Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Dämmen. Eine Zusammenfassung


Hallo zusammen, um meinen T1 gut dämmen zu können, hab ich das gesamte Forum durchsucht. Und die T3 Foren. Zusammgefasst: Manche empfehlen Armaflex oder Bitumen oder x-trem isolator oder Alubutyl Davon soll keines Wasser ziehen. Gut soweit. Doch wie sind nach den damaligen Forumsbeiträgen zu den Produkten jetzt eure Erfahrungen? Beispiele: Wird der Schall spürbar gedämmt? Bleiben diese selbstklebenden Produkte an der Stelle, wo ihr sie hin geklebt hat? Oder holte die Sommerhitze sie wieder runter? Z.B. unter der Dachhimmel, im Motorraum Welche Stellen habt ihr gedämmt? Hier mal eine Zeichnung, wo es m.E. Sinn macht. https://picasaweb.google.com/111848167810002233901/Dammmattenbereich?authuser=0&authkey=Gv1sRgCI6cv5Wot_HfBA&feat=directlink Freue mich über Meinungen, danke Gruß Oliver

ein Dämmstoff alleine reicht nicht. Du kannst einmal Vibrationen dort stoppen, wo sie entstehen mit schwerem Material wie Dämmpappe. Oder du fängst Schallwellen wieder ein, die schon im Raum sind. Das mit offenporigen Schaumstoffen.

Hallo, ich werde das Thema voraussichtlich kommende Woche auch bei meinem T1 in Angriff nehmen. Die von mir geplanten Materialien sind auf dem Weg zu mir, kann Euch dann gern berichten wie es geklappt hat. Prinzipiell habe ich es genauso geplant wie landy_andi auch schreibt. Schwerschichtmatten, dann Isomaterial PE Schaum-Matten. Kann dazu auch ein paar Bilder machen und in meinem Restaurationsbericht und ggf. auch hier posten. Gruss, Sven

@ owoz - ich würde auch die Decke dämmen, hilft ganz gut gegen direkte Sonneneinstrahlung. Mein Xtrem Isolator (20mm, mit Pattex eingeklebt) bleibt bis jetzt da, wo er war, quietscht nicht und feucht ist es auch nicht geworden. Ich finde es angenehm... Christian

Hallo^^ ich stehe im Moment vor genau dem gleichen Problem - mein Bus ist gerade mal wieder leer hinten und damit bietet sich eine prima Gelegenheit.Ich hatte ihn schon mal isoliert, habe das ganze Zeug wegen der Restauration aber wieder rausgerissen. Meine Erfahrung: Geräusch: Das meiste hat eine offenpohrige Schaummatte über dem Motor gebracht. Ich habe sie, da ich vor Versagen des Klebers Angst hatte zusätzlich mit Draht gesichert. Viel Krach kommt auch über die Radkästen, die werden auch wieder mit Alubutyl vekleidet. Noch wesentlich mehr bringen alerdings vernünftige Reifen: Ich habe damals - im Eifer des Gefechts - meine ruhigen Sommerschlappen gegen Allwetterreifen eingetauscht. Und sofort bereut -> Es war schon nach ein paar Metern klar, dass es wesentlich lauter geworden ist. Wärme: Mein Bus war vom Vorbesitzer mit Glaswolle in Wänden und Dach isoliert worden. Diese war - dank Folie zum Innenraum hin- knochentrocken. Ich traue dem Frieden aber auch nicht und werde handelsübliche Camping- Isomatten verwenden. Die ziehen auch kein Wasser und sind wesentlich billiger als Xtrem. Und in den Bus gehen einige Quadratmeter rein. Was ich mich hinsichtlich der Geräuschdämmung noch frage: Wieviel bringt eine Entdröhnung der Trennwand und des Daches? Hat da jemand Erfahrung mit? Herzliche Grüße und schönen 3. Advent wünscht der Christian

Hallo. Erfahrungen: Es gibt einen Artikel in Markt Restaur. 2. Mit R.Krecht (isoproQ) habe ich telefoniert/diskutiert. Ergebnis: Schwerkunststofffolie auf die Bodenteile fast komplett(!). Seiten und Dach 60% der Fläche, ggfs. diagonal. Darüber Filz auf den Boden und XtremeI. an Seiten und Dach. Motorraum offenporig selbstklebend. 50 kg Material und 700 Euro. Verarbeitung gut. Beim Gegenklopfen gegen das Blech deutlicher Unterschied. Wärme/Kälteiso. gut. Beim langsamen Fahren ruhiger, ab 80 km/h kein Unterschied mehr wegen Wind/Rollgeräuschen. Leise Musik auf der Autobahn ist leider nicht machbar. schönen 3.Advent Stefan

Hallo zusammen, ich hab auch die selbstklebenden Matten drin namens X-trem und kann die von der Verarbeitung schon mal gut empfehlen! Ich hätte nur ungern mit Kleber hantieren wollen im Bus, das Abziehen der Folie nach Anpassung ist doch komfortabler! [img width=600]http://3.bp.blogspot.com/-LIlfx5fhijQ/TevXVzRmkxI/AAAAAAAAERY/qoA3RuE2C5Y/s400/IMG_0778%2BKopie.jpg">
Bis jetzt hält das ganze auch gut unter dem Himmel, wie lange wird wohl nur die Zeit zeigen... [img width=600]http://3.bp.blogspot.com/-_FK3XzA58UE/UDH7tXKGejI/AAAAAAAAHc4/PNJ0YFjyOXU/s400/IMG_5254.JPG">
Zum Krach kann ich leider wenig sagen. Hab an den Seitenwänden noch ordentlich Anti-Dröhn-Matten verklebt. Ist trotzdem schon laut in meinem Bus, Musik hören geht aber auch auf der Autobahn noch. Hab ihn nur leider vor der Resto nie wirklich gefahren, habe also keinen Vergleich was die Dämmung gebracht hat. Viele Grüße, Jan

Hi Jan, danke, sehr hilfreich :-)

Zum Thema Dämmen wäre eine kleine Erweiterung und Diskussion der bestehenden Infos und Meinungen im Forum schön. Also an alle, die sich mit Dämmen schon beschäftigt haben: - Angeblich entdröhnt Xtrem zusätzlich zur Wärmedämmung... Gibt's da Meinungen? Sicher kann man erst Scherkunststoffmatten etc (siehe Oldtimer Praxis Restaurieren 2, Saab 96) zuerst verkleben, und dann Xtrem drüber, aber lohnt sich das in Bezug auf das Mehrgewicht (Motorbelastung) wirklich? - Wie viel m² Xtrem braucht man für den Bus? Mit / ohne Dach.. - Auf den Laderaumboden soll ja Scherkunststoff nicht schlecht sein.. Erfahrungen? Produktvorschläge? - Xtrem: 20 mm? Weniger? Mit Mineralwolle den restlichen Spalt zur Innenverkleidung stopfen?(--> die neuesten Bauphysikerkenntnisse favorisieren die Volldämmung, weil 99% Kondensationsfeuchte durch Konvektion eingetragen werden, Diffusion ist vernachlässigbar!). Zusätzlich Dampfbremse? Danke für alle Meinungen. Gruß, Michael

Hallo, ich habe seit 12 Jahren X-trem Isolatormatten als Isolierung drin, es hat sich im Sommerurlaub in Südfrankreich als Wärmeisolierung bestens bewährt. Ich habe nur 10 mm Platten drin, auch als Bodendämmung. (Allerdings im Dach zweilagig) Eigentlich war es mehr zur Schallisolierung gedacht, denn im leeren Bus meinst Du, Du sitzt in einer Trommel. Für den Boden hat es den Vorteil, dass es die Unebenheiten gut ausgleicht, so dass die Bodenplatte aus 10 mm wasserfester Spanplatte (V 100) eben liegt. Dampfsperre ist nicht nötig. Mineralwolle war früher mal, auch beim "Musterknaben" Westfalia. Also, entweder gab es nichts anderes oder es ist einfach nur billig. Bei der Restauration eines Westfalia Helsinki T2 haben wir den ganzen Mist rausgeschmissen, teilweils war es regelrecht vermodert. Bei Mineralwolle brauchst Du auf jeden Fall eine Dampfsperre, sonst rieseln Dir die Partikel überall hin. Und feucht wird es sowieso. Lass es, auch das Ausschäumen von Hohlräumen mit PU-Schaum. Die paar Kältebrücken, die Du nicht erwischt, werden von der unisolierten Fenstern um Längen glatt geschlagen. Nach 30 Jahren Erfahrung mit VW-Bus Ausbau ist mein Fazit: X-trem Isolator (oder gleichwertiges Material) für die Wände, das Dach und den Boden Wenn's dann nicht warm genug wird: Standheizung.

Hallo Nach über 20 Jahren die nun der E-trem Isolator drin ist kann ich immer noch nichts negatives melden. Jedoch habe ich vor einiger Zeit noch etwas gegen den Lärm unternommen und mich bei automobile-daemmstoffe.de beraten lassen und dort eingekauft. Die Schwerschicht wurde im Motorraum, unter der Klappbank und vorne im Fußraum aufgebracht. Dann wurde noch reichlich Material zum Schall schlucken verarbeitet. Ich kann nur sagen die Arbeit hat sich gelohnt. Dass der Bulli immer noch keine Reiselimousine ist sollte auch klar sein. Windgeräusche usw. sind halt da. Na und?

Wir stehen jetzt kurz vor dem Isolieren von unserem Bus und haben uns auch für X-trem Isolator entschieden. Wir haben uns das selbstklebende gekauft 10 mm für den Boden und 20 mm für die Seiten und dem Dach. 2 Fragen haben wir allerdings. Habt ihr die Platten direkt auf das Blech geklebt? Ist eine Belüftung erforderlich ? Wollte zum besseren Rostschutz die Ecken nochmal mit Sprüh-Wachs versiegeln. Gibt es noch was was wir beachten sollten? Beste Grüße Martin & Ela

Hey Zusammen, wir stehen mit unserem T1 genau an dem selben Punkt wie viele vor uns. Durch die Suche, Googlen und viel verschiedenen Forenberichten habe ich mir eine Überblick verschaffen können. Wenn ich es alles richtig verstanden habe gilt es einmal darum die Karosserie zuentdröhnen mittels Bitumen / Alubutyl oder ähnliches und zum zweiten eine Warmedämmung anzubringen die zusätzlich entstandenen Schall schluckt (dämmen) mittels xtrem Isolator oder ähnliches. Sprich um den Bus vollständige zu bearbeiten erst eine Schicht Alubutyl und dann den xtrem Isolator? Muss die Dachfläche dabei wirklich vollflächig beklebt werden? Reichen zum entdröhnen nicht auch Streifen? Gruß + Danke für eure Infos Flo



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden