Hallo Bulligemeinde, wer hat einen in den USA umgebauten Camper mit Klappfenster(kleine Kurbel) in seinem Besitz.
TÜV Anmeldung macht schwierigkeiten
Gruss Gunnar
|
Hallo Gunnar,
mein 11 Fenster Bus wurde auch in den USA zum Camper umgebaut. Allerdings habe ich noch die normalen Ausstellfenster drin. Machen die Klappfenster Ärger bzw. wie kann ich dir weiterhelfen?
Gruß
Christian
|
Hallo Christian ,Problem ist das die Campingausstattung sowieso nach und nach neu aufgebaut wird. Diese Auto war laut Fahrzeugnr.mal ein Kastenbus und wurde in den USA als Camper umgebaut. Nur eine Blechhaut.Der Tüv findet den Umbau also hereinschneiden der 3 Fenster (Fahrerseite nicht gut) MfG
|
Ich kann aktuell noch nicht weiterhelfen, da ich auch kurz vor dem TüV Termin stehe. Mein Bus ist auch ein Kastenwagen, US-Ausführung Modell 211 Bj 60 und wurde 1964 zum Camper umgebaut. Umbau erfolgte von EZ Camper, also eine der professionellen Firmen leider schon seit Jahren konkurs. Fenster wurden auch hereingeschnitten, sind Jalousinen Fenster, also mehrere kleinere Scheiben, die mit einer Kurbel gekippt werden können. Hersteller ist Fa. Hehr aus LA, also wahrscheinlich auch ohne deutsche ABE. Offizielle Einbauanleitung habe ich, kann ich gerne zuschicken. Konkret helfen kann ich dann erst nach meiner TüV Erfahrung, also erst Ende Mai. Viel mehr Gedanken mache ich mir um die Motorisierung (1500 ccm statt 1200) bei Trommelbremsen sowie um die sealed Beam Scheinwerfer. Ich habe dazu aber aus dem Forum einen vergleichbaren FzgSchein bekommen, so dass die Zulassung in D zumindest prinzipiell möglich ist. Bin gespannt wie es bei Dir läuft, vielleicht hilft es mir dann auch.
Gruß Rüdiger
|
Hi,
Sealed Beam Einsätze sind nicht zulassungsfähig in Deutschland, man kann die aber leicht durch Bilux oder H4 Einsätze tauschen. Die 7" Scheinwerfereinsätze kann man im Zubehör kaufen. Ich hab mir US-Scheinwerfer besorgt um H4 Scheinwerfer einbauen zu können.
Es gibt sicherlich noch mehr Busse mit den gleichen Fenstern, die es geschafft haben eine Deutsche Zulassung zu bekommen. Da braucht man sicherlich etwas Überzeugungsarbeit und eine Sondergenehmigung. Das Schneiden der Löcher in die Seitenwände ist nicht das Problem, sondern das fehlende Prüfzeichen auf den Scheiben. Soviel ich weiß sind die Scheiben aus Zweischeibensicherheitsglas, was man deutlich sehn kann vielleicht kann man so den Prüfer überzeugen. Notfalls kann man auch neue Scheiben anfertigen lassen, nur bei der Menge nicht ganz billig.
Der 1500er Motor ist nicht das Problem, nur müssen die Bremstrommeln dazu passen. Für den großen Motor gab es auch große Trommeln, also umbauen.
Gruß,
Michael
|
Die Hehr Fenster sind kein Problem, wenn das Fahrzeug als Wohnmobil zugelassen wird.
Da krankts selbst bei aktuellen Fahrzeugen noch.
Au[b]f[/b]stellfenster (nicht Au[b]s[/b]stellfenster!) sind inzwischen bei normalen PKW verboten worden. Bei Wohnmobilen jedoch zulässig.
Die meisten TüV Prüfer stolpern darüber.
Dabei betrifft das die Oldtimer garnicht.
Da muss man dann drauf hinweisen (nicht besserwisserisch, sondern ehr fragend, ob das nicht erst ab einem gewissen Baujahr gelte...) und dann ist es gut.
Die Lamellenfenster von Westfalia hatten als originales Ersatzteil auch oft keinerlei Beschriftung.
Mit den Jahren ist diese auch oft abgegriffen und nicht mehr lesbar, da in einigen Modelljahren aufgedruckt.
Die Seitenscheiben jucken beim Tüv bei Fahrzeugen vor 197x keinen.
|
Ich denke Thema Fenster ist geklärt.
Sealed bean hatte ich bereits vor ca. einem Jahr geklärt. Hier hilft wohl auch die Überzeugungskunst beim TüV. Zumindest Frank aus Trier hat es geschafft, er hat mir eine Kopie seines FzgScheins zugeschickt, dort steht ua. Par. 50 StVZO-ww.Ausrüstung m. Sealed-bean Scheinwerfern*in Etwawirkung. Außerdem auch Einkammerrückleuchte zugelassen. Etc Ich probiers :-)
Zum 1500 Motor sind Trommelbremsen vorne mit ca. 6cm statt 4 cm Breite notwendig, richtig (ich glaube Info kam sogar von Willy) ?
Gruß
Rüdiger
|
Hi,
Versuch macht klug. Aber ich würde nicht freiwillig mit so schlechtem Licht unterwegs sein. Schlechtere Scheinwerfer als Sealed Beam sind mir noch nicht umntergekommen. Meine Variants, die ich in den 80ern in Kalifornien gefahren bin habe ich mit H4 umgerüstet, weil das viel besser war als das was in den USA gang und gäbe war. Andere VW Fahrer haben auf Cibie Z-Beam umgerüstet teilweise mit 100W Fernicht. war natürlich alles theoretisch verboten nur hat das keiner kontroliert :-D . Heute ist H4 kein problem mehr, gabs dann später bei einigen Fahrzeugen serienmäßig.
Gruß,
Michael
|
Überzeugt, habe gerade H4 Einsätze als Ersatz für Sealed Beam bestellt. :-)
Danke
Rüdiger
|