Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Was fahrt ihr so für Motoren


Hey, wie in der Überschrift schon steht interessiert mich was ihr so im Heck verbaut habt. Am besten wäre paar technische daten wie Hubraum,Leistung,Verbrauch,welches Motorgehäuse und was ihr sonst so verbaut habt=). Vielleicht hat ja auch einer nen link wo es schon solch eine auflistung gibt =). schöne grüße von der Ostsee René

Serie 1500ccm und 44PS.

Bis zur Resto hab ich mir einen 1679ccm Motor mit Serienvergaser in Originaloptik aufgebaut, Verdichtung 10:1, Engele Nockenwelle W110, Köpfe bearbeitet, leichter Schwung alles zusammen gewuchtet, leichte Stößel, Pleuel und Kolben ausgewogen, 009er Zündung, ext. Ölkühlung und Filter, Leistung ca. 70 PS. Für nach der Resto bau ich mir einen 2275ccm Typ1 in Originaloptik (ausser Auspuff) auf, also auch Serienvergaser (aufgebohrt auf 37mm, Venturi auf 30mm), Empi-Ansauggeweih, aufgeweitet, Street Eliminator Köpfe mit 44er EV, 40er AV, Kanäle bearbeitet, Verdichtung wahrscheinlich 9:1, Nockenwelle Schleicher 296°, leichter Scat-Schwung, KW und Pleuel Chevymaß, natürlich auch alles zusammen gewuchtet, und Pleuel und Kolben auf ein Gewicht gebracht, Willibald Formel Vau Ventildeckel, CSP Python Auspuffanlage, 009er Zündung, angestrebte Leistung bei originaler Optik 110PS und genug Drehmoment von unten raus. Gruß Martin

Ich habe jetzt einen größeren Motor drin. 1200ccm, 34 PS, Verbrauch 9,5 l/100km. Das 30 PS Getriebe ist etwas zu kurz dafür. Gruss Nordhoff

34 PS ? Kommt man damit überhaupt von der Stelle? :-o Das können die Jungs sich heute hier gar nicht vorstellen. Hubert

:lol: :lol: 8-) :-D

Naja, für die junge Generation steht halt der Spaßfaktor manchmal höher, als der Nutzwert :-D :-D :-D

Also ich hatte mit dem 34-PS-Motor großen Spaß! Zu siebt mit Gepäck nach Griechenland, den Wurzenpass mit 21% Steigung im 1. Gang hoch (und im 1. Gang mit Motorbremse wieder 'runter), in Yugoslawien auf dem guten alten Autoput eifrig überholt (sicherheitshalber vorher immer den Reservehahn gezogen), dann in Griechenland auf Passsträßchen und Forstwegen quer durch die Berge, ... OK, wahrscheinlich baue ich nach der Restaurierung 50 PS ein - das ist zwar schon fast übertrieben, lässt sich aber vielleicht durch den Anbau einer Anhängerkupplung für den Puck rechtfertigen :-D Gruß, Schrauber

2 Liter GB Motor, sorgfältig aufgebaut, leichtes Tuning, 40er Weber, 10-12 Liter Verbrauch. VG Christian

Hallo René, ich habe in meinem Bus einen Motor Typ B 1600ccm 35kW/47PS drin. Und würde sagen für meine Verhältnisse passt es so ziemlich: Campingeinrichtung drin, Nutzung als "Einkaufs- und in-den-Urlaub-fahr- Wagen. Aber das muss schon jeder mit sich selber abmachen - ganz klar. Es richtet sich nach Deinen persönlichen Bedürfnissen - meint die Frage was Du mit deinem Gefährt(en) vor hast. Und davon schreibst Du ja nichts. Also aus meiner Sicht mal ein paar Eckdaten: Sieh mal: eine leere Pritsche, die an Jubeltagen mal über Land bewegt wird ist das eine, ein Bulli mit Campingeinrichtung plus all dem dazukommenden Gerümpel (das werden nen paar hundert Kilo!) durchaus das andere. Die Getriebe sind für eine Endgeschwindigkeit von 105 km/h ausgelegt, genauso wie die Bremse. Und es macht überhaupt keinen Sinn Geschwindigkeiten zu fahren, die man nicht bremsen kann. Nebenher sind serienmässige Käfer-(Bus)motoren auch nicht vollgasfest. Das hat weniger mit dem Hubraum, sondern eher mit der Luft- und Ölkühlung zu tun. Ich kann z.B auf der Autobahn so fahren, dass mich nicht jeder LKW überholt. Denn das ist ja zugegebener massen auch ein Sicherheitsaspekt. Jeder, der schon mal von einem einscherenden Sattelauflieger auf die Standspur abgedrängt wurde weiss genau was ich meine! Je mehr Zauber ich an meinem Motor dran habe, desto mehr kann mir unterwegs ärger machen! Ach ja - noch so'n Ding: ein Bulli erreicht mit normaler Motorisierung im Stadtverkehr durchaus die Fahrwerte eines normalen PKW - nur ernstgenommen wird er wegen der altmodischen Karosse leider nicht: Wie oft habe ich es erlebt, dass irgend ein Trottel laut hupend mit Daumen hoch und Lächeln im Gesicht so knapp vor mir eingeschert ist dass ich kräftig auf die Bremse treten musste damit er mir nicht in die Seite fährt... . ... diese Überlegungen kann man durchaus noch weiter fortsetzen - nur zu Leute! Herzliche Grüße aus Mannheim vom Christian

danke für die antworten bis jetzt =). ich bin gerade dabei nen bus typ 22 aufzubauen. habe nen originalen 1500er (kennbuchstaben AB). ausbau technisch soll in richtung camping gehen0. den bus wollen wir für treffen und urlaubsfahrten nutzen. Dementsprechend ist mir halt nen zuverlässiger,nicht ganz so sprit vernichtender motor wichtig ( da ich auch gerne längere touren machen möchte), so wie langlebig und bisschen spritzig =). schöne grüße von der ostsee rené

Ich bin gerade dabei, alles neu aufzubauen. Bisher war ein 1500 ccm, 44 PS H-Motor drin, vermutlich aus einem Käfer Bj. 66. Motor ist jetzt überholt mit nun 1600 ccm Büchsen. Der Motor läuft dann sicher etwas spritziger. Vollgas werde ich aber trotzdem nicht auf Dauer auskosten, da weder die Bremsen noch der gesamte Motor dafür ausgelegt sind. Eine öltemperaturüberwachung und/oder Drucküberwachung macht auf jeden Fall Sinn (Zylinder 3 unter dem ölkühler lässt Grüßen :-) ) Getriebe ist bei mir mit Standardübersetzung. Gruß Rüdiger

@lindetechniker....> AB istn 1300er http://www.orc-deutschland.de/cms/upload/bilder/technik/kb-tab.gif

Wie oben schon geschrieben 1500ccm 44 PS. Der Bus ist unser Zweit-bzw. 3 Auto. Westfalia Berlin Austattung, also schon mal nicht original aber war mal gut und günstig zu bekommen und paßt fast saugend in den T1. Wird im Jahr ca 5-6000 km bewegt. Meistens zu Teilemärkten, oder zum Urlaub in Kroatien und dann meistens mit Anhänger 2-3 Personen und Hund. Verbrauch bei 85-90km um 10,5 Liter. ES gibt bestimt bequemere Fahrzeuge und leisere aber wir fahren damit. Weil es Spass macht ? Gewohnheit aber bestimmt nicht weil das Auto Kult ist. Ich fahre ihn weil ich in den letzten 30 Jahren mit 2 T1 Bussen 3 Pannen hatte. Die erste vor 29 Jahren, mit 1200ccm und 30 PS. Da rutschte der der Bolzen an der Benzinpumpe raus, leicht zu beheben, und passierte auch hier in der Stadt. Beim zweiten Mal auf der BAB zurück vom Herbsttreffen 92 im Odenwald zerlegte es die Riemenscheibe des 30 PS Motor. Und die letzte 2011 auf dem Rückweg von Kroatien brach mir eine Stösselstange. Das erste mal auf dem Transporter zurückgebracht.Also ich fahre ihn weil er zuverlässig ist und weil dich durch ihn sehr viele nette Leute kennengelernt habe. Hubert

Hallo, ich fahre auch den 1200er mit 34 PS. Zuerst mit dem Originalmotor von 1961, der hatte aber das Temperament einer Wanderdüne und war zweimal kaputt. Nach dem dritten Exitus habe ich jetzt einen 1200er D-Motor von 1971 drin, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. ;-), seitdem auch keine Probleme mehr. Ich habe technisch alles original (6V, Einkreisbremse, Scheibenwischerchen) nicht weil ich so ein Originalo bin, sondern weil's funktioniert. (Never change an running system) Ich habe als Ersatzmotor einen 1300er F-Motor, den ich aber als 1200er ersteigert hatte, habe ihn aber noch nicht eingebaut. Der Bus wiegt gewogene 1200 kg, also 1 cm³ pro kg. Mit dem 1200er bin ich flott unterwegs, im Stadtverkehr kann ich gut mithalten und den Getränke-Lkw an der Ampel abhängen. Auf der Autobahn such ich mir einen Schrittmacher Lkw, dann rollt's ganz entspannt. Wenn der Schnee weg ist fahre ich meist nur den Bus, Ihr wisst ja gute Laune und so. Letztes Jahr habe ich ihn zum Baumaterialtransport benutzt, zum Entsetzen meiner Umwelt, (Allerdings hat mir mein Baustoffhändler sogar beim Einladen geholfen, damit nichts kaputt geht, am schönen Bus) und war zweimal in Südtirol bzw. Gardasee. Ich brauche zwischen 8 l auf Strecke und 10 l im Gebirge. Gerade weil ich ihn viel und weit fahre, denke ich, dass man so viel wie möglich so erhalten muss, dass auch der Mechaniker im Ausland in seinem Rep.-Buch nachlesen können muss. Ein Beispiel z.B.: Ein Kollege von mir hatte mal einen T3 mit TDi-Motor vom Audi, Passatkupplung und noch so Teile aus dem VAG-Baukasten. Bei seinem Motortod stand der Meister in der Werkstatt und hatte Fragezeichen über dem Kopf, weil niemand sich mit dem Bausatz auskannte. Und das war zu Hause. Wenn das mal in Kroatien oder Spanien passiert, dann hast du mal ein Problem (oder einen Auslandsschutzbrief)

hi, ja sorry meinte den H habe noch nen AB Motor stehen, gabs beim kauf beide dazu.=)



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden