Hallo!
Haben uns vor Kurzem einen T1 Kasten, Bj. 64 zugelegt. Weiß jemand, ob es einen Kastenbus gab, der serienmäßig jeweils 1 Fenster im hinteren Teil auf jeder Seite hatte? Von der Verarbeitung her sieht es so aus, als wären die Fenster drin gewesen. Wir überlegen die Fenster bei der Restaurierung zu entfernen, es sei denn, das wäre original, bzw. selten.
Weiß jemand Rat?
|
Hallo^^
ich bilde mir ein so was habe ich schon mal gesehen, ich weiss nur nicht mehr genau ob das nicht sogar Dein Bus war oder ist:
Und zwar hat sich die DDR einige Busse - wie auch immer - zugelegt und diese nur mit den beiden hinteren Fenstern umarbeiten lassen.
So war jedenfalls die Geschichte, die mir auf meine Anfrage - das ist jetzt 7 Jahre her - genannt wurde.
Das hintere Fenster war dabei unter Zuhilfenahme einer Kunststoffplatte eingebaut worden.
Und ob das jetzt damit original ist oder nicht bleibt dem Standpunkt des Betrachters überlassen - so sehe ich es jedenfalls. Falls die Geschichte stimmt würde ich das Fenster drin lassen - es gehört zur Geschichte deines Bullis und ist sicher nicht unpraktisch.
Herzliche Grüße
Chris
|
Was steht den auf der M-Plate Ausstattungsplakette?
|
und wenn du die doch rausschneiden soltest, hätte ich Interesse daran.
Gruß
Markus
|
Hallo!
Das könnte ganz gut hinkommen. Der Bus wurde Anfang der 70´ger in die DDR gebracht. Wir haben auch nur noch den DDR-Brief. Der letzte Eintrag im Brief war kurz nach der Wende 1990. Seitdem war er nicht mehr angemeldet. Hat irgendwo rumgestanden. Wir haben die Seitenverkleidungen mal entfernt. Die Fenstereinschnitte sind wirklich gut verarbeitet, man sieht auch keine Schweißnähte. Sieht also aus als wäre es original drin gewesen. Lt. der Urkunde vom VW-Musem ist kein M-Code für ein Seitenfenster eingetragen.
Gruß Knubbel
|
Hallo Kubbel,es gab in den 50er Jahren einige Feuerwehren von Magirus die hinten links und rechts ein Fenster hatten.
Soweit ich weiß,hörte das aber 1958 auf.
Versuch doch mal rauszufinden ob dein Kasten mal eine Feuerwehr war.
Mfg Arne
|
Hallo,
vielleicht wurde ein Umbausatz der Fa. JOCH in Hannover verwendet. Solche gab es nicht nur um Brezelkäfer mit Ovalfenster "aufzuwerten", bzw. später auch um Käfer mit Rechteck-Heckfenster zu "modernisieren" sondern auch -spätestens in den frühen 60er Jahren- zum Nachrüsten von Seitenfenstern im Kastenwagen, und wurden häufig bei Camper-Umbauten verwendet. Entsprechende Werbeanzeigen und Berichte finden sich in alten "Gute Fahrt"-Heften.
Meine Meinung: Lass ihn einfach so! :-)
Grüße
|