann ist mir im Jahr 2000 der T1 uber den Weg glaufen und ich musste einsehn etwas anderes gibt es nicht....
Ich hab meinen T1 für 3500DM gekauft und ca 3Jahre bis zu Fertigstellung gebraucht,Habe aber niemals einen 1er Zustand angestrebt,ich wollte einen Bulli zum fahren und nicht dauernd Angst haben das ein Vogel drauf scheißt.
Ich finde meinen Bulli klasse so wie er ist,er macht Spass,läuft klasse und ist auf Oldtimertreffen immer gerne gesehn.Und mit ca 12tEuro gesamtkosten war er auch bezahlbar,wobei ich heute die Lackierung auchnoch selbst machen würde.
Gruß
Uwe
(meiner i9st der grün/weiße mit dem Dormobileausbau)
|
Zu Nerbis anmerkung,lassen wir das Thema mal nicht absacken...
T1 Bullifahren ist eine Lebenseinstellung,bedingt durch die zuneigung(Liebe) zu eben diesem bestimmten Automobil!Gibt es Weltweit ein anderes Auto,das einen Tagtäglich mit einem Lächeln begrüsst?
Ganz egal,was es kostet,und ob es momentan Chic ist ,T1 zu bestitzen(nicht unbedingt zu fahren!),die Jungs haben hier im Forum um unterstützung ersucht,und die sollten sie auch erfahren.
Und T2,T3 Bullis sind noch grössere Rostmörder als T1er!
Ich sehe den Sinn in einem solchem Forum auch darin,das man sich unter gleigesinnten durch gegenseitige Hilfe,egal ob mit Rat,oder Tat,Teilen oder ganzen Bussen,ermöglicht,das Hobby Finaziell angenehmer und stressfreier zu gestalten!
:-D :-D :-D
Holger
|
das mit dem Lächeln stimmt (an manchen Restaurationstagen war es auch ein mitleidiges Lächeln, manchmal auch ein dankbares Lächeln)
|
Ja ich denke es währe für uns wirklich am hilfreichsten, ein paar zahlen zu hören wie es euch ergangen ist.
Wieviel habt ihr geplant auszugeben, was wurde es wirklich, habt ihr durch einen vermeidbaren fehler viel Geld ausgegeben. Denn es gibt wohl nichts schlimmeres als mitten in einem Projekt, nachdem man 1000ende von euro investiert hat, aufgeben muss weil man bei der Planung keine Ahnung hatte.
Für uns kommt nur einen T1 in Frage, denne für eine T3 wollen wir nicht unser ganze Geld und Zeit opfern. Entweder mir könnten uns eine T1 leisten oder nicht.
nochmals vielen Dank für euer bisheriges Engagement hier, DANKE!
|
Wie gesagt: 2000 Anschaffung, 10 - 12000 Restaurierung, allerdings mit wirklich fast alles selber machen, incl. schleifen, spachteln und lackieren.
Dann habe ich aber wirklich auch alles in der Hand gehabt und überholt oder erneuert. Und nen bisschen stärkeren Motor hinten drin und gute Bremsen. Und bestimmt habe ich noch 2000 Öre für Krinskrams vergessen...
Christian
|
Ich habe vor ziemlich genau 2 Jahren angefangen einen T1 in schlechtem Zustand zu restaurieren. Anschaffungspreis: 2000 Euro. Hütte sandgestrahlt, alles geschweisst, ersetzt, ausgebeult, neu grundiert, lackiert, zusammengebaut.
Für neue Teile, wie Bleche, Aufbauteile, mechanische Komponenten, Kleinteile etc habe ich bisher umgerechnet ca 3500 Euro ausgegeben. Heutiger Stand: Fahrbereit, noch ohne Himmel. Bisherige Ausgaben alles in allem über 20000 Euro. Wobei ich soviel wie möglich selbständig gemacht habe. Und das ist noch nicht das Ende.. je nachdem wonach man strebt. Ich schätze dass ich sicher nochmal 5000 Euro investieren werde für Details usw.
Gruss Alain
|
Moin Leute
muß nun auch meinen Senf dazu geben
ich suche ja nun auch schon länger einen T1
wollte eigendlich 5.000,- Euro für eien fahrbaren Bulli
mit Zustand 3 bis 3- ausgeben
kann man aber mitlerweilen vergessen
habs auch eingesehen und bin nun bereit, bis 10.000,- Euro
auszugeben, der Bulli sollte aber eine sehr gute Substanz haben, kann Schönheitsfehler im Lack , Innenausstattung etc. haben und auch kleinere techn. Probleme
selbst das gestaltet sich mitlerweilen zu einem Problem
also ich denk mal, das der T1 schon lange keine günstiges Spaßauto mehr ist
euch wünsch ich viel Erfolg bei der Suche u. Verwirklichung
suche selbst auch weiter u. gebe die Hoffnung nicht auf
maddin
|
zu busfuzzi, ich gebe dir 100% Recht. T1 ist ein Lebensgefühl (hab zwar keinen mehr aber T2 ist ähnlich). Und unterstützen sollten wir hier jeden der sich damit befassen will, egal wie. Aber trotzdem ,Fakt ist nun mal :was ist mir ein solches Hobby wert ? Bevor ich mir eine Anschaffung tätige, egal ob Auto/Haus/Hose oder Urlaub muss ich mich doch vorher fragen, was will/kann ich ausgeben? Und wenn man hier liest, ist ein fahrfertiger T1 um 10.000 Euro keine Utopie sondern Realität. Wenn Merowinger sagt das er diese Summe und mehr ausgeben will, dann kann man ihm bestimmt hilfreiche Tips hier geben. So seh ich das. Übrigens find ich T1 die nicht in perfektion Restauriert sind, auch sehr sehr schön und eigentlich noch praktischer (Taubenschiss). Bulliuli
|
@ Maddin: Was ist denn mit den Brasilien T1 von vwclassics.nl?
Sind die nix???
Christian
|
Hallo Christian
die Bullis von vwclassics hab ich schon ins auge gefasst,
bin mit denen auch in Kontakt
ist für mich nur ne ganze Ecke zum fahren
hab auch Kontakt mit einem Hr. Teufel
der importiert auch welche aus Brasilien
sobalt die nächste Ladung in Deutschland ist, sehe
ich mir die Bullis an
maddin
|
Maddin,Finger WEG von den Brasibullis,die VW-Claassics
anbietet,ich hab mir die 5 Busse in Rosmalen angeschaut,alle sind überteuerter Edelschrott!!!
Blech bei allen Tot,Innen Müll und ausgelutscht bis zum gehtnichtmehr!Ist ein verzweifelter versuch von VW-Classics,noch auf den Bullismachenreich Zug aufzuspringen,und Kieftu.Klok paroli zu bieten.
Wenns denn unbedingt ein Brasilienbus sein soll,da haben wir hier im Forum auch Experten für,die Dich da besser beraten,als Abzockerhändler.
Holger :-D
|
Hallo Holger
Danke für die Info
dann kann ich mir ja die 600km Fahrt sparen
ist doch gut, das es so ein Forum gibt, hab in der zeit, wo ich suche bzw. mich hier im Forum bewege wirklich gute Tipps / Info und auch Kontakte bekommen.
macht weiter so
maddin
|