Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Man hat ja sonst nichts zu tun...Restauration 64er Fensterbus


Nachdem ich die letzten 4 Jahre Spaß mit meinem Bulli hatte und einige Treffen angefahren habe, hat er sich jetzt eine gründliche Überarbeitung verdient. Auslöser war eigentlich der Gedanke für die Rücksitze 3-Punkt Gurte für Kindersitze nachzurüsten. Aber wenn ich das Schweißgerät schon mal in den Händen habe, dann kann ich auch gleich ein paar Bleche tauschen, und wenn dann eh nachlackieren angesagt ist, dann kann man eigentlich auch gleich komplett lackieren in der Wunschfarbe, und die Bänke gehörten auch mal neu überzogen, und, und, und... Naja, und somit war die komplette Restauration beschlossene Sache :-D Zur Erinnerung, so hat sich die ganze Sache in den letzten 4 Jahren gemacht: 2008 gekauft [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1060229rys72.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1060246yysmw.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1060239nes9d.jpg]

[/url] 2009 Innenraum überarbeitet [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1060567zgsp3.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10605633tsig.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1060558bisu1.jpg]

[/url] 2010 reisetauglicher und komfortabler gemacht [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1090865w3s9o.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1090869cms8l.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1100548ivs5u.jpg]

[/url] 2011 die Wandlung zum "Deluxe"-Langese Bulli [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1100750ygsoz.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1100748dgse0.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p110075243sl4.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1100775zjspf.jpg]

[/url] 2012 der komplette Neuanfang [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112016366s84.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112016103se7.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112067896ssj.jpg]

[/url] Als nächstes steht erst mal der Umbau meiner Strahlkammer an, damit ich meinen Bulli strahlen kann, ausserdem hab ich mir eine Kipp-Bühne besorgt, für dich ich auch noch Aufnahmen bauen muß. Ich werde den Thread natürlich immer mal wieder mit neuen Bildern aktualisieren! Freue mich natürlich über positives aber auch negatives Feedback :-) Gruß Martin

Viel XXX_Adresse hast Du ja wohl - da macht das Schrauben dann auch Spass! Christian

Schöner Bus viel Spass beim schrauben

Hallo, zunächst mal Glückwunsch zu diesem Bus. An den Bildern vor dem Auseinanderbau fällt mir auf, dass er ein bißchen tiefergelegt und eine super Rad/Reifen Kombi hat. Was wurde daran gemacht ? (möglichst genau - zum Nachbauen) und welche Rad/Reifen Kombination wrde verbaut ? Gibt es ev. auch eine Kopie vom Brief (wegen einem späteren Eintrag) ? Wäre super !

@Christian Naja, je mehr XXX_Adresse man hat, desto mehr Geraffel sammelt sich an von dem man sich nicht mehr trennen kann/will. Macht aber trotzdem Spaß :-D @Karsten Danke @michi Hinten war er ca. 1 Zahn tiefer, weiß nicht genau, hab einfach so lange innen gegen aussen verstellt, bis mir die Höhe gefallen hat, da er im Kaufzustand viel zu tief war. Achse hinten ist original 64er mit Vorgelege. Vorne hat er innenbelüftete Scheibenbremse, originale Achsschenkel, originale Achse mit eingeschweißten Rasterplatten. Stellung weiß ich nicht genau, eingetragen ist 4. Raste von unten. Rad Reifenkombi sind rundum Mangels 5,5x15 ET 15 mit 185/60. Dämpfer sind Gasdruckdämpfer von KYB.

Langsam wirds ernst, auf dem Weg in die Strahlkammer [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120681zrsx6.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120684y1swd.jpg]

[/url] Aufnahmen für die Kippbühne gebaut, damit ich die Karosse auch ohne Achsen kippen kann [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120691dus8z.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120687ewsuc.jpg]

[/url] Ein mulmiges Gefühl beim ersten ankippen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120696sls3c.jpg]

[/url] Funktioniert doch einwandfrei!!! Echt eine klasse Erfindung so eine Kippvorrichtung [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120698ersmk.jpg]

[/url] Unterboden ist jetzt bereit zum strahlen, warte nur noch auf ein paar Druckluftteile, dann kanns losgehen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120700kns8q.jpg]

[/url] Gruß Martin

Sieht doch gar nicht so schlecht aus der Bus! Viel Spass beim Strahlen! :hammer: Mfg Arne

Danke Arne, nein, so weit fehlts auch nicht, aber halt überall ein bisschen, und bevor ich ihn 10 mal notdürftig mache, dann lieber einmal vernünftig! Gruß Martin

Gut gemacht.... dann wird bald der Sand zwischen den Zähnen knirschen... :-D

Hi, ich wünsche Dir auch viel Spaß beim Sandstrahlen. Das habe ich zum Glück schon hinter mir. :-D Pass nur auf, dass der Raum gut belüftet ist (Stichwort Staubexplosion). :-o Und ein Vollschutzhelm mit Frischluftzufuhr Überdruck ist auch sehr empfehlenswert. Grüsse und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Sven

Danke Sven, für Belüftung ist gesorgt (Absaugung), Vollausrüstung mit Überdruckhelm hab ich auch. Man will ja noch länger Freude am Leben haben :-) Gruß Martin

Viel ist leider noch nicht passiert, da ich in letzter Zeit viel zu tun gehabt habe. Aber heute sind schon mal ein paar Bleche rausgeflogen und einige Stellen sind auch schon gestrahlt. Ich versteh es einfach nicht, warum so viele Oldies vermurkst werden :-( Bei meiner Ovali-Resto wars dasselbe, nur übern Rost gebraten und alles dick mit U-Schutz zugeschmiert, auch der 58er von meinem Spezl ist am Unterboden aufs übelste vermurkst, was wir bei der Begutachtung natürlich nicht erkannt haben :-? Warum also solls bei meinem besser sein :-( Beim Querträger zum Beispiel wurde nur ein Blech über das alte gesteckt und verschweißt: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120835dcs8h.jpg]

[/url] Auch die Ausleger wurden nur aufgedoppelt, darunter kommt dann sowas zum Vorschein: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120829h9sde.jpg]

[/url] Eine weitere Schwachstelle, die Verstärkungsbleche am Längsträger: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120836l6s52.jpg]

[/url] Front mit den unteren A-Säulen-Enden hab ich schon mal rausgeschnitten: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120832u5s1q.jpg]

[/url] Die Frontmaske (scheint noch die originale zu sein) ist übel verdellt, da wurde nicht mit Spachtel gespart (bis zu 1cm dick): [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112083817s55.jpg]

[/url] Der Edelschrott von heute: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120837bzsmg.jpg]

[/url] Zu allem Überfluß ist heute auch noch ein finanzieller Engpaß entstanden. Meine Heizung hat gerade den Geist aufgegeben und das angesparte Geld für die Lackierung, muß nun für einen neuen Heizkessel ausgegeben werden :-( Naja, wenigstens kann ich mir nun richtig viel Zeit mit den Blecharbeiten lassen. Eine Frage hätt ich auch noch: Meine Vorgehensweise wäre erstmal alle Schwachstellen durch Strahlen freilegen, dann die maroden Bleche entfernen und dann nochmal drüber strahlen um eine blanke Substanz zum schweißen zu haben. Was kann man bedenkenlos am Rahmen rausschneiden, ohne daß die Karosse an Steifigkeit verliert, da sie ja gekippt ist? Verstärkungsbleche? Querträger? Ausleger? Frontträger? Gruß Martin

[quote]Ich versteh es einfach nicht, warum so viele Oldies vermurkst werde[/quote] Siehs mal so: ohne diese "Reparaturen" hätten die Kisten die Zeit nicht überstanden, in der sie keinen Pfifferling wert waren. Weiterhin viel Spaß! :-D

Autsch, sieht ja gar nicht mal so gut aus :-( Da hast Du wohl einen ordentlichen Blender gekauft.

Naja, der Blender war ja glücklicherweise auch nicht sonderlich teuer und hat mir die letzten 4 Jahre Spaß gemacht. Aber stimmt schon, dafür hab ich ein besonderes Händchen :-D Ich glaub, das mach ich unterbewußt, weil mir das Restaurieren so viel Spaß macht :-D :-D :-D Gruß Martin

Na wenn der Preis ok war will ich mal nicht unken. Wär nur ärgerlich gewesen, wenn Du den Pfusch teuer bezahlt hättest. Viel Spass bei der Resto.

Naja, zum Einen kommt sowas mit Sicherheit davon, das die Autos "Zeitwertgerecht" repariert wurden. Zum Anderen erspart es ne ganze Menge Arbeit, wenn du die Bleche nur drüberbrätst. Und damit Aufwand. Außerdem haben viele Leute viele Meinungen, grad bei solchen Arbeiten, wo hinterher vieles nicht mehr wirklich sichtbar ist. Das sollte man auch nicht unterschätzen. Ich denke, da wird mir jeder Recht geben, der schon ein 20jähriges Kleinwagenwrack übern Tüv geschoben hat. Das ist ja ne völlig gängige Taktik, und hinterher wird ordentlich angespachtelt, soll ja auch was hermachen. Und dafür gabs und gibts ja extra Bleche mit Übermaß, für die Leute, die`s "vernünftig" machen wollen und nicht mit selbstgedengelten Sachen arbeiten wollen. Rausschneiden ist immer so die Sache. Beim Rahmen hab ich mir immer überlegt, welche Ecke mit Hilfskonstruktionen man abstützen musste. Beim Aufbau hab ich mir zuerst nicht so viele Gedanken gemacht, ging schiefer als er vorher schon war :-? :-D Musst immer überlegen, wer grade gegen wen arbeitet und ob der dabei Hilfe braucht oder nicht. Kommt auch immer so ein bißchen drauf an, wieviel auf Einmal raus mus... Gruß Jan

Hallo, ich denke, man sollten mit unseren Vorgängern nicht so hart ins Gericht gehen. Irgendwann waren unsere Kisten eben nur "alte Kisten" die man noch mal 2 Jahre vorm XXX_Adresse gerettet hat. Wenn ich denke, dass ich vor 25 Jahren einen T2b mit Lagerschaden nur wegen der Vorderachse ausgeschlachtet und dann mit Stumpf und Stiel verschrottet habe, dann graut's mir davor heute. Den hätte man mit wenig Aufwand retten können, aber 1988 war er halt nur ein 12 Jahre alter Bus mit Motorschaden. Seien wir lieber froh, dass einer damals sich den Aufwand geleistet hat, und den Bus nicht wegen eines durchgerosteten Schwellers oder Querträgers verschrottet hat. Apropos: Ich habe meinen T2b in den späten 80er Jahren auch mal von der Werkstatt meines Vertrauens (zu der ich heute noch gehe) schweißen lassen. Die haben am hinteren rechten Eck auch nur ein Rep.-Blech drüber geschweißt. Gespachtelt und lackiert galt das halt als fachmännisch. Der heutige Chef dieser Werkstatt sagte mal zu mir: "Es wird nirgends so sorgfältig gearbeitet wie im Hobbybereich." Also Kopf hoch! Gruß: Uwe

Es ist halt ärgerlich, wenn man kiloweise Spachtel entfernen und mehrere Schichten Blech abschälen muß. Das vereinfacht eine Restauration nicht unbedingt. Und die "Reparaturen" sind, glaub ich nicht so alt, daß Sie den Bus nur übern TÜV bringen mußten, aber ist ja auch egal, jetzt ist es so wie es ist und da muß man halt durch. Was man anfängt muß man auch zu Ende bringen, auch wenns mal etwas länger dauert :-D Gruß Martin

Naja, wenn der Kram 15 Jahre alt ist und man die damaligen Preise beachtet, kommts ja wieder auf die Geschhichte von oben. Und lass dich man nicht von Spachtel aufhalten, bei meinem waren sogar die Safari`s dichtgespachtelt. Hab ich innen geguckt, mich gefreut, hab dann nochmal außen geguckt und mich nurnoch gewundert... :-D Gruß Jan

Also was ich in den letzten Jahren so gesehen habe, muß ich mich doch echt wundern, wie gut manche Leute mit Spachtel umgehen können, ich hab da kein Händchen dafür. Bei mir wird das alles, aber keine schöne Fläche :-D Heute wieder ein wenig geschafft. Den 3/4en Unterboden und einen Teil der Fahrerkabine mal grob gestrahlt. Für den Rest schmeiß ich den Bus auf die andere Seite. Rechte A-Säule und Frontträger zum Einschweißen hergerichtet. Hab nach dem Strahlen natürlich wieder ein paar neue Rostnester gefunden. Zum Abschluß gerade noch die finale Bestellung an Autocraft rausgehauen und beim Korrosionsschutzdepot Schweißprimer und noch ein paar andere Sachen bestellt. Bald kann die Schweißorgie losgehen :lol: Ich lass einfach mal ein paar Bilder sprechen: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11208597wsvp.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120863xxscu.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120874bnse7.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120870stsu5.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112086705sey.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11208604nsqq.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120847s9sui.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120845vns7q.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120956fssml.jpg]

[/url] Nach ein paar schlaflosen Nächten hab ich jetzt, glaub ich, auch meinen Weg gefunden, wie ich (für mich) am besten vorgehen werde: Unterboden grob strahlen. Blech für Blech rausschneiden und gleich durch neues tauschen, dann hab ich kein schlechtes Gewissen wegen Verzug. Danach Karosse auf die andere Seite kippen und den Rest strahlen. Auch auf dieser Seite Blech für Blech tauschen. Wenn am Unterboden alle Schweißarbeiten beendet sind, nochmal drüber strahlen, Löcher für die MS-Orgie bohren, Alle Hohlräume vom Strahlmittel befreien, Schweißnähte abdichten und im Anschluß kompletten Unterboden und Radhäuser mit POR15 lacken. Erst dann stell ich die Karosse wieder auf meinen fahrbaren Bock und mach obenrum weiter. Gruß Martin

Oha, das sieht ja ungefähr nach einem ähnlichen Umfang aus, wie meine "Ratte", die jetzt aber doch etwas besser geworden ist wie anfangs geplant. :-D Bin mir aber sicher, dass Deiner auch wieder richtig gut wird. Das mit den schlaflosen Nächten wird noch eine Zeitlang so weitergehen, dass kann ich Dir verprechen... ;-) Weiterhin gutes Gelingen und Gruss, Sven

Hallo zusammen, die meisten Ecken kommen mir leider aus eigener Anschauung bekannt vor, allerdings habe ich die Arbeit über mehrere Jahre gestreckt. Interessant finde ich das Bild, wo die Naht zwischen B-Säule und Schweller "verschwunden" ist. Der TÜV merkt halt auch nicht alle Flickerei. Ich fand bisher das größte Problem an solchen Stellen, herauszufinden, was original ist und was auf freier Interpretation der früheren Bratkünstler beruhte. Auch die Originalabmessungen wieder hinzubekommen, wenn man alles raustrennt, ist unter Umständen ein Problem. Habe vor Jahren die Story erlebt, wie jemand einen Mitt60er Käfer über Bekannte eines Bekannten schweißen ließ. Die unteren bracken 20 cm wurden dabei rausgetrennt und neues Blech eingeschweißt. Das sah solange gut aus, bis sie versucht haben, die Türen zuzumachen... Es war eine schwere Entscheidung, alles wieder raustrennen oder die Türen kürzen, der Besitzer war nicht amüsiert. :-D Das Bild der Doppel-T- (eigendlich Doppel-C-) Querträgers zeigt, daß Rost ein mehrfaches an Volumen benötigt. Habe bei meinem mal einen Querschnitt gemacht, suche das Bild bei Gelegenheit raus. Hut ab vor Deiner Entscheidung, alles auf einmal zu machen, viel Erfolg beim Schweißen, Gruß Burkhard

Danke für die Zusprüche, dauert aber bestimmt auch 2 Jahre, bis der wieder auf der XXX_Adresse ist. Bus ist für mich blechtechnisch Neuland, da muß ich mich auch erst durchwurschteln. Aber im großen und ganzen weiß ich in etwa, auf was ich mich da einlasse, bei meinem Ovali waren auch die unteren 15-20 cm zu machen. Unter mehreren Schichten Rep-Blech und massig Spachtel und Unterbodenschutz kam damals sowas zum Vorschein: [url=http://abload.de/image.php?img=k-57erovalirost9o0k2n.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-rost1.8a-suleuntenvnyj4m.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-rost3.6schwellerundirk78.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-rost3.7schwellerrece0km2.jpg]

[/url] Dann kam das unvermeidliche: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050562wtjio.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10505797njj8.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050616k4kv7.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10506676bks7.jpg]

[/url] Und das Ergebnis ca. 1 Jahr später: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1110290v6kjj.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1110296a8jk1.jpg]

[/url] Ich hoffe, ich langweile euch nicht mit meiner Käfer Geschichte, aber ich schwelge gerade in Erinnerungen und hoffe, daß mein Bulli einmal im selben Glanz erstrahlt :-) :-) :-) Gruß Martin

Ja, Eisen mit 1mm Stärke blüht unter Salzwassereinfluss zu 10mm Rost auf. Das passiert dann auch zwischen den Blechen des Profil`s.

Den Käfer muss man mal live gesehen haben, ist ein absolutes Schmuckstück!!!!!!! Und er T1 wird es bestimmt auch, so wie ich dich kenne... ;-)

Danke fürs Kompliment, Ralf. Heute wieder bisschen was geschafft: Nettes Rostnest entdeckt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120878ugjbf.jpg]

[/url] Teil vom Bodenblech entfernt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120882drkx3.jpg]

[/url] Querträger muß komplett raus, da war nichts mehr zu retten [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112088440kvv.jpg]

[/url] Dann hab ich mich mal ans Deckblech des Längsträgers gewagt. Zuerst Karosse versteift, daß sich auch nichts verzieht, wenn ich die Flex ansetze. Nun den Deckel entfernt. Wie solls auch anders sein, der Träger ist innen dermaßen verseucht, richtig tiefporig sitzt die braune Pest, teilweise ist er auch schon durch. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120885ljkce.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120890zuj5e.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120887gvk6s.jpg]

[/url]

Da hilft alles nix, der wird getauscht, also Teil vom Längsträger mit etwas mulmigen Gefühl rausgetrennt. Geschafft, es hat sich nichts bewegt oder verzogen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120894a6kh2.jpg]

[/url] Schablone aus Karton gebastelt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120892b6jlh.jpg]

[/url] Blech eingepasst, ich hab die Blechstärke bewußt etwas stärker als original gewählt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120897vmjj9.jpg]

[/url] Da es kaum möglich ist, dieses Teil am Stück nachzubauen muß er halt 2-teilig werden [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120903b8kbv.jpg]

[/url] eingepasst und angeheftet [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120911xbjsz.jpg]

[/url] Deckblech gebastelt und anprobiert [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112090497kbu.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120910oqk0k.jpg]

[/url] Zum Schluß nochmal drüber gestrahlt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112091674k6d.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120914y3k9a.jpg]

[/url] Achja, am anderen Eck des Trägers war er natürlich auch durch, das kennt man ja :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120918yrkgb.jpg]

[/url] Der Plan für morgen wäre den Längsträger zu verschweißen, anschließend Träger und das Deckblech innen mit Brantho korrux zu lacken, die Schweißflächen mit Schweißprimer zu grundieren und anschließend alles einschweißen. Gruß Martin

Hi Sehr respecktvolle Arbeit, ich habe das hinter mir. Ich habe meine "innenbleche" nur mit Haftprimer Rotbraun von Standox beschichtet. Ist Schweißbar und bildet nicht so eine dicke Schicht die evtl beim Schweißen schon aufbröselt durch die Hitze. Dort ist es schwierig Fett hinzubekommen...Wasser kommt da aber komischerweise immer hin :-) Gruß Karsten Der lieber nur Markenprodukte benutzt ( Standox)

Hallo Karsten, danke für Deinen Rat, da hast Du eigentlich recht. Ich habe mir Schweißprimer von Spies Hecker besorgt, der soll auch recht gut sein, soweit ich mich erkundigt habe. Nicht nur Wasser kommt da gerne hin, der Längsträger war halb voll mit Dreck :-o Ich möchte vorsichtshalber das andere Deckblech auch öffnen, obwohl es noch gut aussieht. Einfach um den Dreck aus dem Träger zu räumen und auch ein bisschen zur Gewissensbereinigung :-D Gruß Martin

Ja, da hatte sich bei meinem Auto auch einiges gesammelt. Ich hab mir damals extra Werkzeuge gebaut, um den Kram da rauszuholen... Und Schaden kanns ja nicht, da mal reinzugucken. Ansonsten siehts gut aus, was du da machst. Viel Erfolg noch!

Heute mal den Längsträger fertig gemacht. Verschweißt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11209235hjwt.jpg]

[/url] Mit Schweiß Primer grundiert [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120925mdk6w.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112092796j51.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112092446k9f.jpg]

[/url] Deckel drauf und verschliffen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11209304gkxs.jpg]

[/url] Hier vorsichtshalber gleich ein Eck ausgenommen um mit der MS Hohlraumsonde rein zu kommen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120932owjx3.jpg]

[/url] Das Eck ist nicht sonderlich schön geworden, man sieht nicht richtig hin beim schweißen. Aber hauptsache es hält und der Rost ist raus. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120938v3jxp.jpg]

[/url] Mein Plan für morgen wäre, den inneren Frontträger und die rechte A-Säule fertig zu machen. Träger hab ich schon mal vorbereitet, sprich Schweißlöcher gebohrt und überflüssige Sachen entfernt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120939f1k31.jpg]

[/url] Was mir noch ein wenig Kopfzerbrechen macht, ist diese Blechkante, die ist auf die ganze Länge des Kniestücks leicht angefressen. Hab mir schon gedacht, ich trenn da einen ca. 3cm breiten Streifen raus und setz einfach einen neuen Blechstreifen ein!? Aber ob das so ordentlich wird??? [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120943bqjxn.jpg]

[/url] Gruß Martin

Kenne ich irgendwo her - und wenn ich das so sehe, bekomme ich gerade wieder Lust. Immer dran bleiben und viel Spass weiterhin! VG Christian

Danke Christian, hab momentan auch voll den Elan, aber mir gehen die Blechteile aus :-o Heute Frontträger und rechte A-Säule fertig gemacht. Erstmal geprimert [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120955k2jcc.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p112095642jww.jpg]

[/url] Frontträger eingesetzt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120957opky3.jpg]

[/url] A-Säulen Endstück eingeschweißt, paßte nicht so gut, kann aber auch an den Bratkünsten des Vor- "Restaurators" liegen. Aber was solls, A-Säule ist immer ein Scheiß, war beim Käfer auch schon so. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120960whk2y.jpg]

[/url] Zu guter Letzt noch das Anschlußstück eingesetzt. Alles in allem bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120968o6kkg.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11209661yjnp.jpg]

[/url] So, jetzt stehts dann erst mal an, da mir die Bleche ausgehen. Schade, hätte die ganze nächste Woche noch Zeit für den Bulli. Aber irgendwas bremst einen ja immer aus :-( Gruß Martin

Klasse! Scheint ja gut vorwärts zu gehen. Weiter so. Bei mir hängts immer noch an der Vorderachse, habe gerade einen gebrauchten Tragarm gestrahlt und anprobiert. Jetzt muss die Achse lackiert werden und dann darf er wieder auf die Vorderräder. :-D Grüsse, Sven

Davon bin ich noch ein paar Tage entfernt :-D Also die Resto macht mir ja echt Spaß, bis auf die Tatsache, daß ich die kommenden 2 Jahre mitm Käfer auf Treffen fahren muß :-( Naja, werde mich kommende Woche mal an die Türen und Klappen machen, mal schleifen, strahlen und schauen, ob da auch schöne Überraschungen dabei sind :-D Gruß Martin

...wenn du langeweile bekommst kannst du gerne bei mir weitermachen. Genug Bleche sind da, passiert nur zur Zeit zuwenig. :-D :-( Sieht aber schon gut aus. .... die Rostschäden haben dich nicht wirklich überrascht, oder? Da muss man doch einiges von gesehen haben. Gruß, Sacha

Langeweile kommt nicht so schnell auf, sind ja neben der Karosse noch tausend andere Sachen zu machen. Die Rostschäden waren teils gut mit Spachtel und Lack oder duch überschweißte Bleche getarnt, aber ich hab sowas in der Art vermutet. Also richtig geschockt hats mich nicht :-D Da an der Karosse jetzt erst mal Stillstand herrscht, hab ich ein paar andere Sachen gemacht. Aus einem alten Lenkrad hab ich mir eine Nabe (mit Stahleinlage) für mein Banjo gedreht. Wird noch in hellelfenbein lackiert: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120981jkkyo.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120983qnj8c.jpg]

[/url] Meine Befürchtungen, für die Türrahmen keinen Ersatz mehr zu bekommen wurden durch den Ralf zunichte gemacht. Alt: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11209958zkt4.jpg]

[/url] "Neu": [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120998coktp.jpg]

[/url] Die Scheinwerfer wurden überarbeitet, ich mag keinen Flugrost: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120989g5kvy.jpg]

[/url] Da mein Motor eh zerlegt wird, weil ich die Verblechung lackieren wollte, und ich zufällig günstig an ein bereits auf 94mm gespindeltes, fast neues AS41 Gehäuse und neue Street Eliminator Köpfe gekommen bin, wurde beschlossen, daß der 1679er weichen muß und ein hubraumstarker Drehmomentmotor aufgebaut wird. Soll zwischen 1,9 - 2,3l haben, aber als Einvergasermotor in originaler Optik. Hierfür will ich natürlich Überwachungsorgane einpflanzen, die oben in der Lüftung sitzen. In dem größeren Loch mittig saß bereits eine elektro-mechanische VDO Uhr, die ihren alten XXX_Adresse auch behalten wird. ansonsten zieht dort noch Drehzahlmesser, Öltemp., Öldruck und Tankanzeige ein: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130005cjknu.jpg]

[/url] Dann hab ich mich noch den Typenschildern gewidmet, die waren mit Spritzspachtel und reichlich Farbe zugekleistert. Die M-Plakette ist leider schon etwas mitgenommen, was erst nach dem abbeitzen zu Tage kam, wird aber weiter verwendet: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130010ivjr3.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130017wbk0e.jpg]

[/url] Morgen kommt die Lenksäule dran. Mein Abzieher hat mir das Gewinde zerdrückt, das ist so nicht mehr zu gebrauchen. Ich hätte nicht gedacht, daß da so eine Kraft draufkommt :-o [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130027i4jjq.jpg]

[/url] Aber die Lösung des Problems liegt schon bereit :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130032drjlb.jpg]

[/url] Nebenbei stecken wir noch einen 2,4er Typ4, der in den T3 Westfalia meines Spezls einzieht, natürlich auch auf Drehmoment ausgelegt und in originaler Optik. Einzig die Vergaser werden von Solex 32-34 auf Solex 36-40 aufgestockt. Da solls morgen auch dran weiter gehen: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1020186uykdi.jpg]

[/url] Und endlich ist heute von Autocraft eine Rückmeldung gekommen, daß meine Bestellung bearbeitet wird. Jetzt gehts allerdings langsamer voran, da ich ab kommender Woche nur noch Samstags Zeit für meinen Bulli habe! Gruß Martin

Moin Martin, schöne Arbeit. kleine Anmerkung: Du solltest bei den Zusatzinstrumenten in der oberen Lüftung überlegen, ob Du die Instrumente etwas zum Fahrer drehst. Habe bei mir auch Instrumente an der Stelle und konnte die nicht ablesen von der Fahrersitzposition, als die "flach" im Blech montiert waren. Für einen schnellen Blick aus dem Augenwinkel auf Öldruck und -temp war das nicht geeignet. Habe deshalb kurze Rohrstücke eingesetzt und die Anzeigen zum Fahrerkopf hin gedreht. Jetzt kann man gut draufschauen - nur als Anregung. Gruß und weiter so, Jan [img align=left width=600]http://www.t1-kumpel.de/t4/VDO_Zusatz1.jpg">
[img align=left width=600]http://www.t1-kumpel.de/t4/VDO_Zusatz2.jpg">


Instrumente in den Lüftungsschacht setzen gefällt mir, aber bekommt man da keine Probleme mit Feuchtigkeit? Oder sehe ich das falsch? gruß, Sacha

Feuchtigkeit sollte das geringste Problem sein, wenn man bedenkt, das die Instrumente bei alten Traktoren ohne Verdeck im Amaturenbrett oft draußen durchhalten mussten... Da werden die dann zwar zickig, aber auch zu Recht. Im Bus würde ich mir da keine Gedanken machen, sage ich jetzt mal so aus dem Bauch heraus. Das Typ4- Projekt klingt auch interessant. Nachdem ich grade für ca. 70km einen, etwas altersschwachen, CU- T3 gefahren bin. Aber den behalte ich wohl nicht mehr lange... ;-)

Jan, Danke für den Tip, irgendwas muß ich mir da auch noch einfallen lassen, um zumindest Öldruck und Temp. ablesen zu können. Über Feuchtigkeit mach ich mir auch keine Gedanken, die Instrumente können schon was ab, und in der Lüftung trocknen sie doch auch schnell wieder aus, wenn man bedenkt was da für Luftströme herschen. Mein Spezl hatte auch den originalen CU im Westi, da ich ihm aber mitm T1 bergauf immer davon gefahren bin, muß der nun dem 2,4er weichen. Tja, nur blöde, daß mein T1 Motor nach der Resto ein 2,3l Typ1 sein wird :-D :-D :-D Schönen Sonntag noch Gruß Martin

Moin, Feuchtigkeit ist dann natürlich ein Problem, wenn man bei Regen die Lüftungsklappe auf hat. Bei geschlossener Klappe und neuer Dichtung sollte das eigentlich kein Problem sein. Selbst wenn dort etwas Wasser reinkommt, geht ja nicht gleich die Welt unter. Um zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz zu gewähleisten habe ich bei mir sog. Gärkappen von hinten auf die Instrumente da oben gesteckt. Einfach mal bei amazon "Gärkappe" eingeben. Die gibt es bspw. mit 50 oder 60mm Durchmesser. Schönen Gruß, Jan

Nach längerer Auszeit gibts jetzt mal wieder ein kleines Update. Nun sind endlich alle Bleche, die ich vorerst brauche da und meine Krankheit ist auch überstanden. Bodenblech rechts rausgetrennt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130042iuk83.jpg]

[/url] Und neues eingesetzt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130055pfjtz.jpg]

[/url] Das schwierige sind immer die Schweißkanten, die zwecks Rostbefall rausfliegen. Diese muß man dann in mühevoller frickeliger Kleinarbeit selbst herstellen und einsetzen. Sieht dann immer nach Flickwerk aus und dauert ewig, aber ich sehs nicht ein, wegen solcher Blechabschnitte gleich ein ganzes Radhaus zu kaufen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11301565nk3d.jpg]

[/url] Nach erneutem Gammelfund, hat mein Bulli jetzt auch noch eine "Schwellschwäche" :-D Ecke Radhaus, B-Säule, Querträger angepaßt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11300517djz6.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11300441gkf6.jpg]

[/url] Und das übliche, gestrahlt, grundiert und eingeschweißt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130057kmk4g.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130060p0j8w.jpg]

[/url] Auch hier wird wieder aufwändiges "Flickwerk" verarbeitet. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130155b5kgf.jpg]

[/url] Meine Trennwand sieht aus wie ein Schweizer Käse, würd mich mal interessieren, was da in den letzten 48 Jahren so alles angeschraubt war!? [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130154ivk7r.jpg]

[/url]

Und heute gings mit Schweller und C-Säule weiter. Erst mal befallenes Blech rausgetrennt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130162ztkqc.jpg]

[/url] Nach dem Anpassen alles Strahlen und primern. Den Innenschweller und das Verstärkungsblech hab ich selbst gebaut, weil ich bei der AK Bestellung noch nicht wußte, daß der Schweller getauscht werden muß. Und ich wollte nicht wieder 3 Wochen warten, bis ich weitermachen kann. Blechstärke hab ich 1,5mm gewählt, das ist schön stabil. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130168smkxv.jpg]

[/url] Alles eingeschweißt, paßt auch alles einigermaßen, bis auf ein Problem, daß er aber vorher schon hatte, hierzu aber später. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130172dtjm0.jpg]

[/url] Auch der Anschluß ans hintere Radhaus ist wieder hergestellt, endlich mal eine Ecke ohne Flickwerk :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130174stjph.jpg]

[/url] So, kommende Woche ist erst mal alles verschleifen angesagt, dann gehts an die restlichen Querträger, die auch alle getauscht werden. Und hier zu meinem "kleinen" Problem. Die Öffnung für die Klapptüren passen nicht in der Diagonale. Die Breite ist oben und unten auf den mm gleich, die Höhe ist vorne und hinten auf ca. 1-2mm gleich, aber die Diagonale stimmt um ganze 15mm nicht. Das zieht natürlich nach sich, daß die Türen nicht passen, sprich die vertikalen Spaltmaße stimmen relativ gut, aber die horizontalen oben und unten passen nicht. Das Problem hatte er vorher schon, ich kann aber nicht erkennen, daß er mal einen so derben Unfall hatte, oder die kompletten B- und C-Säule schon mal getauscht wurde... [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130177t8j27.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130178f4jt9.jpg]

[/url] Aber da hilft alles nichts, da will ich jetzt nicht mehr alles auseinander schneiden, vor allem da man ja beide Säulen ausrichten müßte. Wird mir jetzt ca. 200 schlaflose Nächte bereiten und im Endeffekt werd ich dann wohl doch die Türen zerschneiden und anpassen müssen, da hilft alles nichts... :-( Aber ein kleiner Lichtblick sind dann noch die neuen Räder, die den Bulli in Zukunft schmücken werden. Ich weiß nur noch nicht, ob ich den Stern schwarz lasse, oder weiß lackiere, mal sehen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1120977ctk27.jpg]

[/url] Gruß Martin

Hi Martin, das mit den Klapptüren war bei mir auch ein deftiges Problem. Habe auch in der Diagonale einen Versatz gehabt. Ich habe bei mir die Spaltmaße seitlich so angepasst (Scharnier aufgeschweißt oder abgeschliffen) bis es seitlich und oben einigermaßen ausgemittelt war. Dann haben die Klapptüren unten quasi auf dem Schweller angestoßen, aber da die Unterkanten eh gammlig waren, habe ich mit den neuen Reparaturblechen für ausreichend XXX_Adresse zum Schweller gesorgt und das ganze begradigt. Vermutlich passen meine Klapptüren an keinem anderen T1 mehr, aber was solls, Hauptsache bei mir passt es mittlerweile ziemlich perfekt. :-D Grüsse, Sven

Hallo Sven, ja, so ähnlich werde ich wohl auch vorgehen, aber mein Hauptproblem liegt an der Sicke, die ja auch versetzt ist. Das wird einiges an Arbeit erfordern. Aber es eilt ja nichts, das wichtigste ist, daß man nachher selbst mit dem Ergebnis zufrieden ist. Gruß Martin

Hi Martin, kann gut sein, dass das nur am Kippen liegt. Solche Anpassarbeiten würd ich nicht im gekippten Zustand machen. Leg mal einen Keil unter das Ende des Kippgestells am Heck, gut möglich, dass Deine Türen dann plötzlich wieder passen. Wenn Du jetzt anfängst die Türen anzupassen kanns gut sein, dass sie nicht mehr passen, wenn er wieder auf Achse steht ;-) Michael

Moin Da hatt Micha völlig recht. Türen ect einpassen , nur wenn das Auto richtig steht. An den Achsaufnahmen gerade abstellen hilft schon, ist aber nicht genau wie auf Rädern stehend. Diesen Paralelversatz hatte ich auch, es wurde ein rep einstieg auf dem Wagenheber eingebrutzelt. rausgetrennt sauber abgestellte karosse und Rostfreies eingeschweißt. Hebe das Auto mal eckenweise etwas an und beobachte die Türlüfte :-) du wirst dich erschrecken....

Die Türen passe ich erst ein, wenn die Karosse soweit fertig ist. Aber den gleichen Versatz an den Türen hatte ich vor dem Zerlegen auch schon, als der Bus noch fahrbereit war. Also irgendwas ist da von Haus aus schief, ich tipp mal auf Unfall, aber man sieht nichts. Zum Schweller einpassen hatte ich die Karosse nicht auf die Seite gekippt da stand sie relativ gerade. Gruß Martin

Karsten, da könntest Du recht haben, daß da ein Schweller reingebraten worden ist, als er auf der hinteren Wagenheberaufnahme aufgebockt war. Wäre die einzige logische Lösung, ausser einem Verzug durch einen Unfall, aber da müßte man ja irgendwo sonst auch Verzug, oder Knicke sehen. Gruß Martin

Gestern und heute wieder bisschen was geschafft. die alten I-Profile rausgetrennt, alles gestrahlt und geprimert. Die Mittelstücke lass ich stehen, da diese kerngesund sind. Ausserdem kann so das Schaltstangenrohr an seinem XXX_Adresse verbleiben. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130201r1j9c.jpg]

[/url] Die alten Profile haben von aussen eigentlich nicht so schlecht ausgeschaut, aber zwischen den Bleche, da wo sie zusammengepunktet sind, blühen sie, was das Zeug hält. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130203xkjwy.jpg]

[/url] Die neuen eingeschweißt und verschliffen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130209g6k98.jpg]

[/url] Dann die hinteren Querträger rausgetrennt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130213ztjxp.jpg]

[/url] Und natürlich, da wo die Querträger und die Ausleger auf den Längsrahmen treffen, ist dieser faulig. Also rostige Deckbleche rausgetrennt, und siehe da, die Längsträger selbst sind natürlich auch durch. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130216spkss.jpg]

[/url] Fahrerseite ist wie vorne ziemlich morsch, wird wohl wieder eine größere OP werden, allerdings erst, wenn die Karosse auf der anderen Seite liegt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11302195lk4h.jpg]

[/url] Beifahrerseite sieht dagegen recht gesund aus. Ist nur im Bereich des Querträgers und des Auslegers durch. Den Rest werd ich so lassen, nur inwendig strahlen und anschließend gut versiegeln. Beifahrerseite neues Deckblech aus 2mm Blech eingesetzt, anschließend Längsträger rausgetrennt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130224gvj7v.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130225v4jrq.jpg]

[/url] Fahrerseite hab ich auch das faulige Deckblech durch ein stabiles 2mm Blech ersetzt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130226lcjp7.jpg]

[/url] Den 2,4er meines Spezls haben wir heute auch fertig belommen. Morgen soll er das erste mal laufen, bzw. einlaufen. Hoffentlich tut er das auch. Funken ist da, Öldruck baut er auf, und Vergaser ist gefüllt. Wir müssen nur noch die Zündung einstellen. Gruß Martin

Macht Ihr die Solex auf nen 2,4er drauf? Sollten da nicht 44er Weberlis oder ähnliches drauf? Oder habt Ihr die Solex umgebaut...? VG Christian

Normalerweise schon, ja. Soll aber ein reiner Drehmomentmotor werden, bzw. sein. Wichtig war auch originale Optik. Ist fürn T3 Westi, er will halt etwas mehr Bums von unten raus, daß er meinen Bulli bergauf nachkommt :-D Aufn CU sind original 32-34er Solex drauf, wir haben die 36-40er Solex vom 412er für den CU angepasst. Gruß Martin

Juhuuuuu, der 2,4er läuft :-) Baut vernünftig Öldruck auf, ist dicht, und hängt sehr gut am Gas. Ostern wollen wir ihn evtl. einpflanzen, inkl. Ölkühlanlage. Sind schon sehr gespannt auf die erste Testfahrt. Am Bulli hab ich auch wieder bisschen was geschafft, ich lass heute einfach mal ein paar Bilder sprechen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130228zsk79.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11302312ak69.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130232ucki8.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130238a3jo0.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130237vuklm.jpg]

[/url] So, morgen erst mal wieder einen Familientag einlegen, die ist in letzter Zeit etwas zu kurz gekommen :-( Nächste Woche solls dann weitergehen, Bodenblech festwschweißen und ergänzen, dann noch das Schwellerdeckblech. Und dann gehts auch schon an die hintere rechte Ecke, Batterieboden, D-Säule usw. Schönes Restwochenende Gruß Martin

Laderaumboden ist drin, Wagenheberaufnahmen eingeschweißt, Schwellerdeckblech ist auch drin. Dieses hab ich aus 2mm Blech gemacht, daß der Einstieg stabiler ist. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130244r9jc6.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130245s7j5f.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130242aajbp.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130243kbj68.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130248guklh.jpg]

[/url] Für die nächste Baustelle muß ich erst wieder Bleche bestellen, Er hat hinten rechts mal einen Unfallschaden gehabt, darum ist alles ziemlich zerdellt. Und weil ich keinen cm Spachtel auf dem Bus haben will, mach ich das ganze Eck inkl. D.Säule und Motordeckeltraverse neu. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130252s5jex.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p113025546j50.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130250majd2.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130249f4kax.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11302540hkjs.jpg]

[/url] Gruß Martin

Hi So wie deine längsträger aussahen wundert mich auch nicht die Paralelverschiebung des Klapptürausschnitts. Hast du das jetzt nach dem Schweißen im griff ?!? Frohe Ostern an alle

Hallo Karsten, Ich hab mir mal ein wenig Zeit genommen und den Wagen ein wenig ausgerichtet. Ich komm der Sache schon näher, vorher hatte ich bei den Sicken der Klapptüren eine Verschiebung von 10mm, jetzt bin ich bei 3-4mm angekommen. Ok, im Endeffekt sieht man es erst genau, wenn der Bus auf den Rädern steht, aber ich bin auf dem richtigen Weg. 3mm, kann ich mit den Türen noch ausrichten. Ich hoffe mal, daß es dabei bleibt. Gruß Martin

3mm parallelversatz kann nich ausgeglichen werden! Die Türspalte sind Original extrem eng . 5 mm ist schon gut. Da kann man keine 3mm verstecken. Wagenheber mal vorn bzw hinten unterstellen und beobachten was passiert. Hast dundie Diagonalmaße der Klapptüröffnung mal,gemessen ? Es gibt eine Maßzeichnung im Werkstatthandbuch. ! Frohe Ostern

Komplett ausgleichen vielleicht nicht, aber ich kann die 3mm so "wegbescheissen", daß ich damit leben kann. Indem ich die hintere Türe um 1-2mm tiefer stelle und die vordere um das gleiche höher, so daß kein Versatz der Sicken mehr als 1-2mm ist, kann ich gut damit leben. Die optische Täuschung bring ich durch die Lackierung und die gerade durchlaufende Samba-Zierleiste hin. Das sieht nachher auf den ersten Blick keiner mehr. Diagonale stimmt nicht ganz, es war mein Fehler, daß ich vom alten Schweller ausgegangen bin, als ich den neuen eingepaßt habe. Ich will jetzt auch nichts mehr auseinandernehmen. Ich nehme das als meinen Restaurationsfehler hin. Für mich ist wichtig, daß ich damit zufrieden bin. Was mich allerdings wundert, die Karosse ist sehr steif. Egal, ob ich hinten oder vorne den Wagenheber ansetze, es ändert sich nichts an dem Parallelversatz. Wahrscheinlich, wenn die Achsen und Motor verbaut sind, wird sich das ändern, aber momentan tut sich da nichts. Dir auch noch ein frohes Ostern, Gruß Martin

Nachdem die Bleche für die Heckpartie ein paar Wochen brauchen, hab ich die Karosse mal auf die andere Seite gelegt und den Rest grob gestrahlt. Auch hier kam einiges zum Vorschein. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11303347mkxi.jpg]

[/url] Radhaus vorne, B-Säule [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130321mmjtp.jpg]

[/url] Radhaus, Ecke hinten [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130326vcjxb.jpg]

[/url] Auch Spachtel wurde reichlich verbaut :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130331pmkoq.jpg]

[/url] B-Säule innen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130338ymjf2.jpg]

[/url] Radhaus, Trennwand [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130320cwjzd.jpg]

[/url] Bodenblech, Einstieg [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130341ayk9f.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130342jqj11.jpg]

[/url] Auch im Schweller gehts lustig zu [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130346sgk2h.jpg]

[/url]

Dann kam eine meiner Lieblingsarbeiten, Zentimeterdicken Spachtel und Lackschichten wegschleifen. Mann was war das für eine Sauerei. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130363eajey.jpg]

[/url] Das war alleine auf der Fahrerseite drauf, die jetzt blank ist :-o [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130377gcjxb.jpg]

[/url] Naja, das mit dem Schweller einschweißen hat damals wohl nicht so gut geklappt, aber für was gibts denn Spachtel :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p113037212jtd.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130373xijvp.jpg]

[/url] Wenn ich mir diese Täler so betrachte muß ich dem Spachtelkünstler echt mein Lob aussprechen, die Seite war vorher eine super Fläche, da hatte ich natürlich gehofft, daß ich diese lassen kann. Aber geahnt hab ich schon sowas. Eigentlich sehr schade, da die Blechsubstanz ab ca. 15cm von unten sehr gut ist, aber um eine schöne Fläche zu bekommen, habe ich vor, ca. 40 cm von unten weg zu schneiden. Da es für mein Vorhaben kein geeignetes Rep.-Blech gibt und ich keine Unsummen für ein neues Seitenteil ausgeben will, hab ich mir kurzerhand selber ein Schwellerblech für die unteren 40cm gewalzt. Hat doch manchmel Vorteile, wenn man Schlosser ist :-) Dann ging es der B-Säule/Radhaus an den Kragen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11304039hkg2.jpg]

[/url] Auch das marode Bodenblech mußte weichen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130404jak1g.jpg]

[/url] Ok, es ist nicht schade um den Schweller. Hier nochmal ein Blick von vorne rein. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130391hljxn.jpg]

[/url] Die Flickerei beginnt. B-Säule wieder hergestellt und Blech ins Radhaus eingepaßt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11304175yjqm.jpg]

[/url] Weil ich ein sehr misstrauischer Mensch bin, hab ich kurzerhand das Deckblech vom Längsträger entfernt, da dies keinen so guten Eindruck mehr gemacht hat. Der Träger selber ist zwar leicht angefressen, aber noch stabil genug. Hier werd ich nur strahlen um den Rost zu entfernen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130412x2j3m.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11304247xk52.jpg]

[/url] Die gleiche blöde Ecke, wie auf der Fahrerseite ist auch auf der Beifahrerseite durch. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130415w1kom.jpg]

[/url] Etwas größer ausgeschnitten, um auch hier den groben Rost durch strahlen raus zu bekommen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130420uvkzl.jpg]

[/url] Auch am T3 Westi ist bisschen was gegangen, Motor ist drin. Am Samstag noch Ölkühlung, Spritpumpe und Elektrik für die Zusatzinstrumente machen, und danach starten wir zu einer Probefahrt :lol: Bin mal gespannt wie er geht, laut unserem Typ4 Motorengott soll er rund 120 PS drücken. Schönen Abend noch Gruß Martin

Neues Deckblech gebastelt und angepaßt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130427vnkpz.jpg]

[/url] Längsträger gestrahlt und geprimert [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130430mkjk7.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130437gnk94.jpg]

[/url] Auch in diesem Eck den Rost entfernt und so gut es ging grundiert [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130434ozjh3.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130438n3kbt.jpg]

[/url] Deckblech und Querträger eingeschweißt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130442upkf5.jpg]

[/url] Auch das Trägereck ist wieder soliede verschlossen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11304446jkf3.jpg]

[/url] Radhaus ist auch soweit fertig [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130443oujx3.jpg]

[/url] Wenn morgen neben den T3 Westi noch Zeit bleibt, wird alles noch verschliffen. Heute hab ich mal die Bleche durchgezählt, welche ich bereits verschweißt habe, dabei hab ich aber auch Bleche und Träger, welche ich geteilt habe als eines gezählt. Bei meiner Käfer Restauration bin ich insgesamt auf 42 Bleche gekommen, beim Bulli bin ich jetzt bereits bei 57 Stück. :-o [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130441v6ku8.jpg]

[/url] Gruß Martin

Siehste, wir haben fast die gleiche Strichliste. Nur du zählst fleißig Bleche ich bin jetzt bei knapp 60 Fünferpacken mit "Karosseriebaustunden" :-D Falls du sowas zur Verfügung hast, probier mal, solche Schwellergeschichten mit WIG oder Autogen zu schweißen, ruhig mit 0,8mm oder 1mm Zusatzwerkstoff. Musst etwas genauer vorarbeiten, aber die Wärme- und Materialeinbringung ist erheblich geringer, als mit MAG. Und anschließend hast weiniger zu schleifen und kannst viel noch mit dem Hammer rausholen.

Ich hoffe, daß ich übernächste Woche dazu komme, den Aussenschweller anzupacken. WIG hab ich hier, das versuch ich mal. Ich habe vor, die Schnittkante, die ja mitten durchs Seitenteil verläuft abzusetzen, so daß die Bleche ca. 10mm überlappen. Dann möchte ich von innen ein Winkeleisen oder ein starkes Flacheisen längs der der Schnittkante als Verstärkung einschweißen. Das verstößt zwar gegen alle Regeln der Orginalität, aber hilft erheblich gegen Frösche und Verzug. Die Schnittkante auf die Verstärkung heften und dann das 40cm hohe Schwelleraussenblech einsetzen. Ich werde Deinen Rat beherzigen und es mit WIG mit wenig Strom schweißen. Auch wenn mich wegen der Verstärkung einige hier steinigen werden, bei großen Flächen hab ich noch mit keiner herkömmlichen Methode ein wirklich überzeugendes Ergebnis zustande gebracht. Ausserdem will ich die Schnittkante verzinnen, was ja auch nochmal Wärme in die Bleche bringt. Gruß Martin

Hi, warum sollte man Dich steinigen, denke alles was der Stabilität dient ist willkommen (zumindest bei mir). Allerdings würde ich Dir bei abgesetztem Blech das Verzinnen nicht empfehlen, da zieht gern das Flußmittel dazwischen, was zu erneutem Rost führen kann! Ich musste an meinem Dach zwischen den Querspriegeln übrigens auch ein Verstärkungsprofil anbringen (war ja mal ein halber Baum drauf gefallen, als er noch als Gartenhütte diente) um das Dach nach dem Ausbeulen zu stabilisieren. Allerdings habe ich es nur seitlich an den Spriegeln verschweißt und die Flächen mit "Kleb&Dicht" geklebt. Weiter so! Gruss, Sven

Wenn du die Kante absetzt, kannst du die Geschichte auch Punkten, bringt noch weniger Wärme rein. Wenn du die Geschichten mit WIG schweißt, kannst du schon auf Stoß schweißen. Sauber vorarbeiten, das der Luftspalt bei max. 1mm liegt, und dann mit 20-30A und dünner Nadel, 0,8-1mm Zusatzwerkstoff und etwas Geduld. Es wäre auch zu überlegen, mit Gradehaltern zu arbeiten, die man hinterher wieder rausnimmt, wenn die Wärme raus ist. Hab ich aber noch nicht oft gemacht am Auto. Und Knallfrösche kann man wirklich schön mit Wärme entfernen. EIne kurze und gute Erklärung des Systems hab ich grade spontan hier gefunden: [url=http://www.anleitung-zum-schweissen.de/fachartikel-zum-thema-schweissen/infos-und-tipps-zum-flammrichten/]Anleitung Flammrichten[/url], der Artikel ist auf die Schnelle auch nur dahingehend zu ergänzen, als das man statt der Autogen- Flamme auch mit Wig arbeiten kann. Und das die Abkühlung mit Druckluft die Abkühlzeit verkürzt, allerdings nicht mit der schlagartigen Abschreckung, die Wasser mit sich bringt. Vor ein paar Jahren war in der Praxis oder Markt auch mal ein Artikel dazu, da machten sie das sogar mit nem Heißluftfön an lackierten Flächen. Sehr beeindruckend, aber wie Alles mit etwas Übung verbunden.

Danke für die Tips, eine Frage hätt ich noch. Nehmt Ihr für Karosseriearbeiten ausschließlich Tiefziehblech? Ich muß gestehen, daß ich alles, was ich selbst herstelle aus normalen Schwarzblech mache, da dies halt in dem Stahlbaubetrieb meines Bruder zu Hauf vorrätig ist. Hat halt den Nachteil, daß man es kaum mit dem Hammer treiben kann. Ich glaube auch Frösche bekommt man nicht so gut raus als mit Karosserieblech. Gruß Martin

Des is ja der Hammer Martin.... was da alles zum Vorschein kommt.

Ja, schon lustig, wenn man bedenkt, daß ich eigentlich nur hinten Gurte nachrüsten wollte und ein paar offensichtliche Roststellen ausbessern :-D :-D :-D

Weist ja, es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen... ;-) :-D Dafür hast nachher wieder nen vernünftigen Autowagen. Ich hab immer "Feinblech" von meinem Stahlhandel, wenn ich Meterware verarbeite. Lässt sich gut verarbeiten, egal in welcher Hinsicht. Und kostet 20€+Mwst für 2qm bei 1mm Blech. Gruß Jan

Endlich mal wieder einen Tag Zeit gefunden für meinen Bulli. A-Säule, Anschluß Frontträger, linkes Bodenblech mußten erst mal weichen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p113090564k8r.jpg]

[/url] Diese Kante war auch nicht mehr zu retten, da muß ein Blechwinkel eingeschweißt werden. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11309695lkyp.jpg]

[/url] Auch der Längsträger wurde im Bereich vom Bodenblech erneuert. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11309091tj72.jpg]

[/url] Alles angepasst, gestrahlt, grundiert, eingeschweißt und verschliffen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p113092052jwu.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11309175cjsj.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11309215pjs2.jpg]

[/url] Auch die Einstiegskante kann sich wieder sehen lassen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130923ayjo4.jpg]

[/url] Ich hoffe, daß ich in den nächsten Wochen wieder mehr Zeit und Elan zum weitermachen habe. Mein Ziel wäre Anfang Winter zum Lacker, aber der Haufen der Bleche zum Einschweißen wird irgendwie nicht kleiner :-) . Gruß Martin

Haste zwischendurch mal die Passung der Türen kontrolliert ?

Hab sie mal reingehängt, passen genau so gruselig, wie vorher :-D Ich wollte aber nicht die Kniebleche zersäbeln, da diese rostfrei sind. Die Türkanten muß ich eh teilweise erneuern, dabei kann ichs noch ein bisschen verbessern, der Rest wird über die Scharniere so gut als möglich eingestellt. Muß auch nicht perfekt werden, mir ist nur wichtig, daß ich auf Dauer damit leben kann und nicht in ein paar Jahren wieder die Flex ansetzen muß :-D Heute noch etwas Kleinkram geschweißt und verschliffen, hält auf und man sieht am Abend nichts :-? Hab heute leider keine Kamera dabei gehabt, aber die nächsten Tage gibts wieder Bilder. Die Tage wird dann der Frontträger fertig gemacht und die Frontscheibenrahmen will ich auch langsam angehen. Gruß Martin

Jetzt hat der Bulli endlich wieder ein Gesicht :-D War gar nicht einfach, das Anschlußblech Frontträger/Frontmaske einzupassen, da die originale Frontmaske üble Dellen und Frösche hat. Aber da sie rostfrei ist und ich keinen Geldschei..er hab, bleibt sie drin und wird so gut es geht ausgedellt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11309896sjdi.jpg]

[/url] Mit den Übergängen bin ich ganz zufrieden und der umgebördelte Falz ist auch zu meiner Zufriedenheit gelungen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130986e2jed.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130990sek9e.jpg]

[/url] Hierzu hätt ich aber noch eine Frage: Wie habt Ihr den Falz vor Korrosion geschützt. Ich befürchte, daß dies eine bevorzugte Roststelle ist, da er ja in Bewegung ist und bei Regen alles abbekommt. Hab vor dem Schließen des Falzes alles gut grundiert und danach wird er mit Sikaflex abgefugt. Kann man noch mehr machen um Gammel vorzubeugen? [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130993rekgp.jpg]

[/url] Als nächstes hab ich mir die Fensterrahmen der Frontscheiben vorgenommen. Davor hat es mir ziemlich gegraut, weil das Blech doch ziemlich dünnwandig ist. Erstmal angezeichnet und die schadhaften Stelle rausgeschnitten. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130997thjqv.jpg]

[/url] Dann wie immer, anpassen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130995hojuv.jpg]

[/url] Schweißpunktlöcher bohren, anschleifen (hab diesmal bewußt aufs Strahlen verzichtet, da bei diesen dünnen Blechen Verzug vorprogrammiert ist), grundieren. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140001qfkni.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130999rkk86.jpg]

[/url] Einheften, Maße prüfen, einschweißen, verschleifen, fertig. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140002hgkyf.jpg]

[/url] Dafür, daß ich solchen Bammel vor dieser Arbeit hatte, bin ich überrascht, daß es doch ohne Probleme hingehauen hat :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140003e1jx5.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140004xpjzc.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11400050ikaq.jpg]

[/url] Und das gleiche nochmal auf der Fahrerseite und schon ist der Tag rum ums Eck. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11400085rkkb.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11400097pkhe.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140010mvjoz.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140013u3kvr.jpg]

[/url] Für die nächste Zeit ist erst mal Schluß, da jetzt die nächsten 2 Wochenenden Treffen anstehen, die ich anfahren will. Freu mich aber schon aufs weitermachen in 3 Wochen :-D Gruß aus dem verregneten Lenggries Martin

Hi Martin, sieht wirklich ordentlich aus, was Du da machst. Ich hatte vor der einen oder anderen Ecke auch bammel gehabt, aber meist verfliegt der schnell, wenn man sich der Stelle erstmal angenommen hat. Den Falz an der Front unten habe ich auch nur ordentlich grundiert, dann vor dem Lackieren dünn gedichtet und letztendlich von innen so gut es ging konserviert (Owatrol mit Pumpsprühflasche reichlich von innen reingespritzt und einige Wochen später das gleiche mit FluidFilm). Ich denke das sollte die nächsten 30 Jahre Schönwetterfahrerei (ohne Salz) aushalten. :-D Viel Spass und weiterhin gutes Gelingen. Sven

Danke Sven, da hast Du Recht, wenn man erst mal angefangen hat, wird man schnell zuversichtlicher. Dann werd ich das mit dem Falz auch so machen, vorm Lacken abdichten und nacher von innen konservieren. Wollte euch noch meinen Bulli-Ersatz-Wagen für die nächsten Saisonen vorstellen: 72er Variant 1600L in sumatragrün, idealer Familienlufti und Zugfahrzeug für meinen Klappfix :-) Karosseriemäßig muß in nächster Zeit mal einiges gemacht werden, aber technisch ist er in Ordnung. Nächsten Winter bau ich mir dafür noch einen stärkeren Motor auf, ansonsten bleibt der erst mal so wie er ist. Eigentlich wollte ich den Typ3 nach der Bus-Resto wieder verkaufen, aber mittlerweile haben wir in schon in unsere VW-Familie aufgenommen. Der bleibt und wird nach dem Bulli restauriert, denn wie schon zu anfangs erwähnt, man hat ja sonst nichts zu tun :-D :-D :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11309574hkhl.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130950kkjjt.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130962auj1r.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130938puk3t.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1130968soknq.jpg]

[/url] Gruß Martin

Nach halbjähriger Pause nutze ich jetzt den Weihnachtsurlaub um endlich am Bulli weiter zu machen. Mein Ziel wäre bis Ende Januar alle Schweißarbeiten an der Karosse beendet zu haben. Erst mal gings an den Fensterrahmen weiter, die Prozedur kennt ihr ja bereits, Rost rausschneiden, strahlen, grundieren, einschweißen, verschleifen, fertig. Gruß Martin

Dann gings am Unterboden weiter, Querstreben komplettiert und immer wieder entdecke ich Rostnester, das ist nun die 4. Stelle, an der die Längsträger durchgerostet sind, ohne, daß man von aussen was sieht. Rohre für die Züge sind soweit auch fertig, Heizung fällt bei mir komplett raus, wegen Fächerkrümmer mit J-Rohren, somit spar ich mir auch die Rohre für die Züge. Geheizt wird in Zukunft mit Webasto. Nach der blöden Zwangspause (Feiertage) gehts dann am Schweller weiter. Sorry, die Bilder, die in diesen Beitrag gehören, sind leider verschwunden :-( Gruß Martin

Schee dass es jetzt weiter geht...... Ich glaub du hast vor uns noch den Lack drauf..... Grüße Ralf

Servus Ralf, ich bin auch wieder mit riesen Tatendrang an der Sache, was so eine halbjährige Abstinenz doch ausmacht :-D Wenn alles einigermaßen nach Plan verläuft rechne ich Mitte nächsten Jahres mit der Lackierung. Bei euch schon was neues rausgekommen? Gruß Martin

Bisschen was ist wieder geschafft, Schweller erstmal rausgeschnitten [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140787iok27.jpg]

[/url] Innenschweller gekantet und angepasst, C-Säulen-Endstücke angepasst und verschweißt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140794pxjxc.jpg]

[/url] Schwellerblech hatte ich ja bereits im Sommer gewalzt und gekantet [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140790x1jy2.jpg]

[/url] Einpassungsarbeiten. Die Kante an der B-Säule fällt weg, da diese bereits auf der Beifahrerseite im Bereich oberhalb des Schwellers zusammengepunktet ist. Das lass ich auch so, damit kann ich gut leben. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11407927gjp2.jpg]

[/url] Wasserabläufe in die Schweller-Aussenhaut eingearbeitet [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140799owkqu.jpg]

[/url] Innenschweller, C-Säulen-Endstücke verschweißt. Dann hab ich noch Vierkanntrohre mittig unter der Blechnaht als Verstärkung eingeschweißt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140800gqk38.jpg]

[/url] Aussenhaut eingeschweißt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140801qcjir.jpg]

[/url] Ausleger für Wagenheberaufnahme eingeschweißt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140807l2j6i.jpg]

[/url] vorne ebenso [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140808oekpt.jpg]

[/url] Schweller ist drin, Anschluß ans vordere Radhaus hat auch ganz gut geklappt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11408101fj63.jpg]

[/url] Leider hatte das Seitenteil bereits von vorherigen Schweißorgien ein paar Frösche, die natürlich durch erneutes Schweißen nicht besser wurden. Werde es mal mit Flammrichten versuchen. Wird bestimmt nicht perfekt werden, der Rest muß halt gespachtelt werden. Aber ich habe auch keine Lust, das ganze Seitenteil wegen ein paar Fröschen zu tauschen :-? Gruß Martin

Hallo Martin, immer wieder schön neue Bilder vom Fortschritt zu sehen. :-D Aber bitte versuche die Sicke an der B-Säule wieder herzustellen (eventuell mit spitzen Flachmeißel reindengeln), denn ohne sieht das nicht schön aus. Wenn solche Details am Ende fehlen, wirst Du Dich ganz sicher irgendwann drüber ärgern... :-( Bei meinem habe ich auch die ein oder andere Ecke, die mich nun stört, obwohl ich vorher dachte es wäre nicht so schlimm. :-o Grüsse und guten Rutsch ins neue Jahr, Sven

Hallo Sven, die Sicke war vorher auch nicht da, war verschweißt und verspachtelt. Mir ist das vorher gar nicht aufgefallen, daß die fehlte :-) Ich werd vorm Lackierer eh nochmal das gröbste zusammenstecken, um einen Eindruck vom Gesamtbild zu haben und evtl. noch einige Anpassungsarbeiten vorzunehmen. Dann kann ich das immer noch nacharbeiten, wenn es mich stört. Ist glaub ich auch normal, daß man, wenn man fertig ist, immer das ein oder andere findet, das man anders gemacht hätte. Ich seh das immer als Lehre für die nächste Restauration ;-) Gruß Martin

Momentan kann ich nur vorbereitende Arbeiten machen, weil mir der Schweißprimer ausgegangen ist. Ich bin fast 10 Läden bei uns abgefahren, die wußten nicht mal, daß es sowas gibt :-? Der Knabe von ATU wollte mir sogar Zinkspray statt schweißbarer Grundierung andrehen :-o Ok, dann halt wieder mal im Internet bestellen, die teure Brühe. Naja, hilft alles nichts, wird halt vorbereitet. Das linke, hintere Radhaus ist die nächste Baustelle, der Falz, wo Radhaus und Seitenteil zusammengepunktet sind, blüht mächtig. Also erstmal marode Stellen rausgeschnitten. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140825mbjar.jpg]

[/url] Und wieder eine schön "reparierte" Stelle gefunden :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140830fbkfg.jpg]

[/url] Dann in mühevoller Frickelarbeit den Radlauf wieder hergestellt. Die Reparaturbleche, die ich hierfür hatte, waren dermaßen schei..e, daß ich mich dazu entschloß, den alten Radlauf wieder zu verwenden und nur das Blech am Falz und den vorderen und hinteren Anschluß selbst herzustellen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140831a8jvw.jpg]

[/url] Nächste Baustelle: den verbliebenen, originalen Laderaumboden mit den neuen Querträgern verschweißt und verschliffen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140837wrkvo.jpg]

[/url] Den Rest aus Reparaturblech hergestellt und eingepasst, den Schwellerdeckel hab ich aus 1,2mm Blech gekantet und ebenfalls eingepasst. Langsam brauch ich die Grundierung um weitermachen zu können. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140841sujgm.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140842tpjck.jpg]

[/url] Hab mich dann mal an die Ölkühler gemacht. Position ist die gleiche, wie vorher, Halter hab ich aber neue gebaut, da die alten (von einer namhaften Tuningfirma verbaut) doch arg hingemurkst, und da nicht mal grundiert, ziemlich verrostet waren. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140858gsk8m.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140859rxklt.jpg]

[/url] Gruß Martin

Ein Klavierband vom Klappfenster war gebrochen und will getauscht werden. Blech in der passenden Stärke zwischen Scharnier und Rahmen geschoben und mit Grippzangen fixiert. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140844tekgj.jpg]

[/url] Kontur und Löcher vom alten Band aufs Blech übertragen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140845p9jma.jpg]

[/url] Ausgebohrt, und ach Wunder, was finden wir darunter :-D Mir braucht niemand mehr erzählen, er hat einen ungeschweißten und rostfreien Bulli, da nämlich alle Schweißfalze blank waren und sich an diesen Stellen mit den Jahren [b]immer[/b] Rost bildet, auch wenn man von aussen nichts sieht. Ich hab bis jetzt noch keinen Schweißfalz geöffnet, der nicht braun war! Also hilft nur alle Falze so gut als möglich versiegeln. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11408476xjbi.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140851f8k5t.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140852upj91.jpg]

[/url] Das neue Scharnier passt sehr gut mit dem Bohrbild des alten zusammen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140855s1jty.jpg]

[/url] Ach, wenn ich doch schon meinen Primer hätte, könnte ich morgen eine Schweißorgie starten :-( Mittlerweile bin ich bei Blech Nr. 99 angekommen. Hab heute mal grob durchgezählt, werden insgesamt so um die 140 Bleche werden, die neu eingeschweißt werden, und das, obwohl ich eigentlich nur Gurte für die Kindersitze nachrüsten wollte :-o Gruß Martin

Juhu, der Primer ist da! Damit gehts auch gleich am Fensterscharnier weiter [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11408820bjxa.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140884gljhm.jpg]

[/url] Angeschweißt und verschliffen! [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140885najjl.jpg]

[/url] Gruß Martin

Auch die restlichen Bleche, die ich in den letzten Tagen vorbereitet habe, werden grundiert [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11408795qjc9.jpg]

[/url] Schweller ist geschlossen, Anschluß zur Trennwand ist auch soweit fertig [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140888zijcp.jpg]

[/url] Der ursprüngliche Ausschnitt für die Tankuhr wurde zweckentfremdet zum Einbau von Hochtönern. Die Tankuhr passt jetzt natürlich nicht mehr. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140861hmj73.jpg]

[/url] Selbiges Loch finden wir auf der Beifahrerseite [url=http://abload.de/image.php?img=k-p114086230j9o.jpg]

[/url] Aber egal, die 6V Uhr kann ich sowieso nicht mehr brauchen und eine 12Volt aus dem Zubehörregal passt eh nicht ans gebogene Armaturenbrett. Also machen wir die Löcher zu, mir gefällt die cleane Optik ganz gut. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140871zkk2t.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11408726djzy.jpg]

[/url] Und was kommt nach dem Schleifen zum Vorschein, ein weiteres zugebrutzeltes Löchlein [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140863y1j85.jpg]

[/url] Spachtel rausgeschliffen und "Spachtelträgerblech" entfernt, dann auch hier ein Blech eingepasst und verschliffen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140864o7ja2.jpg]

[/url] Nach einer kleinen Schleiforgie, um das Heck von 7 Schichten Spachtel, Grundierungen und Lack zu befreien kam wieder einiges zum Vorschein. Was hier wohl mal angeschraubt war? [url=http://abload.de/image.php?img=k-p114086815k7y.jpg]

[/url] Die hintere Ecke ist ziemlich verdellt, muß wohl ein gröberer Heckschuß gewesen sein. so langsam kommt mir der Verdacht, daß der Bus wohl mal nahe am Totalschaden war, die komplette Front verdellt, ebenso das komplette Heck, kein Wunder, daß bei mir kein Spaltmaß mehr passt. Aber was hilfts, jetzt bin ich schon zu weit gegangen, um das ganze abzubrechen, jetzt wird halt das beste draus gemacht. Daß ich alle verdellten Bleche komplett tausche, darauf hab ich weder die Lust, noch das Geld. Es wird alles so gut es geht ausgedengelt und der Rest muß halt wieder gespachtelt werden. Gruß Martin

Schön zu sehen, deine Fortschritte! Gruß Jan

Wenn man Dir so beim arbeiten zuschaut, bekommt man richtig Lust auf ein neues Projekt. Viel Spass weiterhin! Christian

Danke Jan, die paar Tage frei muß man halt nutzen :-) Christian, hast Du denn nicht momentan einen 34er in Arbeit, oder verwechsel ich da was? Gruß Martin

Habe ich - ist aber (hoffentlich) bald fertig... Christian

Mit den freien Tagen seh ich genau so. Wenn man die schon mal hat... Nachfolgeprojekte sind ein interessantes Thema. Da hab ich auch schon ein paar Ideen zu, obwohl das wohl noch lange hin ist. Oder ich hab sie einfach zwischen geschoben. Muss auch manchmal sein, wenns nicht anders geht. Gruß Jan

Ich schwör mir bei jeder Resto, daß das, das letzte Mal sein wird, aber der Vorsatz hält nie lange :-D Mein Nachfolgeprojekt hab ich grad angeschafft, ein 67er Eriba Familia, der passend zum Bulli gemacht wird. Das Projekt das danach kommt,(Typ3 Vari) bekommt grad nebenbei einen neuen Motor aufgebaut. Bis der Bulli & der Eriba wieder auf der XXX_Adresse sind, muß der Gute noch durchhalten, dann wirds wohl ihm an den Kragen gehen. Arbeit wäre genug vorhanden, nur die Zeit und vor allem die Kohle gebietet mir immer ein bisschen Einhalt :-? Gruß Martin

Das ist immer das Problem... Und der XXX_Adresse gibt bei mir auch nichts mehr her. ;-)

Radlauf ist drin [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140962d7ksd.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140965xbjq7.jpg]

[/url] Dann die hintere Ecke rausgetrennt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140989c2jj5.jpg]

[/url] Neue Bleche angepasst [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140967ygk5f.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140968utj23.jpg]

[/url] Die Autocraft - Ecke passt erstaunlich gut, da hatte ich etwas Zweifel [url=http://abload.de/image.php?img=k-p114096688kd6.jpg]

[/url] Dann wieder strahlen und primern, ich schau auch immer, daß ich alle Hohlräume, die ich öffne, so gut als möglich rausstrahle und Grundierung einbringe [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140993bxjuf.jpg]

[/url] Dann beginnt der Neubau der Ecke [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1140999qsjt9.jpg]

[/url] Sitzt ganz gut. Ich hoffe, daß es auf der anderen Seite auch so gut läuft :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11500033ukem.jpg]

[/url] Gruß Martin

Dann noch den "Gasflaschen" - Boden angepasst. Da hat Autocraft kräftig daneben gelangt, braucht gröbere Anpassung. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150005vqj8h.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11500068akfw.jpg]

[/url] Morgen gehts nochmal weiter, dann geht der Ernst des Arbeits-Lebens leider wieder los :-( Gruß Martin

Den letzten freien Tag nochmal genutzt. Die Ecke ist jetzt auch fertig. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150012ttjvr.jpg]

[/url] Dann gings am Motorklappenträger weiter, erst mal Altblech entsorgt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150013bzjf4.jpg]

[/url] Aussen- und Innenteil grundiert. Das Aussenblech von Autocraft, war eins von den wenigen Blechen bei meiner Resto, das perfekt saugend passt, ganz ohne Anpassung. Dagegen das Innenblech von VW Heritage passt definitiv nicht für den 64er T1. Es ist um ein paar cm zu lang und der Halter für die Gewindeplatte, der die Schloßfalle trägt, mußte auch abgeändert werden, weil die mittlere Wölbung um ca. 3cm zu flach ist. Aber egal, an dieser Stelle sieht man es nicht, daher: was nicht passt, wird passend gemacht :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150014tykyp.jpg]

[/url] Aussenblech eingeschweißt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11500174mka9.jpg]

[/url] anschließend innen alles sauber grundiert [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11500205xkxr.jpg]

[/url] und Innenbleich eingeschweißt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p115002186klb.jpg]

[/url] So, das wars erst mal füf die nächste Zeit, Montag geht die Arbeit wieder an, dann ist nur noch gelegentlich Samstags Zeit für den Bulli. Es sei denn es kommt dickes Schneemaleur, dann ist aufn Bau auch wieder Stillstand! Man wird sehen. Gruß Martin

Zweiter Ölkühler ist auch plaziert, thermische Probleme wirds wohl nicht mehr geben :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150126xfk00.jpg]

[/url] Laderaumboden ist auch fertig [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150131lhk8z.jpg]

[/url] Dann gings an die hintere rechte Ecke. Die Devise war wohl: mit dem Blech nicht sparsam sein :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11501373qkjx.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150140vyknw.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11501437rjvv.jpg]

[/url] Den ganzen Mist rausgetrennt und das Seitenteil und die Ecke so gut es geht ausgerichtet und ausgebeult. Das Seitenteil hatte von dem Heckschuß einen 10mm Knick nach aussen, jetzt ists wieder gerade gerichtet. Auch die Beulen an der Ecke unter der Sicke konnte ich einigermaßen gut rausdrücken. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150145dqj8p.jpg]

[/url] Ecke und alles drumrum eingepasst. So langsam komm ich mit der Karosse auf die Zielgerade, Samstag gehts wieder weiter :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11501473ujf7.jpg]

[/url] Gruß Martin

Klasse was du da treibst. Mach noch mal ein paar Bilder von den Ölkühlern rein, die würden mich noch interessieren. Werde meine auch da hin setzten..... :-) Weiter so hau rein, Grüße Ralf

Danke Ralf, hier alles an Ölkühler Bilder die ich hab, wenn Du Details brauchst meldest Dich halt bei mir. (Auch diese Bilder sind leider entfleucht :-( ) Gruß Martin

Ich will meine eigentlich auch da hin setzten, was meinst du zu Steinschlägen von den Vorderrädern?

Meine sehen unversehrt aus nach 4 Jahren und ca. 8000km. Mir gefallen sie an der Stelle ganz gut, da die Kühler sehr leicht zugänglich sind und von der Kühlleistung her top im Fahrtwind hängen. Gruß Martin

Das stimmt, den roten den wir hatten, der hatte die da auch sitzen.

Vorneweg, Super arbeit, hat Spaß gemacht den Thread zu lesen :lol: . Meine Frage bezüglich der Ölkühler: Wie verlegst du die Leitungen? Bohrst du durch den Längsträger Löcher? Mein Bulli hat die Ölkühler vorne vor der Vorderachse verbaut (hat der Vorbesitzer gemacht). Bin am überlegen die Ölkühler jetzt auch an die Position zu setzen wie du es verbaut hast. Da kommt doch sicherlich mehr Fahrtwind an...

Mal ne Frage zu den Ölkühlern: warum 2 Stück? Reicht einer nicht aus? Habe an dieser Stelle auch meinen Ölkühler. Jedoch etwas größer, dafür aber schräg gestellt. Christian

Naja, meine Kühler sind halt relativ klein, deswegen 2 Stk. mein Motor ein 2,3L Typ1, da schadet etwas mehr Kühlfläche nicht. Jetzt kann ich aber mit den Leitungen mittig durch den Querträger gehen, da ich kein Heizrohr mehr verbaue und zwischen Längsträger und Laderaumboden ist ja auch genug XXX_Adresse dafür. Gruß Martin

Wieder bisschen was geschafft heute. Teile für die hintere Ecke grundiert [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150151j1j0z.jpg]

[/url] Auch hier hat sich der Rost breit gemacht und an diese Stellen kommt man nachher nicht mehr richtig ran. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150152o3jxd.jpg]

[/url] Also alles so gut es geht gestrahlt und grundiert, hält hoffentlich wieder ein paar Jahre den Rost fern [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150157nsj36.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150159oakdz.jpg]

[/url] letzte Ecke ist drin, war gar nicht so einfach, das alles wieder einigermaßen passend zu machen, nachdem alles durch den Heckschaden verformt war. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150193jdkwv.jpg]

[/url] Motorklappe passt auch besser als vorher, jetzt hat er von hinten auch wieder ein Gesicht [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150260bkjje.jpg]

[/url] Dann mal wieder eine Bastelstelle. ich seh es einfach nicht ein, wegen einem maroden Streifen gleich das ganze Seitenteil zu wechseln, also wird gepuzzelt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11501940hkq4.jpg]

[/url] Reingeheftet und verschliffen und eine Stunde lang gedengelt und Froschkönig gespielt bis das Seitenteil wieder einigermaßen gerade war. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150201fhjyx.jpg]

[/url] Dann noch die letzten Bleche angepasst und grundiert, bald gehts weiter :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150200xbjfz.jpg]

[/url] Gruß Martin

Schaut super aus - weiter so! Chritian

Weiter gings, vordere Stoßstange angepasst und die seitlichen Halter erneuert. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150206nxjet.jpg]

[/url] Die hintere Ecke ist jetzt auch fertig [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150209ftk87.jpg]

[/url] Am Abschlußblech gabs auch ein klein wenig zu richten [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150210nsk9c.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150212n9k9q.jpg]

[/url] Sitzt jetzt auch wieder am richtigen Ort [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150214z6k5c.jpg]

[/url] Klemmleiste für die Motordichtung ausgetauscht [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150216p5jw4.jpg]

[/url] Die nächste Baustelle wird die Heckklappe, da gibts einige marode Stellen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150252gmkoe.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150253opjdm.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150257ddkie.jpg]

[/url] Gruß Martin

Dann hab ich mich mal an die Arbeit gemacht, weswegen ich die Restauration eigentlich gestartet habe, die Gurtnachrüstung :-) Für die Gurtumlenkung hab ich U-Stahl in 60x30 genommen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150232nkywl.jpg]

[/url] Das ganze wird mit Flachstahl 60x5 ausgesteift [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11502335syg8.jpg]

[/url] gestrahlt, grundiert und eingeschweißt [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11502351rxp6.jpg]

[/url] Flacheisen vorder dem Tank eingescheißt für die Aufnahme der Gurtpeitschen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150239fjzac.jpg]

[/url] Aufnahmen aus 10mm Flachstahl gebaut und eingeschweißt für die Aufnahmen der Gurtrollen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11502440zzdw.jpg]

[/url] 10mm Flachstahl mit aufgesetzter Hutmutter in die Radhäuser eingeschweißt. Dort werden die Gurtenden angeschraubt. Die Hutmutter dient der Rostvorsorge [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150245n8xzl.jpg]

[/url] Hier mal im eingebauten Zustand, die Gurte stammen aus einem Golf 4 [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150247a7yps.jpg]

[/url] Und fertig :-) :-) :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150250nrbix.jpg]

[/url] Gruß Martin

Sommerpause ist vorbei, jetzt gehts [u]langsam[/u] weiter :lol: Die Sommerpause ging natürlich nicht ohne luftgekühlte Schrauberei, nach erfolgreichem Motorupdate für meinen Typ3 Variant, gings gleich mal an das Bullitriebwerk: Standfeste 2,3l mit 40er Weber und einigen feinen Zutaten sollens werden! [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1150846melt2.jpg]

[/url] Die letzten Tage die Karosse mal "entstaubt" und gleich wieder Freude am weitermachen gefunden. Die unnützen Löcher in der Front verschlossen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160156tlycm.jpg]

[/url] Somit ist die Karosse fertig geschweißt, jetzt gehts an die Klappen und Türen. Heckklappe hab ich eine günstige vom T2a gefunden, die ja bis auf ein paar Kleinigkeiten passt. Umbauen auf T1 Schloß ging recht flott [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160163c0lon.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160167omy7o.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160166tua30.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160169usynk.jpg]

[/url] OK, Heck soweit fertig, dann gings weiter an der Klapptüre. Die unteren 10cm waren morsch, also das übliche Prozedere, abtrennen, anpassen, strahlen, primern, schweißen, schleifen, richten, anbauen! [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11601732nafq.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160182o1z3x.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160183kdbin.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160184v8yhc.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160188t9btq.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p116017189zus.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160175x7bbc.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160178dyy47.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11601903ibfx.jpg]

[/url] Ich hoffe, in den Tagen über Weihnchten etwas mehr Zeit für den Bus opfern zu können. Mein Ziel wäre Karosse bis Anfang Frühjahr fertig zu bekommen, inkl. Grundierung, U-Boden mit POR15 lackiert und Achsen soweit fertig. Mal schauen, was die Zeit bringt :-D Gruß Martin

Servus Martin, schön dass es bei dir weite geht. Halt uns auf dem Laufenden. Grüße Ralf

Ja, ich find es auch toll, von deinem Projekt was Neues zu sehen. Ich hab da auch öfter dran gedacht im letzten Jahr. Viel Erfolg noch! Gruß Jan

Zweite Klapptüre eingepaßt, kann mit den Spaltmaßen gut leben. Sollte sich noch was verziehen, wenn er auf den Achsen steht, hab ich noch etwas Luft zum einstellen. Aber im Gegensatz zu vorher ist das ganze um 200% besser, bin stolz wie Bolle, daß ich die verunfallte Grücke wieder einigermaßen gerade bekommen hab :-) :-) :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p102049420x5j.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1020498c1yv9.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1020499t2y1o.jpg]

[/url] Jetzt geht es weiter an den vorderen Türen, wollte eigentlich die Scharniere tauschen, leider sind keine neuen aufzutreiben und gebrauchte bau ich bestimmt keine ein. Mein Plan ist jetzt neue Übermaßbolzen bestellen, die bewegliche Seite mit Buchsen versehen (sind leicht zu tauschen, bei Verschleiß, und alles zuammen aufreiben. Die Buchsen sollten eigentlich aus Bronze sein, hab aber nur Messing da, das sollte doch eigentlich auch funktionieren...!? Gruß Martin

Funktionieren wirds mit Sicherheit. Das gibt genügend alte Achsen, wo die Leute statt Lagerbronze einfach Messing genommen haben, weil sie es nicht besser wussten. Und im Ernstfall musst da halt irgendwann in den nächsten Jahrzehnten nochmal bei. Gruß Jan

Denk ich auch, aber die Buchsen wären dann ja schnell gewechselt, da die neuen Bolzen ja nicht so bombenfest sitzen, als die alten, die 50 Jahre Zeit hatten, festzugammeln :-D Und die Scharniere in den Türen mach ich eh schraubbar. Gruß Martin

Erst mal gutes neues Jahr und viel freie Zeit zum Schrauben wünsch ich euch für 2015 :-D Meine Scharniere sind ausgebaut, zerlegt, aufgebohrt, gestrahlt und grundiert. Messingbuchsen 10,1 aussen und 8,0 innen gedreht. und eingepresst. Nun wart ich noch auf die Übermaßbolzen und die passende Reibahle, dann sind die Scharniere wieder wie neu :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p103000155ago.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1030004quaja.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1030003o1bbc.jpg]

[/url] Gruß Martin

Hier noch ein paar Bilder von den letzten Schweißarbeiten. Die vorderen Türen sind soweit fertig und einigermaßen eingepaßt. die Kniestücke passen nicht so gut, waren aber in einem guten Zustand, daher wollte ich sie nicht wechseln. Da wurden wohl man "billige" eingeschweißt, ohne diese anzupassen. Soll ja schließlich ein Fahrzeug bleiben, da kann ich drüber weg sehen, hauptsache rostfrei und lange Spaß dran :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160655nvxah.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160664cflwa.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160657ajamb.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11606581sbvy.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11606593qys9.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160660kvlk6.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160666jzaqu.jpg]

[/url] Mein Zähler ist bei 199 Blechteilen stehen geblieben, aber die 200 krieg ich noch voll, da noch das Loch zu muß, wo die BN4 in den Innenraum geblasen hat. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1160661jyaqd.jpg]

[/url] Apropos Standheizung, hat jemand einen Tip für mich, was man für eine Benzinstandheizung verbauen könnte, gerne auch was mit neuerer Technik, bin nicht so der Originalo :-D , die BN4 mußte wegen der Weber weichen. Bevorzugter Einbauort wäre unter der Rücksitzbank, da man keinen weiten Weg bis zum Tank hat. Gruß Martin

Saubere Arbeit Martin,sieht echt gut aus was du da machst! Eine kleine Benzin-Luft Heizung von Eberspächer ist nicht viel grösser als ein Schuhkarton und heizt echt gut! Mfg Arne

Danke für den Tip Arne, mit denen hab ich auch schon geliebäugelt. Gruß Martin

Lange nichts passiert hier :-? Da ich momentan gesundheitlich etwas gehandicapt bin, kann ich leider an der Karosse nicht weitermachen. Aber die Zeit des nichts Tuns hab ich anderweitig genutzt um das Aggregat fertig zu stellen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11801213rbjk.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180115jpbum.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1030351tna2v.jpg]

[/url] In den nächsten Tagen erfolgt der Probelauf, bin schon ganz hibbelig. Es ist zwar nicht der erste Motor, den ich aufbaue, aber vor dem ersten Start bin ich wie ein kleines Kind, das auf Weihnachten wartet :-D Danach mach ich mich dann an die VA und das Kübelgetriebe und hoffentlich kann ich dann im Herbst/Winter weiteres von der Karosse berichten Gruß Martin

Was ist denn da so drin? Christian

AS41 Gehäuse 94er K&Z von Mahle 82er Chevymaß KW erleichterte, ausgewogene und polierte orig. Pleuel Scat Schwung 5,8kg 8-fach verst. (mit KW, Druckplatte und Riemenscheibe gewuchtet) Power Pulley 146mm 292° Nowak Nocke 72gr. Stößel restl. Ventiltrieb orig. 044er CNC Round Port Köpfe (40mm/35,5mm) selbst nachbearbeitet Manley Ventile (Auslass poliert) 40er Weber ital. Willibald Formel V Ventildeckel Hochleistungslüfterrad (Typ4 umgebaut) im 30PS Kasten mit Hundehütte Phyton Auspuff 38mm innen 123 Ignition ohne Unterdruck 30mm Full Flow Ölpumpe so die grobe Übersicht :-) Hier gibts noch ein Video vom Probelauf: https://www.youtube.com/watch?v=qgLLOX7HuFE und falls jemand Interesse dran hat, hier noch ein Link zum Motorenbauthread: http://bugfans.de/forum/motor-typ1/etwas-mehr-drehmoment-furn-bulle-2276-typ1-t11109.html?hilit=%20bulli Gruß Martin

Hört sich nach ner Menge Spass an. Hast Du ein passendes Getriebe und Bremsen dazu? An meinem 2,4 Liter Typ4 in meinem 34er habe ich ein Getriebe von Udo Becker - das sollte halten. VG Christian

Gebremst wird vorne mit innenbelüfteten CSP Scheiben und BKV, hinten original. Getriebe wird das AK vom Kübel mit orig. 64er Bus Vorgelege. Ich steh einfach auf Vorgelege :-D Müßte für meine Zwecke (als Zugfahrzeug fürn Eriba und mit (fast) 5-köpfiger Familie an Bord) ideal sein. Gruß Martin

So, wieder bisschen was passiert. Kleinvieh macht auch Mist, und das nicht wenig :-) Tank innen rostfrei gemacht und mit POR15 Tanksiegel beschichtet. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050204xixv2.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050205d1x3o.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050209s7lkc.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050201dhyy1.jpg]

[/url] Tankdeckel entlackt und poliert. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10501905zl59.jpg]

[/url] Die ersten Teile gestrahlt und mit POR15 lackiert. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050192rxbg8.jpg]

[/url] Weitere Teile zum Strahlen vorbereitet. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050212jeahq.jpg]

[/url] Lenkgetriebe überholt (zum Glück hat es nur neue Dichtungen und ein paar Kleinteile gebraucht), und zum Strahlen vorbereitet. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050214yllt4.jpg]

[/url] Getriebe gestrippt und zum überholen gebracht. Teile zum Überholen der Vorgelege besorgt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050198t0xj8.jpg]

[/url] Noch ein paar Teile besorgt, bzw. aufgearbeitet. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10501846nawg.jpg]

[/url] Langsam werd ich wieder richtig heiß aufs weitermachen, jetzt wo der Winter kommt :-) . Ich hoffe, daß diesen Winter wieder mehr an der Karosse passiert, aber ihr wisst ja, wie das ist. Immer kommt irgendwas dazwischen, Familie, Arbeit Haus, Krankheit... :-? Ich halt euch auf dem Laufenden. Gruß Martin

Hallo Martin. Sehr colle Sache dein Bus, Motor :-D , willst du den mit den Vorgelegen fahren, oder hab ich das falsch verstanden?! Weil du "sagst" Teile für Vorgelege besorgt. Grüsse fix

Ja, die Vorgelege bleiben, es wird lediglich ein langes Getriebe vom Kübelwagen verbaut. Ist dann die längstmögliche Übersetzung, die mit Vorgelege möglich ist. Hätte zwar genug PS zum schneller fahren, aber bin fast ausschließlich mit Eriba unterwegs, und die etwas höheren Drehzahlen bei niedrigen Geschwindigkeiten bringen halt auch mehr Kühlung ;-) Gruß Martin

Halt drauf - Bulli fahren macht noch mehr Spass als schrauben. Vor allem, wenn der gute ordentlich Leistung hat...

Hallo Martin Kann man was gegen den Krach der Vorgelege machen, ich Dinger machen immer so einen Krach wegen der geraden Verzahnung, gibt es da was gegen? Grüsse fix

Mehr als neu lagern und defekte Zahnräder tauschen kann man nicht machen. Obwohl ein vernünftiger Auspuff auch schon etwas Abhilfe schafft :-D Vor der Ressto bin ich meinen Bus mehrere tkm mit Vorgelege gefahren, Motorleistung von 70-110PS. Ich hab die Geräuschkulisse nie als störend empfunden. Meine Vorgelege waren eigentlich nicht sehr laut. Gruß Martin

Hallo Martin Womit grundierst du deine blanken Blechteile? Gruß Siggi

Servus Siggi, während der Blechresto grundier ich mit Spiess Hecker Schweißprimer. Auch alle Hohlräume, in die ich nachher nicht mehr reinkomme und die Falze werden mit Schweißprimer grundiert. Demnächst mach ich dann die komplette Karosse aussenrum blank, und sprich mich mit meinem Lackierer durch, welche Produkte wir nehmen. Soll ja alles zusammen passen. Unterboden und Achsen lackier ich mit POR15, hab noch keinen besseren Lack für beanspruchte Teile gesehen. Allerdings ist es unabdingbar, die Teile vorher zu strahlen, sonst hält POR15 nicht. Hab damit die Bodengruppe und Achsen von meinem Ovali lackiert, sah nach 7 Jahren aus wie neu, kein einziger XXX_Adresse oder Beschädigung ;-) Gruß Martin

War wieder bisschen fleißig. Halbachsen gestrahlt und lackiert. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050393z4uy1.jpg]

[/url] Auch die versteckten Teile wollen überarbeitet werden :-D Klappen und Mechanik für die Dachlüftung. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050395wuuoe.jpg]

[/url] Scheibenwischermotor auf 12V umgebaut und gleich mal richtig gesäubert. Vorher: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050449uiue1.jpg]

[/url] Nachher: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050459ogu05.jpg]

[/url] Dann noch das Getriebe zerlegt, gereinigt, das alte Fett entfernt, mit Fließfett befüllt und neu abgedichtet. Auf dem Foto war zu viel Fett im Getriebe, hab dann nach einem Probelauf die Hälfte abgelassen, damit es nicht bei der Welle rausdrückt. Jetzt ist es dicht und läuft deutlich leiser als vorher. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050457lsue0.jpg]

[/url] Tank ist jetzt auch komplett, inkl. neuem Tankgeber. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050420qxua7.jpg]

[/url] Lenkgetriebe gestrahlt, lackiert und überholt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050421tfug8.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050422lous4.jpg]

[/url] Hier noch die Teile, die die letzten Wochen revidiert wurden. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050394wdu3c.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050418m1ub5.jpg]

[/url] Und noch ein paar neue Teile gekauft. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050423jouoj.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10504249lugz.jpg]

[/url] Und noch eine Kiste voller Dichtungen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050425s2ue3.jpg]

[/url] Nach Weihnachten wird endlich an der Karosse weiter gemacht. Momentan macht die Schrauberei wieder richtig Freude :-) Gruß Martin

So wird es fein. fix

Schaltgestänge überholt und neu gebuchst, Lenkschubstange überholt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050525o6uuv.jpg]

[/url] Pop Outs haben einen neuen VA Rahmen bekommen, da die alten stark verrostet waren. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050524w6u77.jpg]

[/url] Die Sitze wurden komplett entkernt, Gestellt gestrahlt und lackiert. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050531m9uje.jpg]

[/url] Die Federkerne hab ich ordentlich gesäubert, werden vor dem Zusammenbau wieder mit Fett benebelt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050529cruek.jpg]

[/url] Neue Polster hab ich beim Raana gekauft und die Bezüge bei Dave in UK geordert. Safaris sind auch zerlegt, da beide Scheiben gerissen waren. Ist auch kein Wunder, da nicht mal die Kanten vom Glas geschliffen wurden :-? Unser Glaser hier im Ort kann die aus Sicherheitsglas mit Stempel und Zertifikat nachschneiden und die Kanten schleifen, dann sollte das ganze sogar TÜV-Konform sein. Die Stoßstangen hab ich auch zerlegt, werden die nächsten Tage noch etwas überarbeitet und gestrahlt. Dann ist es an der Zeit, meine Werkstatt in eine Lackierkabine umzuwandeln. Zum Glück hab ich eine Absaugung drin :-) Spätestens im neuen Jahr gehts dann an der Karosse weiter, warte derzeit noch auf die Standheizung um den Einbauort zu bestimmen und die Öffnungen zu bohren, dann kommt die große Schleiforgie :-? Gruß Martin

So ist fein! :-D :-D :-D

Das sieht wirklich gut aus! Gruß Jan

Danke euch, Jan, wie siehts eigentlich mit Deinem Projekt aus? Gruß Martin

Das pausiert seit März oder so. Im Frühjahr hab ich erstmal unseren T3 Camper geschweißt, den Sommer über auf dem Wasser verbracht und im Herbst hab ich erstmal noch einen anderen T3 fertig gemacht. Aber sie steht trocken und frisst nicht viel. Und wenn es passt, werd ich weiter machen. Gruß Jan

Geht mir genauso, nur wenn Zeit und vor allem Lust aufkommt, wird am Bulli geschraubt. Soll ja Hobby sein, und kein Wettrennen, und andere Projekte wollen auch gepflegt werden :lol: Gruß Martin

Und weiter gehts :-) Die Stoßstangen bisschen ausgerichtet und zum strahlen vorbereitet. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p105056355u39.jpg]

[/url] Ist ein originaler Bumper von einem US-Camper, hier sehen wir mal wieder die Spachtelkünste der Amis :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050566vlu5j.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10505647rupi.jpg]

[/url] Vorderachse wurde für BKV aufgerüstet, wens interessiert, Lochachse des BKV/HBZ ist 174mm von der Anschraubplatte der Achse weg (ermittelt an meinem Bulli). Anschließend noch gestrahlt und mit 2 Schichten POR15 versehen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050570c1u0s.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050571viuip.jpg]

[/url] Achsschenkel wurde vor der Resto schon überholt, allerdings sind die Teile teils angerostet, was ich natürlich nicht dulden kann :-D Abzieher hab ich mir schon früher mal gebaut, da die Achsschenkel auf TAS umgesteckt waren. Ich wollte die aber wieder original haben. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10505835vukf.jpg]

[/url] Nun laß ich einfach mal Bilder sprechen: [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050572b1ut6.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050574gfufz.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050575gquw9.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050576omuee.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10505770buvz.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p105057878uka.jpg]

[/url] Die letzten Achsteile zum strahlen vorbereitet. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050592xcujl.jpg]

[/url] Die restlichen Achsteile sind bereits überarbeitet und für den Zusammenbau vorbereitet. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050589i1uw7.jpg]

[/url] So, das wars für dieses Jahr, nächstes Jahr gehts dann weiter. Guten Rutsch an alle Bulliverrückten :pint: , Gruß Martin

Erst mal ein gutes neues Jahr 2016 :-) Den Feiertag gleich mal bisschen zum schrauben genutzt. Hab heute in den Achskörper die Federpakete, Tragarme und den Lenkhebel eingebaut, danach wollte ich noch den Lenkungsdämpfer ranschrauben, da fiel mir auf, daß ich Depp vergessen habe, den Halter für den Dämpfer auf die andere Seite zu versetzen. Der passt links wegem dem BKV natürlich nicht mehr :-? Nun meine Frage, gibt es irgendwo gefräste Halter, wie der im Link für die T1 Achse zu kaufen? http://www.socalautoparts.com/product_info.php/latest-rage-steering-damper-bracket-bug-amp-ghia-billet-aluminum-p-16891 Ich hab keine große Lust jetzt nochmal die Flex anzusetzen und leider steht meine Fräsmaschine noch beim Vorbesitzer :-( Gruß Martin

Hallo Martin. Meinst Du mit dem Maß des BKV-Halters die Anschraubplattenseite Achskörperinnen ? Hast Du den Halter auch geneigt, wie Serie bei einem T2b Achskörper? Grüße Bernd

Hallo Bernd, Ja, Maß ist ab Anschraubplatte innen. Geneigt hab ich den Halter nicht, werde mir eine spezielle Druckstange bauen, mit der ich den Höhenversatz ausgleichen kann. Ach ja, Halter für Lenkungsdämpfer ist auch hinfällig, hab mir heute selbst einen gebaut. Gruß Martin

Hallo Martin. Danke für deine Info. Grüße Bernd

Moin, die Abziehrichtung für die Achsschenkel ist ja intereesant. Top Idee... Gruß, Sacha

Heute hab ich mich mal über die Sitze hergemacht. Die Bezüge hab ich bei Dave in UK bestellt, Passgenauigkeit ist in Ordnung, Material könnte etwas dicker sein. Die Naturfaserpolster sind vom Raana. Federkerne wurden zum Korrosionsschutz mit MS bedampft [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050608neuny.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050609htuld.jpg]

[/url] Die vermodderte Pappe wurde gegen Sperrholz getauscht [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050610q7ueh.jpg]

[/url] Als Schutz gegen Naturfaserverlust und als Trennschicht hab ich alte Baumwoll Bettlaken hergenommen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050611lruuh.jpg]

[/url] Dann die neue Aufpolsterung aufziehen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050612aqusy.jpg]

[/url] Anschließend noch ein Vlies drüber, daß der Bezug besser rutscht. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050613qqu10.jpg]

[/url] Bezug drüberziehen, ausrichten, so gut es geht, Draht einziehen, festklammern, evtl. abstehende Ecken noch etwas zusammen nähen, fertig. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050616ydfubr.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050615wpux3.jpg]

[/url] Auch die anderen Sitze sind einigermaßen zu meiner Zufriedenheit gelungen. Klar, ein Sattler hätte bestimmt sauberer gearbeitet, aber ich hab mir vorgenommen, alles was mir möglich ist, selbst zu machen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10506077fuex.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050606ieu37.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050605o7uqe.jpg]

[/url] Heute ist mein langersehntes Diamantplast gekommen, jetzt kann es endlich an der Karosse weiter gehen :-) Gruß Martin

Bisschen was ist wieder geschafft. Schutzblech angepasst und den Ausschnitt für den alten HBZ verschlossen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050635mtutk.jpg]

[/url] Alle offenen Nähte mit Flüssigmetall gefüllt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050635mtutk.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050638gmu8j.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050639v5ufs.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050640l2ux5.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050644q9u91.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050646dwuph.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050648squ5q.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050649umull.jpg]

[/url] Dann hatte ich noch ein kleines Problemchen mit meinen Achsschenkeln. Diese wurden durch einen VB auf dropped spindles umgebaut. Dadurch wurde natürlich auch der Konus von der anderen Seite her aufgerieben. Ich hab sie aber wieder original zusammengebaut und dadurch war der Konus falsch rum. Ausserdem wurde der Konus von original Größe auf T2 Größe aufgerieben. Also kein Fleisch um das rückgängig zu machen. Die Konuslöcher wurden auch mit Flüssigmetall aufgefüllt, [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050652fiukh.jpg]

[/url] anschließend verschliffen, [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050651xhulm.jpg]

[/url] auf Minimaldurchmesser vorgebohrt, [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050653rfu7k.jpg]

[/url] und mit 1:10 Reibahle richtig rum aufgerieben. Schon ist der Achsschenkel wieder original :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050654jtut4.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10506609suej.jpg]

[/url] Gruß Martin

Vorderachse ist jetzt auch einbaufertig. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050695c9ux1.jpg]

[/url] Dann noch schnell die Trittstufe poliert und Anti-Rutsch-Belag drauf gemacht, daß die Kids nicht drauf ausrutschen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050698y2uf7.jpg]

[/url] Hier noch ein Bild von dem größeren Tankstutzen, damit die Webers nicht verdursten :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050696eiuvv.jpg]

[/url] Dann den Motor fertig gemacht. Ölsumpf wurde noch verbaut, daß in den Kurven das Öl nicht ausgeht. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050680acuvd.jpg]

[/url] neue Kupplung ist natürlich auch verbaut worden. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050685sfugm.jpg]

[/url] Und zuguter Letzt noch Stutzen für die Unterdruckleitung vom BKV gedreht und verbaut. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050683i7uwm.jpg]

[/url] Morgen werd ich dann langsam anfangen, meine Werkstatt mit Folie auszukleiden. Ich hoffe, nächste Woche find ich Zeit, mich dem Unterboden zu widmen. Gruß Martin

Hallo Martin. Löte an deinen Messing Tankstutzen noch 3 Zinnpunkte (Elektronikzinn) am Ende, rund herum. Damit der Benzinschlauch nicht unnötig flöten geht. Grüße Bernd

Servus Martin hab mir gerade deine Bilder durchgeschaut hab gesehen du hast deine Nähte mit Flüssigmetall aufgefüllt. jetzt hab ich nur eine Frage warum hast du in deinem Seitenteil lauter schlitze rein geflext?? gruß timm

Servus Timm, da einer der Vorbesitzer da unsachgemäß einen Zubehörschweller mit durchgehender Schweißnaht :-o reingebraten hat, war das Seitenteil eine Hügellandschaft, wie das Voralpenland. Hatte teils 12mm tiefe Frösche drin, auf das ganze Seitenteil verteilt. Da diesen mit Wärme oder Dengeln nicht mehr beizukommen ist, hab ich an bestimmten Stellen Material wegnehmen müssen, um wieder eine eingermaßen gerade Fläche hinzubekommen. Gruß Martin

Hallo Martin! Allergrößten Respekt vor Deiner Arbeit :-D Die polierte Blende ist die für die "normale" Trittstufe(Bild) zum anschrauben gedacht? Nach den Bildern zu urteilen schreit die förmlich nach einer Klein-Serienauflage die mit Sicherheit viele Abnehmer hätte..... :hammer: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=6c440e-1453545857.jpg Gruß Markus

ah ok das erklärt das dann hab ich zwar bisher noch nicht gesehen das man so frösche entfernen kann aber wenns funktioniert ist es ja super :-D

Die Blende ist die Trittstufe :-D War zuvor aus 3mm Edelstahl roh, hab ich mit Schleifbock und Polierscheibe poliert. Gruß Martin

Hi, [quote]Löte an deinen Messing Tankstutzen noch 3 Zinnpunkte (Elektronikzinn) am Ende, rund herum. Damit der Benzinschlauch nicht unnötig flöten geht.[/quote] Ich würde einen Ring aus Kupferdraht drauf löten. Lötzin allein hat die Angewohnheit Druck zu weichen, außerdem kann man durch die Kapilarwirkung das Zinn viel besser dahin bekommen wo man es haben will. Gruß, Michael

Unterboden ist nun gestrahlt und wird kommende Woche in Farbe getaucht. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p10507878qurb.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050788rnus9.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050790x4ubg.jpg]

[/url] "Lackierkammer" steht auch bereit und wartet auf die nackte Karosse, ich hoffe ich bekomme im Februar noch die Grundierung drauf. Gruß Martin

War diese Woche wieder bisschen fleißig :-) Unterboden ist in POR15 getaucht. Nähte sind mit Korroflex abgedichtet und überlackiert. Langsam machts wieder Laune, jetzt, wo man erste Erfolge sieht :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050829c1uod.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050832jsuhx.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050836s5u1l.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050842kkund.jpg]

[/url] Demnächst wird der komplette Unterboden mit Folie abgeklebt, daß er nicht mit Schleifstaub und Grundierung vollgesaut wird. Dann gehts oben weiter. 4L Standox 2K Epoxy sind schon bestellt :-) Gruß Martin

Sehr schön !!! viel Spass noch... :-D :-D :-D

Gfreit mi, dass es bei dir weiter geht. Bei mir ist noch immer alles nackich. Schaugt echt guad aus. Bin schon auf weitere Ergebnisse gespannt. Grüße Ralf

Sevus Ralf, lange nichts von euch gehört. Des gibts doch nicht, daß bei euch nichts weiter geht? Langsam dürfte doch mal ein Urteil gefallen sein? Ned, daß ihr auch noch eine Blechresto anfangen müßt, wenn der so lange nackig steht :-? Hab meinen die letzten Tage gestrahlt, bzw. geschliffen, echt nicht zu unterschätzen, wieviel Rost er mittlerweile wieder angesetzt hat, obwohl er wirklich immer trocken stand :-o Aber jetzt ist er wieder blank, und wartet auf die Grundierung :-) Ich hoffe, daß ich in den nächsten Tagen mal dazu komme. Langsam gehen bei mir die Baustellen wieder los, bin jetzt leider kein Vollzeitschrauber mehr :-D Aber wenn er endlich grundiert ist, bin ich fürs erste beruhigt. Plan mit 2017 auf der XXX_Adresse steht noch :-D Gruß Martin

Hey Martin, 2017 auf die XXX_Adresse klingt gut. Wir streben 2016 Grundieren an, bis jetzt hält er sich ganz gut, hätte nie gedacht, das es so gutes Blech ist. Grüße Ralf

Habe noch "kurz" Zeit gefunden, die Karosse zu grundieren. Da ich mit Überdruck in der Werkstatt lackiert habe, war es mit den Aussentemp. etwas heikel, da mir die Lüftung die kalte Luft von aussen reinschaufelt. Hab also zuerst den Holzofen einen halben Tag glühen lassen, daß die Karosse schön auf Temperatur kommt, als das Feuer aus war, die Tore einen Spalt aufgemacht, Zuluft an und in 4,5 Std. gut 3,5L 2K Epoxy verballert. Flächen, wie Dach, Seitenteile oder Dach und Boden innen, gingen ganz gut, aber was mir noch ein bisschen zu schaffen macht sind so verwinkelte Ecken, wie unterm Armaturenbrett, wo Rohre und Streben durchlaufen, oder der Motorraum. Besonders der Motorraum, ist nicht so einfach, da man mit der Birne die ganze Zeit im Spritznebel hängt, und das Zeug brennt in den Augen :-? Der typische Anfängerfehler (zu viel Material aufgetragen) ist mir natürlich teilweise auch gelungen, besonders an Ecken und Kanten und ein paar Läufer sind auch drin, aber alles in allem bin ich erst mal zufrieden. Doch ich muß schon zugeben, bevor ich mich an den Decklack wage, brauch ich noch sehr viel Übung. Jetzt sieht man auch schön, wie zerdellt der Karren eigentlich ist, das wär mal ein Fall für den Beulendoktor :-D Habe mich entschlossen mit Epoxyspachtel weiter zu machen, da das Zeug ja einigermaßen elastisch bleiben soll und kein Wasser zieht. Aber das eilt nicht, Rostschutz ist jetzt gegeben, das war mir wichtig. Hier noch ein paar Bilder, ohne ists ja auch langweilig :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050945e9uti.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050958mpugb.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050955nxu1h.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050946oguw2.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p105094921uid.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050951jtupj.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050952b3ul5.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1050953wsuju.jpg]

[/url] Gruß Martin

Sauguad, des wird scho mit dem Decklack, da bin i mir bei dir ganz sicher. Ps... Beulendoctor kling gut hahahahha :-)

Wenn Du mit Kontrastlack leicht drübernebelst und dann flächig schleifst, siehst Du sehr schön, wo "Berge und Täler" sind. Wahrscheinlich machst Du das vor dem Auftrag des Decklacks ein paar mal, bis Du irgendwann denkst, leck mich doch am ... Viel Spass beim weiter machen! Christian

Hallo Das ist wohl der beste Fred in diesem Forum (meine Meinung). Und nun kann man die Bilder nicht mehr sehen wie kann das sein. MfG Siggi

Danke fürs Kompliment :-) Stimmt, die Bilder sind leider tot, bekomme sie auch nicht mehr angezeigt. Aber nach Weihnachten bin ich wieder Vollzeitschrauber, dann gibts neue Bilder :-D Ansonsten ist bisher nicht viel passiert, Getriebe ist komplett überholt und auf Kübelwagendiff umgebaut, ansonsten noch alles beim alten. Ziel ist nach wie vor in der Saison ´17 soll er wieder auf die XXX_Adresse. Gruß Martin

Die Bilder wurden alle über www.250kb.de hochgeladen, wie vom Webmaster empfohlen. Der Server von denen ist auch tot, werden also wohl leider dauerhaft weg sein :-( Gruß Martin

Schade um die Bilder... :-( Freu mich, dass es bei dir jetzt dann weiter geht und ein Ende in Aussicht ist. Schöne Grüße

Servus Ralf, hoffentlich schaff ich das bis April/Mai, ist schon noch ein gutes Stück Arbeit. Aber ich bin voller Hoffnung :-D Das mit den Bildern ist wirklich schade, hab mir schon überlegt, die alle neu einzustellen, aber dazu müßte mir schon mal sehr langweilig sein :-? Wie siehts eigentlich bei euch aus, hat sich schon was getan? Gruß Martin

Hab jetzt in mühevoller Kleinarbeit alle Fotos wieder eingefügt, nachdem der 250kb Server tot ist und alle Bilder gefressen hat :-? Einige Bilder sind leider nicht mehr aufzufinden, die sind mal bei einem PC-Crash hops gegangen, aber ich hab getan, was ich konnte, um den Thread zu retten. Und mit der Resto gehts hiermit auch wieder weiter :-) Getriebe ist fertiggestellt, die Halbachsen angebaut und die Vorgelege überholt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180174yhuzi.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180176bkur3.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180178l8u3i.jpg]

[/url] Da ich ein erklärter Gegner der schraubbaren Manschetten bin, hab ich natürlich geschlossene verbaut [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180179wwu5i.jpg]

[/url] Als ich fertig war, kam mir der Gedanke, daß ich Depp vergessen hab, die Muttern der Achsstummel zu sichern :-o Also die Deckel nochmal blank geschliffen, Gewindestange aufgeschweißt, rausgezogen, Muttern mit Nr.5 nachgezogen und gesichert. Anschließend die Deckel wieder gestrahlt, grundiert, lackiert und mit Dichtmasse reingeklopft. Um die Naht hab ich nochmal Dichtmasse aufgebracht, nicht sonderlich schön, aber hauptsache da suppt nix raus. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180162nbu45.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180163owujr.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180177deuk8.jpg]

[/url] An den Anbauteilen gings auch bisschen voran. Alle Teile, die ich vorm Spachteln an die Karosse anbauen will hab ich erstmal thermomechanisch grob vorentlackt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180188ojup8.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180189j0uii.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180190tduve.jpg]

[/url] Auch hier bin ich wieder auf reichlich Spachtelmasse gestoßen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180187abukj.jpg]

[/url] Die Ausbeute vom letzten Samstag [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11801936ouhh.jpg]

[/url] Bald gehts weiter! Wünsch euch allen noch ein schönes Weihnachtsfest und eine gesegnete Schrauberzeit :hammer: Gruß Martin

Heute hab ich die komplette Karosse angeschliffen und auf Temparatur gebracht. Morgen gehts los mit den Spachtelarbeiten, dann heißt es tagelang spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, spachteln, schleifen :-? Das ist die schlimmste Arbeit der ganzen Resto, aber da muß ich jetzt durch. Bilder gibts heute keine, sieht man eh nichts neues. Gruß Martin

Tagelang? bei mir waren das Wochen - viel Spass!

Ach komm, jetzt nimm mir nicht den Mut :-o Ich hab mir ganz fest vorgenommen, daß ich jeglichen Perfektionismus ausschalte und mir immer wieder meinen Vorsatz in den Sinn rufe: "[i]Du hast Dir fest vorgenommen, daß der nicht so gut werden darf wie Dein Käfer, Du kennst Dich, sonst ist er Dir wieder zu schade zum fahren und steht nur in der Garage rum, und wenn die Kinder einen Kratzer reinmachen, dann muß es Dir wurscht sein, das wird ein Fahrzeug und kein Stehzeug, der wird zum Campen genutzt und darf ruhig ein paar Dellen haben...[/i]" :-D :-D :-D Gruß Martin

Genau so! Fahren!!!

Nein, nicht jeglichen Perfektionismus ausschalten, aber so machen, dass Du damit leben kannst, denn Du weißt genau, wo Du gepfuscht hast. Aber sieh zu, dass Du ein Fahrzeug und kein Standzeug hast, teure Immobilien gibt es mehr als genug. Freue mich über jeden Bus auf der XXX_Adresse, guten Rutsch, Burkhard

Genau so geh ich auch vor, Burkhard, ich muß mit dem Ergebnis selbst zufrieden sein. Ansonsten ärgert man sich in Jahren noch darüber. Aber keine Angst, der Bus kommt sicher wieder auf die XXX_Adresse, deswegen hab ich mich ja auch für eine Garagenlackierung entschieden ;-) Gestern hab ich mal ein bisschen gespachtelt. Ich hab mich ja anfangs etwas über den Spachtelbomber ausgelassen, aber mittlerweile muß ich mir eingestehen, daß das Zeug echt nötig ist, zumindest, wenn der Wagen so viele Blechreparaturen und Unfallschäden hatte, wie meiner. Aber zumindest hab ich die Schichtdicke des Spachtels von teilweise 15 mm auf stellenweise max. 2-3 mm verringert. Auf den Großteil der unteren Hälfte ist nun eine dünne Schicht Epoxy-Spachtel aufgetragen. Davon wird die nächsten Tage wohl über die Hälfte wieder runter geschliffen. Epoxy soll ja nicht lustig zum schleifen sein, dafür lässt sich das Zeug wirklich sehr gut verarbeiten, haftet hervorragend auf der EP Grundierung, zieht kein Wasser, schrumpft kaum und bleibt einigermaßen elastischt. Das waren die Hauptgründe, daß ich mich gegen Polyesterspachtel entschieden habe. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180251g8awo.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180262dkzy2.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180256tbbhe.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180264qabes.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180257ljl5x.jpg]

[/url] So, genug gequatscht, jetzt wird erst mal gefrühstückt, dann gehts ans schleifen, schleifen, schleifen... Gruß Martin

Mal ne Frage zur Hinterachse....wie bekommt man die geschlossenen Manschetten drüber geschoben? Zum einen sind da die Halter der bremsleitung und zum anderen die Aufnahme vom Gummianschlag. Gleiches gilt für die Runde Abdeckung die am Getriebe geschraubt ist. Wie bekommt man die da runter?

Achsrohr einspannen, Halbschale (getriebeseitig) gut entgraten und einölen, Manschetten auf links stülpen und gut einölen, dann mit 2 Schraubendrehern über die Halbschale drücken. Das kostet etwas Überwindung funktioniert aber einwandfrei. Dann die Manschette wieder auf rechts stülpen und fertig. Hab das schon ein paar mal so gemacht, bis jetzt hats immer super geklappt, steht sogar so im Leitfaden, glaub ich. Gruß Martin

Ok, Epoxy-Spachtel ist echt schei..e zum schleifen :-? Muß mich wohl auch auf wochenlanges Schleifen einstellen, wie von Christian erwähnt. Aber egal, bereue es trotzdem nicht, mich für EP entschieden zu haben, das Zeug haftet echt super und hat keinerlei Poren. Viel hab ich heute nicht geschafft, hab trotzdem ein paar Bilder geschossen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180265cmoki.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180266udobh.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11802688qrn3.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180281bxq10.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11802872crau.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180289ooqft.jpg]

[/url] Wenn ich mit Schleifen durch bin, werd ich wohl erst wieder die Grundierung ausbessern, und bei der Gelegenheit gleich die Türen und Klappen mitgrundieren und verbauen. Danach kommt dann die nächste Spachtelrunde. Meine Felgen sind heute auch eingeflogen (Danke an Mario "RotWeiss"). [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180278uroq1.jpg]

[/url] Natürlich erst mal probiert, ob sie über die innenbelüftete CSP Bremse passen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180270ylorm.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180273wzohc.jpg]

[/url] Passt perfekt :-) Allerdings glaub ich, daß es vorne mit den ET6 schon ziemlich knapp werden könnte. Hab das heute nur mal grob rausgemessen, das schließt dann mit 185er Reifen schon fast bündig mit dem Radhaus ab. Zum Glück hab ich nur eine moderate Tieferlegung. Mal schauen, ob sich das ausgeht. Vielleicht hat ja zufällig jemand die ET6 Sprintstars mit 185ern und CSP Bremse vorne montiert und kann berichten... ;-) Dann bleibt mir nur noch der ganzen Bulligemeinde einen guten Rutsch zu wünschen, mehr von meinem Projekt gibts dann nächstes Jahr :-D Gruß Martin

Der erste Schleifgang ist beendet, bevor die nächste Spachtelrunde startet, soll der Bus auf eigenen Rädern stehen und die Türen und Klappen verbaut werden. Hierzu als erstes mal das Achsrohr gesandert. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180302r9upm.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p118030321us9.jpg]

[/url] Drehstäbe und Federschwerter verbaut, ich hab mir die Position vor dem Ausbau markiert, um das gleiche Setup, wie zuvor zu haben und nicht ich ewig rumspielen muß, bis die Höhe passt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180308louq9.jpg]

[/url] Hinterachse sitzt schon mal drin. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180317e6uek.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11803196cubt.jpg]

[/url] Vorderachse wurde auch gleich eingebaut. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180320x2usi.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180322puuod.jpg]

[/url] Bremsanlage vorne innenbelüftet, sollte in Verbindung mit dem BKV eine gute Verzögerung eröglichen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180326txu9k.jpg]

[/url] Bevor die Behelfsräder drauf kommen hab ich erst mal eine Sprintstarfelge drauf gesteckt. Gab mir doch gleich wieder einen kleinen Motivationsschub :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11803299vucb.jpg]

[/url] Wird zwar etwas knapp, sollte sich aber (hoffentlich) ohne Umschweißen der Felge ausgehen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1180330hquru.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11803328huxe.jpg]

[/url] Bereifung kommt 185/65 drauf, tragen also nicht mehr viel mehr auf. Ich hoffe, ich bekomm morgen meine Behelfsräder, dann steht der Bus zum erstem Mal seit 4 Jahren wieder auf eigenen Füßen :hammer: Gruß Martin

Das macht Spass - kenne ich. Neue Motivation!

Erster Rollout :-) Die Behelfsfelgen passen sogar farblich gut zum Rest :-D [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11803402wsi9.jpg]

[/url] Gruß Martin

Hallo Martin Sieht schon Toll aus dein Bus! Eine Frage hät ich .Welchen BKV und Hauptbremszylinder hast du denn verbaut. Gruß Siggi

Hallo Siggi, der BKV ist vom T2c, HBZ vom T2b. Gruß Martin

Die letzten 3 Tage hab ich alle Anbauteile geschliffen und gestrahlt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1190358o7pd1.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11903571oq25.jpg]

[/url] Heute wurden sie grundiert. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11903601kotb.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1190361i1r1g.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p119035558q0x.jpg]

[/url] Morgen möchte ich die Teile an die Karosse bauen und gleich einstellen (so gut wie möglich). Dann wird wieder gespachtelt und geschliffen, was das Zeug hält. Gruß Martin

Endlich siehts wieder wie ein Auto aus :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1190366tosaa.jpg]

[/url] Hab die Türen und Klappen so gut es möglich war eingestellt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p119037388syo.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1190376dgsbi.jpg]

[/url] Die Spaltmaße sind nicht ideal, aber müssen sie auch nicht, wenn ich mir den Vergleich von vor der Resto zu jetzt anschaue, bin ich mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11903724gssn.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p11903687bs29.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1190369fvs6t.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1190364wzs80.jpg]

[/url] Dann ist heute noch das Feuerlöschsystem für den Motorraum gekommen. Feuerlöscher fährt zwar auch mit, und die Benzinpumpe wird über Zündspulenrelais und zusätzlichen Schalter betrieben, aber dieser Löschschlauch im Heck beruhigt doch ungemein ;-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1190363sms6n.jpg]

[/url] Gruß Martin

Sieht doch gut aus Martin ! Schön das es Vorwärts geht und der Schlauch mit wirklich Sinn! Soweit ich weiß bekommt man ab 10 Stück einen Rabatt;) Weiterhin viel Erfolg

Sieht sehr gut aus, was Du da fabriziert hast. Und die Behelfsfelgen sehen wirklich gut daran aus, für meinen Geschmack sogar deutlich besser als die geplanten Sprint Stars, aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, was auch gut so ist. Christian

Bin immer noch am Schleifen und Spachteln, dazwischen wieder mal schwärzen [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1200377ayuog.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1200378gguc2.jpg]

[/url] und dann wieder Schleifen und Spachteln, schon ein bisschen eine Sisyphusarbeit :-? Aber ich mach mir nichts vor, eine perfekte Fläche bring ich da nicht hin, dazu brauchts sehr viel Erfahrung und Können. Aber als erneuter Ansporn ist heute der neue Bodenbelag gekommen :-) :-) :-) [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1200406c7uwm.jpg]

[/url] Gruß Martin

Die gröbsten Spachtel- und Schleifarbeitn sind beendet :-D Gestern hat er dann mal wieder frische Luft schnuppern dürfen, ich hab ihn mal in die Sonne geschoben, um das Ergebnis bei Sonnenlicht zu begutachten. Weit weg von perfekt, aber ich bin ganz zufrieden damit. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220932lgk7r.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220937nwjvc.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220924mcjey.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p12209265fjg7.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220929zrkcy.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220919r6k6w.jpg]

[/url] Die nächsten Tage werden noch ein paar Kleinigkeiten ausgebessert, dann will ich die komplette Karosse schleifen und gegebenenfalls nochmal füllern. Danach das selbe Spiel mit den Türen und Hauben. Bevor ich mit dem lackieren beginne, will ich aber erst noch die restlichen Anbauteile strahlen, grundieren und die Stoßstangen spachteln. Die Sachen will ich als erstes lackieren, sozusagen zur Probe, danach erst die Türen und Hauben, und zum Schluß die Karosse. Gruß Martin

Hallo Martin Das sieht ja schon sehr Gut aus. Welchen Füller und welchen Lack verwendest du. Ich meine von welcher Firma. Gruß Siggi

Servus Sigge, bis jetzt alles Standox 2K Epoxy, allerdings kanns sein, daß ich beim Lack auf Mipa ausweiche. Wollte eigentlich keinen Wasserlack verwenden, und von Standox kenn ich nur Standofleet als Lösemittellacke, welche aber in der Farbwahl meines Wissens eher eingeschränkt sind. Muß mich da erst noch schlau machen, welches Produkt ich schlußendlich nehme. Gruß Martin

Moin Martin, saubere Sache - das sieht wirklich sehr gut aus! Mein Bus ist auch bald lackierbereit und die Entscheidung für das Lacksystem steht bei mir auch noch an. Mein Lacker meinte es gäbe qualitativ kaum bis keine Unterschiede zwischen Wasserlacken und lösemittelbasierten Lacken. Ich kann mir aber vorstellen, dass es ratsam ist sich für ein System zu entscheiden. Da habe ich aber keine Erfahrung. Ich werde den Lacker die Tage mal dazu befragen. Vielleicht kann ja hier jemand seine Erfahrung dazu posten... Viele Grüße und weiter so! Olli

Sag mal bitte Bescheid, was Dein Lacker dazu sagt. Qualitativ hätt ich bei Wasserlacken auch keine Bedenken, werden ja mittlerweile bei allen Fahrzeugen verwendet. Was mir eher Sorgen bereitet, ist die Verarbeitung bei einer Garagenlackierung. Ich hab mir sagen lassen, daß man WL eigentlich eher in einer professionellen Kabine lackieren müsse, Lösemittellacke dagegen verzeihen widrigere Umstände eher. Aber selbst hab ich da auch noch keine Erfahrung sammeln können. Daher will ich ja auch erst Kleinteile, Anbauteile, Stoßstangen und dann Türen und Klappen lackieren, daß ich mich in die Materie einarbeiten kann, bevor ich mich an die Karosse wage. Gruß Martin

Ich habe Standox 2K-Lacke benutzt. Teuer aber echt gut. Bin sehr zufrieden, leicht zu verarbeiten. Wasserlacke sind in der "Garage" kaum vernünftig zu verarbeiten. VG Christian

Standox wäre auch meine erste Wahl, muß mal mit meinem Ex-Schwager quatschen, der hat eine große Lackiererei, die nur Standox verarbeitet. Momentan bin ich wieder an den Vorgelegen dran. Hab ja irrtümlicherweise die äusseren Achszapfenlager mit C3 Lagerluft verbaut. Nun hab ich mir die passenden Lager besorgt, aber der Wechsel im zusammengebauten Zustand ist nicht so ganz eimfach. Stell heute Nachmittag mal ein paar Bilder dazu ein. Gruß Martin Gruß Martin

Sodala, hier die versprochenen Bilder vom Lagertausch: Zum Glück ist das Lager 2-teilig, das erleichtert die De- und Montage etwas. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220980djx4j.jpg]

[/url] Erst den äusseren Ring am Überstand links und rechts eingeflext, damit man ansetzen kann. Der Ring sitzt relativ locker, den kann man mit 2 Schraubendrehern raushebeln. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220969w6yov.jpg]

[/url] Der innere Ring sitzt dagegen bombig, hab mir lange Gedanken gemacht, wie ich das Ding im zusammengebauten Zustand rausbekomme. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220972wnaah.jpg]

[/url] Hab mir dann eine Vorrichtung zum abziehen gebaut. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220973nzlrn.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220974grlgs.jpg]

[/url] Mit Wig an den inneren Ring gewschweißt, [url=http://abload.de/image.php?img=k-p122097534xic.jpg]

[/url] und mit 2-Armabzieher rausgeholt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p12209763glrb.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220978cnbm2.jpg]

[/url] Dann den neuen inneren Ring so weit es geht aufgesteckt, [url=http://abload.de/image.php?img=k-p12209816rbw8.jpg]

[/url] und mit der Bremstrommel und Achsmutter eingepresst, [url=http://abload.de/image.php?img=k-p12209826czri.jpg]

[/url] Da der Weg des Gewindes nicht lang genug ist, muß erst ein Stück Rohr zwischen Lagerring und Bremstrommel untergelegt werden, [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220983tuxz3.jpg]

[/url] dann die originale Anlaufscheibe. Damit lässt sich das Lager komplett in den Sitz pressen. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p122098403bnk.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220985uzlsb.jpg]

[/url] Dann den äusseren Ring mit den Lagerwalzen ansetzen und mit dem Lagerdeckel mit Gefühl einpressen. Das geht locker von Hand, der flutscht relativ locker in den Lagersitz. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220986a6yf0.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220987emyd9.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p12209880jbh1.jpg]

[/url] Dann den kleinen O-Ring drauf und gleich das Ankerblech montiert, da mein Blech schon einige Rostnarben hatte, hab ich es mit etwas Dichtmasse eingesetzt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p12209894ay70.jpg]

[/url] Hier sieht man den O-Ring an seinem XXX_Adresse. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220991y7lyl.jpg]

[/url] Anlaufscheibe eingesetzt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220990ptbdc.jpg]

[/url] [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220992j6zpk.jpg]

[/url] Da ich gerade bei war, hab ich gleich noch die Bremse zusammen gesetzt. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220993hzav8.jpg]

[/url] Kann mir wer sagen, ob ich die falschen unteren Federn habe, da ich die Blattfedern nicht mehr montieren kann. [url=http://abload.de/image.php?img=k-p1220995whaea.jpg]

[/url] Für was sind diese kleinen Blattfedern eigentlich gut? Irgendwie erschließt sich mir der Zweck nicht so ganz. Gruß Martin

Hi Martin, die Blattfedern sollen m. E. nach die unteren Rückzugfedern an Ort und Stelle halten, damit sich diese bei Entspannung nicht mit anderen Komponenten verheddern. Ob das notwendig ist, sei mal dahin gestellt... Laut Repleitfaden wird die Blattfeder an der Druckstange montiert und umklammert die untere Rückzugfeder in der Mitte und führt diese dort quasi. Grüße Olli

Ok, danke Olli, hab nur den Leitfaden von der älteren Bremse da, da ist das nicht zu erkennen. Also passt die Blattfeder bei meiner Rückzugfeder eh nicht mehr, dann lass ich diese einfach weg. Gruß Martin

Hi Martin, habe heute etwas ausführlicher mit meinem Lacker gesprochen. Hier eine kurze Zusammenfassung: Wasserbasierte Lacke benötigen zum Ablüften/Trocknen höhere Umgebungstemparaturen als 2K Lacke um gleiche Aushärtungszeiten zu erzielen. Auch spielt die Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle, da die Umgebungsluft das Wasser aus dem Lack aufnehmen muß. In der Garage werden diese Bedingungen daher nur mit erhöhtem Aufwand zu realisieren sein. In Deinem Fall scheint wohl die 2K Variante die plausiblere und evtl. auch die gesündere. Denn im Gegensatz zu 2K Lacken sind die Wasserlacke deutlich gesundheitsschädlicher. Das vernebelte/verdunstende Wasser hält sich wesentlich länger in der Luft und kann daher viel eher vom Körper aufgenommen werden. Der lösungsmittelhaltige Lack lüftet hingegen viel schneller ab. Mit Schutzanzug und Maske dürfte das aber kein Problem sein. Das mischen der Systeme untereinander ist hingegen unproblematisch. Wasserlacke auf 2K Lacke und umgekehrt funktionieren wohl. VG Olli

Servus Olli, vielen Dank für die Info, also für die Garage eher Lösemittellacke. Das deckt sich mit der Meinung, die ich eingeholt habe. Gruß Martin

Hallo Martin, ich bin neu hier, lese aber schon einige Zeit mit. Hammer was du da so alles zauberst. Hut ab. Ich restauriere alte Harleys und Flipperautomaten, von daher weiß ich wieviele Stunden da immer ins Land gehen, aber was du da mit dem Blechen zauberst ist allererste Sahne. Ich verfolge deinen Thread immer mit Spannung und staune Bauklötze .... aber er macht mir auch Angst vor der baldigen Neuanschaffung (T1 -> 11 oder 13 Fenster) da deiner ja vor der Resto für mich schon wunderschön war ... jetzt nur von den Fotos her, hab ja nicht druntergelegen :). Schon der Hammer was sich unter Spachtel und Lack so alles verbergen kann. Ich glab ich nehme doch den Lackschichtenmesser und nen Magneten (und am besten nen T1 Kenner) mit zur Besichtigung :) LG und weiterhin viel Erfolg, Patric

Hallo Patric, Danke für die Zusprüche. Lackschichtenmesser ist bestimmt keine schlechte Idee, bedenke aber daß die Karossen (zumindest die hinteren Radläufe und linkes Seitenteil) bereits ab Werk mit einer Epoxy-Spachtelschicht überzogen wurden, um die Wellen vom Schweißen und die Schweißpunkte zu überarbeiten. Also nicht erschrecken, wenn sogar originale Busse Spachtel aufweisen ;-) Und so eine Restauration ist doch keine schlechte Sache, lernt man wenigstens auch die verborgensten Ecken seines Fahrzeuges kennen :-D Wünsch Dir viel Erfolg bei der Bullisuche und stell ihn bitte vor, wenn Du fündig geworden bist. Mein Restoziel ist leider wieder mal nach hinten gerückt, da immer so viel dazwischen kommt, was erledigt werden muß, und die Arbeit nimmt mich auch wieder voll ein :-( Der Bus ist mittlerweile lackierfertig, alle Anbauteile, Stoßstangen, und Felgen sind auch gestrahlt, gespachtelt und grundiert. Es liegt alles zum lacken bereit. Aber ehrlich gesagt, spiel ich schon mit dem Gedanken, die Sachen jetzt doch einen Lackierbetrieb zu übergeben, da ich einfach nicht bis nächsten Winter warten möchte, bis es weiter geht. Würde schon gerne auch während des Jahres ein bisschen am Bulli schrauben. Aber die Lackierarbeiten kann ich einfach nicht nebenbei machen, die sind zu zeitaufwändig, und man muß dran bleiben. Naja, man wird sehen, evtl. hol ich mir mal ein, zwei Angebote ein, und dann entscheid ich, wie es weitergeht. Gruß Martin

Heute war es endlich soweit, der ganze Plunder ging ab zum Lackieren, ich war aufgeregt wie ein kleines Kind am ersten Schultag :lol:



Alle Anbauteile durften im Sprinter mitfahren



Was hinten keinen XXX_Adresse mehr fand, wurde vorne untergebracht

Nun wird die Hütte erst mal obenrum in L680 Kumulusweiß gespritzt, dann gehts ans Aussuchen des passenden Gelbtons. Er hat mir versprochen, daß ich noch vor Dezember mit der Fertigstellung rechnen kann. Das werden harte Wochen werden, obwohl das bei fast 5 Jahren Resto wohl auch nicht mehr ins Gewicht fällt. Auf jeden Fall aber kommt der Bus im Frühjahr wieder auf die XXX_Adresse, vielleicht noch nicht ganz fertig, aber hauptsache er fährt erstmal wieder 8-) Ich halt euch auf dem Laufenden. Gruß Martin

Top - und viel Glück beim Lackierer!

Juhu, es geht weiter :lol: Lackierer ist fertig, am Wochenende hol ich den Bus wieder nach Hause, dann gibts Fotos von der frisch lackierten Karosse. Einige Teile hab ich schon mitgenommen, auch die Felgen, welche ich nur in Felgensilber spritzen hab lassen, die Feinarbeit hab ich aus Kostengründen selbst gemacht.

Erst mal die Konturen fein abgeklebt

Dann den Rest, die Felder mit Schleifpad aufgerauht

Das ganze vier Mal

und in schwarz seidenmatt lackiert, ist nicht perfekt, aber für meinen Geschmach reichts.

Wenn noch wer Nabenkappen für die Sprint Stars rumliegen hat, welche nicht mehr benötigt werden, bitte bei mir melden. Gruß Martin

Ach ja, falls sich hier irgendwer noch für was anderes erwärmen kann, als für Bullis; mir ist da so nebenbei noch was über den Weg gelaufen, das ich nicht ungekauft lassen konnte... :-D Dagegen ist der T1 ja fast ein Neuwagen :lol: Fast ein Jahrhundert alt, die Blechliesl...

7



Glücklicherweise brauchts hier keine Resto, nur den Motor will ich nächsten Winter überholen. Gruß Martin

Hi, aber der Eriba ist doch auch nett :-) Grüsse Heinz

Ja, der passt jetzt farbtechnisch super zum Bus und das Baujahr ist auch fast identisch :-D Ich kanns gar nicht beschreiben, wie ich mich auf den Sommer freue :-D Gruß Martin

Der Bus ist wieder in der heimischen Schrauberhöhle :-) Ich bin begeistert, am liebsten hätt ich in der Werkstatt übernachtet :-D Die Farbkombi ist Kumulusweiß / Zinkgelb. Die Auswahl des Gelbtons fiel uns nicht leicht, wir wollten nichts zu grelles, aber auch nichts zu dunkles, ausserdem sollte es nicht ins grünliche oder weißliche abdriften. Noch dazu mußte es einigermaßen zum Gelb des Eriba passen... Wir sind sehr zufrieden mit der Farbkombi, allerdings kommt es bei Sonnnenlicht noch ein bisschen freundlicher rüber, als auf den Fotos :-)









Mit den größeren Flächen bin ich auch zufrieden, für einen Laien ist die Vorarbeit nicht schlecht geworden.

War gar nicht einfach, den Bus für das Bild auf die Seite zu schmeißen... :-D

Im Motorraum muß ich noch ein paar Kleinigkeiten nacharbeiten, aber nichts Wildes.

Innenraum in freundlichem Kumulusweiß





Einziges was mich ein bisschen nervt, daß der Unterboden einiges an Spritznebel abbekommen hat, da muß ich nochmal nacharbeiten, ansonsten bin ich echt mit der Arbeit zufrieden. Gruß Martin

Ne frisch lackierte Karosserie ist mega! Zusammenbauen ein Traum. Und am Anfang immer die Angst vor Kratzern - die legt sich aber nach ein paar Jahren Fahrerei (zumindest bei mir). Viel Spass beim kmplettieren! VG Christian

Super Farbe, das sieht ja jetzt schon nach Sommer aus !!! Viel Spaß beim Zusammen puzzeln !!! Das ist doch immer das schönste .... Gruß Olli

Glückwunsch Er ist wirklich toll geworden. Da hat sich die harte Arbeit doch bezahlt gemacht. Gruß Siggi

Das sieht wirklich gut aus! Viel Spaß beim weiteren Zusammenbau! Gruß Jan

Kann es denn sein, daß jemand so putzfaul ist, daß er sich lieber fast 2 Tage hinstellt und den Bus komplett einpackt, als ihn nach der Mike-Sanders-Orgie einen halben Tag lang zu putzen... :roll: Ja, es kann... :-D :-D :-D Bei meiner ersten Resto lag nach der MS-Komplettbehandlung auf dem frisch lackierten Wagen ein feiner Fettfilm, der ziemlich mies zum entfernen ist, daher der ganze Aufriss! Alle frisch lackierten Sichtflächen und auch die Flächen, die anschließend mit Isolation beklebt werden, hab ich abgeklebt. Am Dienstag wird gesandert, dann ist endlich die letzte Schei..arbeit beendet und die angenehme Seite der Restauration kann beginnen :hammer:













Und nun wünsch ich allen Busverrückten hier einen guten Rutsch ins neue Schrauberjahr. Im neuen Jahr geht es weiter... Gruß Martin

Hallo Martin, gut gemacht! :hammer: Komm' auch gut und gesund ins Neue Jahr :pint: Gruss vom Jürgen

Hohlräume sind nun alle mit 6kg MS konserviert, restliches Strahlgut, das man einfach nicht komplett überall rausbekommt ist nun auch mit Fett gebunden. Natürlich vergißt man jedesmal irgendeine Stelle, die man nachträgliich nochmal behandeln muß, aber das ist ganz normal :-D







Ich hab noch ein paar Bilder mit der Hohraumkamera in den Schwellern gemacht, aber wenn man von deren Bildschirm abfotographiert kann man kaum was erkennen :-( Heute wurde er wieder ausgepackt und die Wasserablauflöcher frei gemacht, dann ging endlich der Zusammenbau los :hammer: Lenkung Handbremshebel und Pedalerie sind schon wieder da, wo sie hingehören.







Jetzt machts echt Laune, der schönste Teil der Resto hat begonnen, morgen gehts weiter :hammer: Gruß Martin

Wieder bisschen was geschafft heute: Bremsleitungen verlegt



Bremskraftverstärker eingebaut und angeschlossen

Damit sollte die Verzögerung für mein Motörchen ausreichend sein :-)

Tank eingebaut



Ölkühler sind auch schon drin



Schaltgestänge und Hebel verbaut und gleich eingestellt





Hier wurde die Standheizung eingebaut, Reservereifen ist eh Luxus :-D

Und so schauts von unten aus

Benzinpumpe für Standheizung

Hoffentlich ist die Nacht bald vorbei, damits endlich weiter geht :-D Gruß Martin

Sieht ja toll aus was du da machst ich hoffe meiner kommt nächste Woche vom Lackierer, dann gehts auch los. Könntest du noch ein paar infos zu der standheizung geben. Ich habe auch vor eine einzubauen. wie willst du die warme luft verteilen? Mfg. Till

Ach schön, lauter neue oder überarbeitete Teile - das macht Spass! hast Du Urlaub? Und Zeit zum schrauben? Perfekt!

@Till das ist einer der schönsten Momente, wenn die frisch lackierte Karosse vor Dir steht :-D Machst Du auch einen Restobericht hier auf? Zur Standheizung; ich hatte vorher eine originale Eberspächer BN4 drin, die war mir aber erstens zu laut, und hat ausserdem immer ziemlichen Gestank reingeblasen, da sie im Motorraum verbaut war. Dann hab ich mir diese 2KW Webasto Luft/Benzinheizung angeschafft. Man hat mehrere Möglichkeiten der Ansteuerung, ich hab mich für eine digitale Kombiuhr entschieden, da hier auch eine Programmierung möglich ist, muß nur noch einen versteckten XXX_Adresse für das Bedienteil finden. Die Luftverteilung ist bei mir ganz einfach gelöst, mittels Aluflexrohr in das vordere Heizrohr, damit kann ich Fahrerraum und Frontscheiben heizen. Das reicht für mich und fürn TÜV. Das hintere Heizrohr hab ich still gelegt. @Christian Ja, das mach echt Spaß, hab die letzten Jahre nach und nach alles überarbeitet oder neu beschafft, damit erstens nicht so viel Kohle auf einmal drauf geht und zweitens beim Zusammenbau keine Zwangspausen entstehen :-D Urlaub hab ich nicht direkt, bin selbständig aufm Bau tätig, da gönn ich mir immer ein bisschen Winterpause zum schrauben, das muß einfach sein :-) Wie gehts mit deinem Vari voran, hast schon angefangen? Am Bus ist heute auch wieder bisschen was passiert: Thermostat und Ölfilterhalter verbaut



Benzinfilter vom Wasserboxer

Pierburg Benzinpumpe

Das ganze Unterdruckgedöns fürn BKV hab ich auch gleich mit eingezogen Dann hab ich mitm Kabelbaum angefangen. Linke Seite ist soweit drin

Morgen mach ich den rechten Kabelbaum und werd mal alles fürn Motoreinbau vorbereiten. Gruß Martin

So, rechter Kabelbaum steht nun auch. Bisschen was angeschlossen ist auch schon. Anlasser

Benzinpumpe

Tankgeber

Verkabelung für Rücklichter, Kennzeichenleuchte und AHK. Feuerlöschsystem ist auch schon montiert

Rücklichter sind drin und angeschlossen



Langsam siehts wieder ein bisschen nach Auto aus :-)

Im Innnenraum sind auch schon ein paar Kabel angekommen

Gruß Martin

Ich lasse heute einfach mal ein paar Bilder sprechen











Gruß Martin

Ohleck - gleich fertig 8-)

Leider macht mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung! Durch die milde Witterung muß ich am Mittwoch meine Baustelle weitermachen, das war so eigentlich nicht geplant :-? Ich hoffe auf baldigen und heftigen Wintereinbruch :-D Aber zumindest möchte ich versuchen bis Dienstag abend den Motor drin zu haben. Gruß Martin

Heute war Herzverpflanzung, war nicht nur schön heute... :-x Die Formel Vau Ventildeckel wollen nicht so recht passen, der Fächer mußte umgeschweißt werden, damit er gerade so unters Heckblech passt. Die Unterdruckverrohrung hat mich auch ziemlich geärgert, das störrische Zeug, und noch tausend Kleinigkeiten, die mir den Tag nicht versüßt haben... Aber was solls, das Aggregat sitzt erstmal drin.

Der Topf der Phyton sieht super aus!

Vergaser mit Unterdruckverrohrung. Ich hab extra alle 4 Saugrohre angezapft, um keine Unregelmäßigkeiten im Motorlauf zu haben.

Die Formel Vau Deckel der Fa. Willibald sind eine Neuauflage nach originalem Vorbild. Sollten die Kopftemp. unten halten, aber tragen halt auch ziemlich dick auf.



Rechts passts gerade so, aber eigentlich auch zu wenig Luft, wenns den Motor verwindet.

Links hab ich was ausgenommen, trotzdem stehts am Blech an. Werde beide Deckel noch mal nacharbeiten müßen, sprich Stück rausschneiden (genug XXX_Adresse innen ist vorhanden, da die Deckel extra für extreme Ventilhübe und Kipphebelgeometrie gegossen sind), Blech einschweißen, planen und O-Ring-Nut nachfräsen.

Anfangs stand die Schlange am Heckblech an, nach umschweißen ist jetzt ca. 1 cm XXX_Adresse. Das ist knapp, aber muß reichen. Werde alles noch mit Hitzeschutzband umwickeln, das sollte noch etwas Wärme vom Heckblech fernhalten.

Als ich aber am Abend das Ergebnis sah, stimmte es mich doch wieder etwas freudig. Ich finde, das sieht super aus :-D

Gruß Martin

Top! ich hoffe, Du hast nen guten TÜV Onkel. Die Ventildeckel solltest Du wirklich so machen, dass nichts anschlägt. Wieviel Pferdchen soll denn der Motor haben? Reichen da nicht normale Deckel? VG Christian

Servus Christian, läuft weiterhin auf roter 07er, aber ich versuche zumindest mal, den Motor (annähernd) eingetragen zu bekommen. 1600er mit 50 PS sind schon eingetragen, wenn der hubraum auf 1,9 oder 2,0 erhöht wird, und die 40er Weber eingetragen sind, wäre ich sehr froh darüber. Daß mir einer die Schlange einträgt, da mach ich mir keine Hoffnungen :-D Soviel Pferde bekommt der Motor nicht, ca. 120-130, ist eher auf Drehmoment ausgelegt. Aber manche Dinge bildet man sich halt einfach ein, mich reizen immer besonders die Dinge, die nicht von der Stange sind :-D Ich werd mal so viel ausnehmen, daß 15mm Luft sind, das denk ich, sollte reichen bei neuen Motorlagern. Gruß Martin

Hallo Martin, das sieht ja echt toll aus, all die schönen Teile in der top gemachten Karosserie. Da bekommt man richtig Lust zum Schrauben. Was ist denn das Problem beim TÜV? Alles auf H eingetragen zu bekommen? Habe ibei mir 2l mit Webern auf H-Kennzeichen eingetragen. Wie es mit der Schlange aussieht weiß ich nicht. Habe nen Vintage Speed, der einfach nur als Sportauspuff eingetragen ist. Gruß, Christian

Hallo Christian, so in etwa werd ich das auch versuchen, hab auch einen Prüfer an der Hand, der selbst einen frisierten Käfer fährt und in Sachen Oldietuning auch milde gestimmt ist, solange das alles im Rahmen bleibt. Aber jetzt wird erst mal alles fertig gestellt und dann kommen einige Abstimmungsfahrten mit dem Lambdatool. Gruß Martin

Die Sache mit den Ventildeckeln hat mir keine Ruhe gelassen, also war anpassen angesagt. Aus den Aludeckeln wurde ein Stück rausgeschnitten,

und mit Alublech verschweißt.

Nun sollte das passen, falls es immer noch ansteht, muß ich die Deckel gegen kleinere tauschen.

Den Fächerkrümmer hab ich mit Hitzeschutzband umwickelt, um das Heckblech zu schützen.

Standheizung an das vordere Heizrohr angeschlossen.

Das Bild täuscht ein wenig, der Zug geht locker vorbei.

Den BKV hab ich gerade eingesetzt, da der Handbremszug ansonsten gestriffen hätte, daraus ergab sich ein Versatz von 20mm zwischen BKV- und Pedaldruckstangenachse. So sieht meine Lösung dafür aus. Hab ich aus VA Rundmaterial gefertigt, funktioniert einwandfrei.

Da nun der Vorderwagen fertig ist, hab ich auch gleich das Abdeckblech montiert.

Stoßstange und Zierleisten vorne sind auch dran, jetzt hat er schon wieder ein Gesicht :-)

Des weiteren wurde noch die Ölkühlanlage verschlaucht, ein Rückschlagventil für die Unterdruckleitung und ein Benzinfilter für die Standheizung verbaut, alle Löcher im Unterboden mit Gummistopfen verschlossen und der Tankdeckel eingebaut. Gruß Martin

Tooppp!!! Weitermachen! Fahren! Ach, ich freu mich auf den Frühling... Christian

Das gibt ein super Bus ! Tolle Arbeit! Das Wetter spielt ja zum Glück mit 😁

Elektrik schreitet langsam voran. Kabel sind alle gezogen, demnächst gehts ans verdrahten.

Fenster und Zierleisten sind dran. Ich versteh nicht, wie man freiwillig 6 Ausstellfenster einbaut, ich hab bei den 2 originalen schon geflucht...



Heck ist auch soweit fertig. Hat jemand Erfahrung mit der Dichtung der Heckklappe? Ohne Dichtung hat sie perfekt geschlossen, mit Gummi steht sie unten links und rechts 2-3 mm ab. Legt sich das mit der Zeit, wenn die Dichtung ihre Form bekommt?

Heckscheiben- und Motorklappendichtung mußte ich neu bestellen, die vorhandenen hatten eine mieße Passform und sind so nicht verbaubar. Was mir sehr gut gefällt, daß der Auspuff schön dezent unter der Stoßstange verschwindet.

Gruß Martin

Hey Martin, Danke, dass Du uns mit Deinen ausführlichen Bildberichten an der Resto teilhaben lässt! Respekt und Anerkennung für das Tempo, dass Du vorlegst ;-) Das wird ein toller Bus! Weiterhin gutes Gelingen! Grüße, Mario

Leider halten mich meine Auftraggeber ein bisschen von den wichtigen Dingen des Lebens ab :-x Aber ein klein bisschen hab ich trotzden geschafft: Er steht schon wieder auf eigenen Rädern, vorne ist genug XXX_Adresse, aber hinten gehts sichs wirklich um wenige Millimeter aus bei ET6 und 185er Reifen.

Dachlüftung ist fertig mit Klappen und Uhrensammlung

Analoganzeigen kann ich gut leiden :-D

Die digitale der Standheizung dagegen hab ich lieber unterm Armaturenbrett versteckt :-? Der Taster ist für die Benzinpumpe, um die Vergaser nach längerer Standzeit zu füllen, ohne den Motor endlos orgeln zu lassen. Die Pumpe wird ansonsten über Relais angesteuert und läuft erst, sobald der Motor dreht.

Elektrik ist soweit auch fertig, bis auf den Warnblinkschalter, der hat leider den Geist aufgegeben, alles andere ist verkabelt und funktioniert.







Die Nabe hab ich noch ein wenig einkürzen müssen, ausserdem wurde ein Blinkerrücksteller verbaut.

Und so sieht er aus, der neue Steuerstand :-)

Gruß Martin

Wow - der fährt ja bald. Ganz schönes Tempo legst Du da vor, Respekt. Macht Spass, gell? Bald geht´s auf die XXX_Adresse - sehr geil. Magst Du noch mal sagen, was für ne Standheizung Du da drin hast? Könnte mir auch gefallen... VG Christian

Servus Christian, macht mega Spaß :-D Meine Frau denkt schon drüber nach, mir das Restaurieren zu verbieten, da ich in der Endphase immer viel zu viel in der Werkstatt bin, das soll sie mal versuchen... :-D Nächste oder übernächste Woche soll sich die Kiste das erste Mal von selbst bewegen. Abstimmungsfahrten kommen leider erst im Frühjahr, da bei uns das Salz meist schon vor dem Schnee auf die XXX_Adresse kommt. Bei der Innenausstattung mach ich mir keinen solchen "Streß", das lass ich langsamer angehen. Zu Deiner Frage, die Heizung ist eine Webasto Air Top 2000, ist eine 2 KW Benzin-Luft-Heizung. Die sind neu schweineteuer, werden aber oft gebraucht angeboten, da diese (wenn ich mich nicht täusche) original im T4 verbaut waren. Meine ist auch aus einem T4, gibt es auch ohne Elektronik zum ansteuern, aber das Bedienteil war bei mir dabei, und Zeitsteuerung ist ja auch nicht verkehrt ;-) Gruß Martin

Safaris sind drin, höchstwahrscheinlich nicht dicht (obwohl ich die Dichtungen alle mit Dichtmasse eingesetzt habe), aber egal, was muß, das muß :-D



Heckscheibe sitzt nun auch.

Und das beste, heute das erste mal gestartet, und.... LÄUFT :-D :-D :-D Hab zwar ein Video gemacht, aber das hier einzustellen ist mir zu mühselig :lol:

Allerdings hab ich ein Problem mit dem Auspuff, das Heckblech wird nach wenigen Minuten Motorlauf dermaßen heiß, das kann man so nicht lassen. Ich häng in nächster Zeit mal das Lambdatool rein, evtl. läuft er so mager, daß der Krümmer so schnell heiß wird. Ansonsten muß ich da nochmal ran :-? Aber trotzdem bin ich guter Dinge, hab dann heute noch das Bremssystem befüllt und entlüftet, Handbremse eingestellt, die Spur grob voreingestellt und noch ein paar Stellen mit Mike Sanders nachbearbeitet. Gruß Martin

Ich nehme doch mal an, Du hast Dir ein Bier genehmigt, als der Motor gelaufen ist. Das ist doch ein toller Moment! VG Christian

Und die Aloha-Kette hängt auch schon. Dann isses ja schon richtig lauschig. Ho'okipa!

Überprüfe mal die Zündung, war bei meinem auch so nach paar km konnte man die Haube kaum noch anfassen, so heiß war diese. Nach der Einstellung war wieder alles ok. Bekommst Du die Achse eingetragen? Bzw welche ist das ?

@Christian ist echt ein toller Moment, am liebsten hätt ich den Gang eingelegt und wär losgefahren :-) @Tom man will sich ja wohlfühlen beim schrauben :-D @Panelvan-1 Hab den Motor vor ca. 3 Jahren nach Fertigstellung mal ein Viertelstündchen laufen lassen, dabei wurde die Zündung abgeblitzt. Seitdem ist nichts mehr verstellt worden, sollte also eigentlich passen. Allerdings sind die 40er Weber noch nicht auf meinen 2,3er bedüst worden, da ich damit bis zur Abstimmungsfahrt mit Lambdaanzeige warten wollte. Ich schau mir das am Wochenende aber nochmal an. Werde die Krümmer noch ein bisschen dicker mit Hitzeschutzband einwickeln und versuchen, ob ich noch das ein oder andere Abschirmblech unterbekomme. Wenn alles nichts hilft, muß die Python einer Ahnendorp Anlage weichen. Ich hab noch die originalen Achsen drin, vorne leicht tiefer (Rasterplatten sind bereits eingetragen), hinten 1 Zahn tiefer, auch original mit den langen Vorgelege und 181er Diff., quasi die längste Übersetzung, die mit Vorgelege möglich ist. Heute ist mein neuer Warnblinkerschalter gekommen, hat auf Anhieb gefunzt :-D Somit ist die komplette Elektrik gegessen, jetzt nur noch den Warnblinkknopf in hellelfenbein lacken, daß er zu den restlichen Knöpfen passt. Gruß Martin

Heute nach Feierabend mal die Standheizung ausprobiert. Hat ein wenig gedauert, bis der Sprit die lange Strecke zurück gelegt hatte, aber auf einmal hat sie dann gezündet. Heizleistung ist genial, bläst wärmer, als ein modernes Auto :-) Geräuschentwicklung gegenüber der BN4 ist viel geringer, ich bin glücklich über die Webasto :-D Gruß Martin

Waaah! Respekt zu diesem Tempo! Ich glaube so ne Standheizung gönne ich mir auch - nach meinen Erfahrungen in Finnland bei minus 30 Grad... Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich den Bus bei diesen Temparaturen in der Pampa an der russischen Grenze bewege nunmehr eher gering ;-) Olli

Mir geht es in erster Linie darum, daß ich, wenn ich im Bus penne, morgens mal einheizen kann. Da kann es gelegentlich schon mal zapfig werden. Bei angelaufenen Scheiben ist die Standheizung auch besser, als original mit WT, Warmlaufphase vom Motor entfällt, es bläst innerhalb von Sekunden warm aus den Düsen :-) Gestern hab ich noch einiges an Kleinkram fertig gemacht. Warnblinkschalter lackiert und verbaut, Kabelbaum fertig gebunden, noch einiges im Innenraum mit MS nachbehandelt, Standheizungsrohr im Bodenblech abgedichtet, und dem Krümmer nochmal ein bisschen nachbearbeitet. Am Auslass hab ich noch eine dicke Lage Wärmeschutzband rum gewickelt. Dann hab ich mal versuchsweise ein paar Abschirmbleche aus Alu gespenglert. Es ist schon verdammt eng zwischen Krümmer und Heckblech, mal sehen, ob das was bringt.







Gruß Martin

In den letzten Tagen ist der Wagen isoliert worden. Material ist ein selbstklebender geschlossenporiger Isolierschaum, entspricht dem X-Trem Isolator, nur ohne den Markenpreiszuschlag :-D Dach und Seiten mit 20mm (ca. 10m²), Boden mit 10mm (ca. 6m²).











Gurtpeitschen montiert und Rücksitzbank mal zur Probe reingestellt.

Nächste Woche will ich mir mal den Bodenbelag vornehmen, bevors an die Seitenverkleidungen und Himmel geht. Gruß Martin

Hallo zwergnase, Ist das weiße Rohr unter der hinteren Sitzbank das Lüftungsrohr der Webasto Air? Und hast Du als Isoliermaterial einfach Hitzebeständiges Material aus dem Lüftungsbau genommen? Liebe Grüße vom Fighter23

Das Heizungsrohr für hinten war beim deutschen Kombi optional bestellbar. Wurde original vom linken Wärmetauscher gespeist, der rechte WT führte seine Luft durch ein mittiges Heizrohr am Unterboden nach vorne. War zumindest bei meinem 64er so. Ich hab aber die hintere Heizung stillgelegt, da ich die Webasto nur noch in das vordere Heizrohr blasen lasse. Isoliermaterial ist Trocellen, wird von Reimo als X-Trem Isolator vertrieben. Das ist ein geschlossenporiger Isolierschaum, den es als selbstklebende Platten in Größen von 1m x 2m gibt. Wenn Du keine selbstklebende Isolierung verwendest, achte drauf, daß der Kleber Hitzebeständig ist, da das Blech, besonders am Dach schon um die 80° bekommen kann. Gruß Martin

Boden ist drin, 9mm Siebdruck, darüber PVC. Hat bisschen was von Matchbox, aber mir gefällts... 8-)

Im Kofferraum selbiges.

Dann hab ich mich an die Pappen gemacht. Erst mal zugeschnitten und angepasst, anschließend werden sie noch mit schwarzen Kunstleder überzogen.

Bei den gebogenen Ecken brauchte das Hartfasermaterial schon einiges an Überzeugungskraft, bis es einigermaßen gepaßt hat. Trocken ists gleich gerissen, erst durch die Kombination von Hitze und Nässe hat sichs biegen lassen.

Klappbett mußte ich auch anpassen, aber jetzt passts wieder super :-)

Ca. 2,5m x 1,4m Liegefläche :-D

Zuguter letzt hab ich vorne noch die Gummimatten probiert.

Hierzu hätt ich noch eine Frage, wie habt Ihr die Matten über den Radhäusern an der Kante befestigt? Wird hier der Gummi über die Kante gelegt und verklebt? Gruß Martin

Hi Martin, die Matten vorne brauchen kaum Kleber. Wenn Du den Türgummi in die Nut einlegst, wird die über die Kante gelegte Gummimatte gleich mit eingeklemmt. Also reicht es fast aus, wenn Du die oben an der Kante verklebst. Gruß, Christian

Servus Christian, alles klar, danke, Gruß Martin

Innenraum wird langsam, Seitenverkleidungen sind größtenteils be(kunst)ledert und verbaut.





Sitze sind auch schon teilweise verbaut, für die Hecklehne muß ich noch Halter bauen, um diese leichter aus- und einbauen zu können, da ich die jedesmal demontieren muß, wenn ich mein Bett ausklappe.



Als "Schwelle" dient ein mit Wolfin beschichtetes Edelstahlblech,

ebenso als Kantenschutz beim Klappbett. Die Trennwand wird auch noch verkleidet.

Hier nochmal der Gesamteindruck vom Passagierraum. Anfangs wollte ich das Bettgestell auch weiß lackieren, aber hab mich dazu entschlossen, das Holz natur zu belassen. Wird ansonsten in meinen Augen zu eintönig, wenn alles nur schwarz/weiß ist.

Wenn ich morgen etwas Zeit finde wirme ich mich dem Himmel. Gruß Martin

Die Himmelpappen wurden weiß lackiert.

Anschließend das Schachbrettmuster auf die Pappen übertragen.



Die beiden vorderen Pappen hab ich schon mal abgeklebt

und lackiert.

Die Ränder sind nicht zu 100% astrein, aber das stört mich jetzt eigentlich weniger. Das Gesamtbild passt! Gruß Martin

Innenraum ist bis auf die "Vorhänge" fertig, ich lass heute nur mal ein paar Bilder sprechen.













Als nächstes sind dann die Türen dran. Bis demnächst Gruß Martin

Klapptüren sind nun auch drin

Mit den Spaltmaßen kann ich gut leben, um Welten besser als zuvor

Türpappen auch gleich bezogen und montiert

Für alle Fälle hab ich noch einen Feuerlöscher montiert

Natürlich durfte auch das Häubchen zur Anprobe Das Rot/Weiß hat zum hellblauen Bus viel besser gepasst, aber ich mach das nicht neu, das lass ich erst mal so.

Und hier gehts in die gute Stube :-D

Gruß Martin

Das mit dem Schachbrettmuster ist schon ziemlich psychedelisch. Verlängert den Rausch beim Treffen, wenn man pennen geht... VG Christian

Das sollte kein Problem sein, bin seit vielen Jahren trocken :-D Aber Du hast Recht, das ist schon Geschmackssache, Boden wollte ich immer schon so machen, ist ein bisschen Diner-Style. Über den Himmel hab ich mir lange Gedanken gemacht, einfarbig war mir irgendwie zu öde, Holz natur passt überhaupt nicht rein, Schachbrett ist gewagt und gefällt nicht jedermann, vielleicht hab ich mich deshalb dazu entschieden :lol: Aber ich muß sagen, je öfter ich reinschau, umso besser gefällts mir (jaja, man gewöhnt sich an alles)! Und falls ich ihn mal nicht mehr anschauen kann, kommt halt was anderes rein, ist ja nur Hartfaser im Wert von ca. 12,- € und ein bisschen Lack. Gruß Martin

Fahrertüre ist auch drin, sitzt bei weitem nicht so gut, wie die Beifahrertüre.Das ist den schlecht passenden Kniestücken geschuldet, die da mal eingesetzt wurden, aber da diese absolut rostfrei waren, sind sie drin geblieben.

Dann hab ich mal das Bett aufgebaut, um zu schauen, ob noch alles passt. Liegefläche ca. 2,6 x 1,4m. Fürn Kofferraum kommt noch eine passende Matratze rein, da kann eins der Kinder quer schlafen.

Verkleidung zur Trennwand hab ich unter dem Kunstleder mit Schaumstoff ausgepolstert. Bildet einen schönen Abschluß zum Bett.

Die Rückenlehne findet hier XXX_Adresse.

Das wars für heute, als nächstes kommt die AHK dran. Hoffentlich bleibt die Kälte noch eine Woche, dann wird die Kiste fertig :-) Gruß Martin

Die Geschichte neigt sich dem Ende zu, AHK ist verbaut





Trittstufe ist auch dran

Und zuguter(vor)letzt noch der Dachträger





Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Vorhänge, dann ist alles dran :lol: Ich hoffe nächste Woche mal auf wärmeres Wetter, dann fahr ich ihn mal auf den Hof und mach ein paar Fotos vom Gesamtkunstwerk :-D Abstimmungsfahrten werden wohl noch 2 Monate warten müssen, bis das Salz von den XXX_Adresse ist. Wahrscheinlich bau ich noch auf 123 USB um, also, falls einer Interesse an einem neuen (ca. 30 Min. gelaufen) 123 Verteiler hat, kann sich gerne bei mir melden. Gruß Martin

Gestern hab ich ihn mal aus der Werkstatt gefahren, zwar kein Wetter um gute Fotos zu machen, aber ich war trotzdem begeistert :-D :-D :-D















Jetzt wart ich natürlich sehnsüchtig auf salzfreie XXX_Adresse, um mit der Abstimmung zu beginnen :-) Prüfstandlauf hab ich gestern auch schon ausgemacht und demnächst wird noch ein Termin für ein Oldtimergutachten gemacht, damit die Fuhre dementsprechend versichert werden kann. Gruß Martin

Gratuliere sehr herzlich zu deinem Werk ! Allergrößte Hochachtung vor so viel Einsatz, Können, Ausdauer und Geduld Peter

Glückwunsch, Martin! Schönes Endergebnis! Respektable Leistung, vor allem, dass Du nahezu alles in Eigenarbeit und die Fertigstellung in so kurzer Zeit erledigt hast. Schön auch, dass Du viele Deiner Schritte hier eingestellt hast. Viel Spaß mit Deinem Bulli und Allzeithoch gute Fahrt!

YES! Rauf auf die XXX_Adresse!!!

Das erste Treffen ist erfolgreich absolviert :-D Und hier unser Reisegespann.

heil angekommen





Meine neuen Vorhänge will ich euch natürlich nicht vorenthalten.

und einmal geschlossen

und nochmal von aussen

War ein sehr schönes Wochenende, aber Aufregung war auch dabei, sind nur sehr knapp einem heftigen Gewitter mit bis zu 3cm großen Hagelkörnern entkommen, das nur ein paar km von uns entfernt durchgezogen ist :-o Das wäre schade gewesen, besonders so kurz nach der Resto, aber ist ja nochmal gut gegangen :-) Langsam, aber sicher, geht mein Restaruationsfred seinem Ende zu, es freut mich, daß so eine rege Beteiligung eurerseits war :-) Ich stell meine Änderungen und evtl. Umbauten immer wieder mal hier rein, aber hoffentlich nicht mehr so regelmäßig, wie bisher :-D Wünsche allen Bullifahrern eine gute Fahrt und viel Freude mit Ihren Gefährten. Gruß Martin

Hallo lieber Bullikünstler, Hab meinenT1 Westfalia SO42 voriges Jahr fertiggestellt, damit schon tolle Reisen unternommen, immer alles bestens gewesen — manchmal nur ein bisschen kalt im gebirgigen Österreich, wo ich herkomme. Deshalb kommt eine jetzt Webasto AirTop 2000STC rein.Einbau im Motorraum links + Zusatzbatterie gleich daneben. Du hast ja auch eine Zusatzheizung eingebaut. Könntest du mir bitte ein paarBilder davon mailen, wie du das gemacht hast..(Heizungszuluft, Warmluftführung, Einbau der Dosierpumpe, etc, etc.) Wär wirklich dank dafür Mail bitte an a.XXX_email.at(bin nicht so gut im Umgang mit Mails über das Forum... Liebe Grüße

Hallo Westbulli, alles was ich an Bildern über die Standheizung habe sind in diesem Restothread. Mehr hab ich leider auch nicht gemacht, aber man kann eigentlich alle Details gut erkennen. Gruß Martin

Nachdem ich in der ersten Saison noch mit ein paar Kinderkrankheiten zu kämpfen hatte, steht der Bus wieder auf der Bühne um noch das ein oder andere Update zu bekommen. Der 2,3er hat mir zu heftig am Getriebe gezerrt, das hatte zur Folge, daß der Asupufftopf beim schnellen Gasgeben trotz härterer Getriebelager an das Heckblech angestoßen ist. Zur Reduzierung der Motorverwindung hab ich mir eine Motortraverse und eine Getriebetraverse gebaut. Motortraverse ist bei mir gar nicht so einfach, da erstens eine AHK verbaut ist, zweitens der Ahnendorp Fächerkrümmer ziemlich nah am Motorblock entlangläuft, also alles ziemlich eng :-D Hier nun meine Lösung dafür (Materialkosten unter 50,- €):























Gruß Martin



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden