Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Punktschweißzange


Moin, etwas off-topic: habe mir vor ein paar Jahren mal eine Punktschweißzange gekauft mit einigen unterschiedlichen Armpaaren. Leider komme ich damit nicht überall hin. Kann man sich die Armpaare "selber bauen", sprich ein Standardsatz individuell modifizieren? Muß man dabei irgendwelche Längenverhältnisse der beiden Seiten beachten? Diese Punktschweißzangen verrichten super Arbeit und ersparen einem das Lochen der Bleche, verschweißen der Löcher und anschließende veputzen der Schweißpunkte. Super, diese Teile, nur mächtig schwer und damit unhandlich. Danke und Gruß, Jan

Moin moin, habe seinerzeit für den Austausch des Laderaumbodens auch eine Zange angeschafft und, da die dafür erhältlichen Arme nicht ausreichten, diese angepaßt, d.h. verlängert und diverse Elektroden selbst gefertigt (aus Kupfer-Stangenmaterial vom örtlichen Metallhändler). Ging gut und ist deutlich preiswerter als die wenigen Original erhältlichen Sätze. Die Arme sollten logischerweise gleich lang sein, bei den Elektroden ist ein gewisser Längenunterschied kein Problem. Frohes Schweißen, Burkhard

Moin, habe mir jetzt mein erstes Elektrodenpaar hergestellt. Habe einen Elektroden-Radlauf-Paar gekauft und entsprechend modifiziert. Klappt super. Nur lässt sich massives Kupfer schlecht bohren, das ist irgendwie zu weich. Anbei zwei Bilder meines Elektrodensatzes und des Anwendungsbereichs (Seitenwand Oberkante). Gruß, Jan [img align=left width=600]http://www.t1-kumpel.de/t4/zange1.jpg">
[img align=left width=600]http://www.t1-kumpel.de/t4/zange2.jpg">




......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden