Thema ist: | Schräglenkerumbau und Lochkreis 5 x 205 |
Hallo,
wie komme ich bei Schräglenkerumbau mit Käfer
Schräglenkern auf Lochkreis 5x205 ?
Gruß |
Mit den originalen Achswellen des Kaeferschraeglenkers und unter der Kronenmutter abgedrehten Original Trommeln, hat mir seinerzeit Walter Jelinek abgedreht. Das Ganze mit 19mm Bremszylindern funktioniert gut. Bei CSP gaebe es noch Trommeln mit 205er Lochkreis gebohrt fuer Kaferachsstummel. Das ist Alternative 2. Viel Erfolg |
danke für die Infos... |
kübeltrommeln gehen auch... |
Hallo, ich baue gerade meine Hinterachse auf Schräglenker um, dazu erkläre ich euch erstmal wie ich das mache und dann hätte ich mal ein paar Detailfragen.
Also ich habe Schräglenker Umbausatz von CSP, Käfer Schräglenker, Käfer Trommelbremse mit Porsche Bremszylinder und abgedrehte Bustrommeln, die auf die Käferbremse passen. Die Teile habe ich fast alle von CSP, nur die Schräglenker selbst mit den Bremsankerplatten vom Käfer und die Bremsbeläge hatte ich schon vorher.
Ich hab alles so besorgt, wie es bei CSP in den techtips beschrieben ist, leider gibt es keine detaillierte Anleitung, auch nach sehr langer Suche im Internet habe ich nichts sinnvolles gefunden.
http://csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/shop_main.cgi?func=htmlserv&tmpl=shop_text_csp.html&techtip=10185&wkid=13275320733
Problem 1:
[url=http://www.fotos-hochladen.net]![]() [/url] Die Schräglenker haben in den schraubbaren Schräglenkeraufnahmen sehr viel Spiel, auch mit den 2 Unterlegscheiben ( Die Schräglenker mit den Uretanlagern habe ich so fertig bekommen ) Frage 1: Ist das normal so, oder fehlt da was dazwischen? oder sind die Uretanlager zu klein? Problem 2: [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [/url] [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [/url] [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [/url] [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [/url] [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [/url] [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [/url] [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [/url] Das Handbremsseil ist zu kurz bzw. lässt sich wie beschrieben nicht mit dem Halteblech für das Bremsseil montieren. ( Anmerkung: ich habe das originale Bushandbremsseil schon maximal herausgedreht ) Frage 2.1: ist meine Bremstrommel richtig montiert? wenn der Bremszylinder unten wäre, würde das Handbremsseil von der Länge her vielleicht reichen ( laut gefundenen Anleitungen im Internet bin ich aber richtig herum ) Frage2.2: ( Bilder folgen ) Wie wird das Halteblech für das Bremsseil befestigt? Auch mit den Röhrchen zur Verlängerung der Handbremsseile werden ja die Handbremsseile nicht länger und der Anschlag ist ja komplett anders wie der vom Bus, außerdem ist er zu schmal, so das das Bremsseil unmöglich zusammen mit der Feder da durch geht ( oder muss ich die Feder kürzen?; das kann ich mir nicht vorstellen ) Problem3: [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [/url] auch mit ganz reingedrehten Bremsbelägen bekomme ich die Trommeln nicht drauf ( Handbremsseil ist ausgehängt!) Frage 3: Sind die Bremsbeläge vielleicht doch die falschen, diese hatte ich nämlich nicht selbst besorgt sondern zu den Schräglenkern dazu bekommen ? Ich wäre dankbar für eure Tipps, auch eine detailliertere Anleitung, gern auch in Englisch, würde mir weiterhelfen ( Die von den Busboys, die man von CSP mitbekommt ist leider viel zu ungenau ) Grüße sebb |
Hallo,
hier stimmt nicht was, würde Yoda sagen.
Erstmal zu 3.: Käferbremsbeläge passen durchaus, sie sind nur etwas dünner als Busbeläge, dein Foto sieht ja auch gut aus.
Zu 2.: Handbremsseile gibt es für den Bus in verschiedenen Längen: In 3168 mm (bis Herbst '59) 3330 mm (bis 5/'60), 3460 mm bis 8'63 und 3465 mm.
Beim Bus ist der Bremszylinder tatsächlich unten. praktisch betrachtet dürfte es egal sein, ob der Bremszylinder oben oder unten ist.
Zu 1.: Kann gar nichts sagen, mein Rat wäre, dich direkt an CSP zu wenden, die müssten ja wissen, was falsch ist.
Viele Grüße von der Pendelachsfraktion:
Uwe |
Hi, hab dir die Anleitung als pdf. gemailt und auch ein paar Anmerkungen aus meiner Erfahrung incl. Bilder. Hoffe du kommst damit etwas weiter. Gruß
P.S.: Würde es gerne auch hier posten nur irgendwie funzt das mit dem Bilderladen nicht, hat wer nen Tipp? |
Danke schonmal für die große Hilfe, auch an CSP, die habe ich einfach hier auf das Forum verwiesen, bevor ich das am Telefon erkläre.
Die Zusammenfassung vorerst mal, ich werde das morgen mal ausprobieren:
zu 1.: Passschraube ist wohl nicht ganz reingedreht und dient dann auch ( mit dem Bund, den sie dran hat ) als Anschlag, ist also normal so
zu 2.: Da auch nochmal Danke an Thomas für die Fotos und für die Anleitung von der BugBox, auch die Jungs von CSP haben mir das bestätigt:
Die Ankerplatten müssen anders herum, Bremszylinder muss unten sein und somit auch links und rechts vertauscht einbauen. Die Verlängerung des Handbremsseils gehört an das Chassis, und nicht hinten ans Ende des Handbremsseils...
OK, ich werd das morgen mal probieren, scheint bis jetzt alles so als hab ich mich nicht ganz so schlau angestellt, ich werd euch mal berichten, wenn`s denn so weit ist.
Grüße
sebb |
...
...
@sebbh @ TF359
Hallo,
hatte euch beiden PN geschrieben,
mit der bitte mir die Anbauanleitung und die PDF Info auch zukommen zu lassen...keine Reaktion? evtl. sind die PN nicht angekommen,
hier also nochmal die bitte, habe bezügl. Schräglenkerumbau auch mit diversen Unklarheiten zu kämpfen...
wäre super wenn mir jemand alle Infos zukommen liese, oder hier veröffentlichen würde... danke HeinzT2a |
Hallo Heinz,
schaue zwar tgl. hier rein, jedoch oft unangemeldet, deswegen hab ich deine PM nicht gesehen, sorry. |
danke,
kein Problem du hast mail...
Gruß |
Hallo männerz.
Könnte mir einer von euch auch die unterlagen zukommen lassen? Mein jetziger plan ist zwar eigentlich die original ha 1-2 zähne zu verdrehen aber schräglenker is eindeutig die bessere variante.
Danke und gruss micha |
Hallo Busfans.
Wenn die Bremsankerplatte auf den Kopf gedreht wird und der Radbremszylinder unten liegt, dann "schaut" die Entlüftungsschraube nach unten, die Bremsleitung kommt oben.
Ist es dann problematisch die Luft herauszulassen?
Tschüss
Bernd |
Hallo
könnte mir vl auch jemand diese anleitung zukommen lassen!
XXX_email
vielen dank jakob |
Hallo
Kann mir wär genauer sagen wie man die orignal bus trommel abdrehen muss?
Möchte die Bremsankerplatten vom 1302er fahren!
Also erstmal auf dem sitz länge wie bei der käfer trommel abdrehn das die mutter drauf geht!?
Aber muss nicht auch die tiefe und die breite auf der innenseite abgedreht werden das die trommel auf die anker platte passt?
Noch eine frage zum rad bremzylinder habe gelesen das fast alle einen 19er käfer nehmen... warum nicht einen typ 3 der hätte die gleichen bau masse und die originalen bus 22,2 durchmesser?
wie immer dankbar für jede antwort!
mfg jakob |
? |
Funktioniert, glaube ich, nur mit Originaltrommeln von 55-63.[img align=left width=300]http://aircultblog.de/files/2014/02/trommel.gif"> |
Das mal ne super erklärung! danke!
Wie schauts mit den radbremsern aus?
mfg |
Ja,
danke aircult, kann die Info auch gut gebrauchen...
gruß |
Ich werde auch 22,2mm Radbremszylinder verbauen... aber nicht vom Typ3!
Wenn noch Radbremszylinder gebraucht werden, gerne melden !
P.S Ne komplette Typ3 Bremse wäre sicher noch ne bessere Wahl, nur wachsen die Ankerbleche auch nicht auf Bäumen !
Andreas |
woran erkenne ich denn ob ein Ankerblech vom Typ3 ist oder vom Käfer?
Ich habe hintere Schräglenker komplett mit Ankerblechen bekommen. Der Verkäufer meinte es wären Typ3, aber wie kann ich sicher sein dass es tatsächlich welche sind?
Und nehme ich dann da die Bremstrommel mit Lochkreisänderung auf 5x205 vom CSP oder kann ich da wiederum eine T1 Trommel bis 63 nehmen?
[url=http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=14421816376&rub1=R%E4der%20%2F%20Bremsen&rub2=Bremstrommeln%2Chinten%20mit%20Lochkreis%E4nderung&artnr=12569a&pn=0&sort=0&all=]CSP Trommel mit geändertem Lochkreis[/url] |
Hallo zusammen,
hab eine Frage die noch nicht beantwortet worden ist. Warum sollte man den 22mm Radbremszylinder verwenden? CSP empfiehlt beim Schräglenkerumbau einen verstärkten Porsche Radbremszylinder mit 19 mm. Was macht denn nun mehr Sinn? |
19mm sind richtig. Ich fahr welche vom 924.
gruss und frohes " schrauber" fest
Micha |
ich habe noch eine weitgehend komplette Bremse vom Typ 3 mit 5/205 in gutem Zustand. Bei Interesse bitte Mail. |