Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Ein paar Fragen zu den Safari- Fenstern...


Moin, Ich stehe demnächst wohl vor der Frage, ob ich die Safari- Fenster wieder einbaue oder nicht. Im Zuge meiner Scheibenrahmen- Reperatur werd ich das entscheiden müssen. Mich würd jetzt zum Einen interessieren, wie die Nachrüst- Safaris befestigt werden. Werden die mit Blechschrauben eingeschraubt? Zum Anderen interessiert es mich brennend, ob die auch auf das Bohrschema der Original- Safaris passen, da meine Rahmen an der Unterseite ziemlich kaputt sind. Bzw. gibt es überhaupt richtig gute im Angebot? Ich kenne irgendwie nur Geschichten von undichten, wackeligen Alurahmen... Und kriegt man für die Originalen noch Ersatzdichtungen? Und dann zu guter Letzt, wie oft benutzt man die beim Fahren? Ich müsste im Rahmen die Löcher für die Schrauben alle bohren und die Gewindeplatte instandsetzen. Werd ich warscheinlich auch machen, allerdings hab ich Bedenken, das man die Scheibe nie dicht bekommt, falls ich doch normale Scheiben einziehen sollte. Dafür spricht auch, das ich die Fenster auf der M- Plakette stehen hab und die Beschläge schon eingebaut sind... Vielleicht könnt ihr mir dazu ja noch etwas erzählen. Ich freu mich über jede Antwort! Gruß Jan Ps: Die originalen Fenster sind übrigens mit 7 M3,5 oder M4 Schrauben pro Seite fest, in nem Abstand von 70mm von Mitte Schraube zu Mitte Schraube...

Hallo Jan, wie die Fenster eingebaut werden, weiß ich leider nicht. Aber ich benutze sie sehr oft, diese wartungsfreie Klimaanlage. Ich finde es genial, wenn es heiß ist und man einfach das Fenster einen Spalt aufmachen kann. In ein paar Sekunden ist alles wieder gut, man fühlt sich wieder wohl und macht sie wieder zu. Denn beim Fahren zieht es dann doch zu sehr. Aber bei der nächsten Ampel oder so einfach wieder etwas aufgemacht und die nächste Brise kommt herein. Klasse! Und mit Dichtungen aus England (war hier schon mal Thema) habe ich die Fenster (fast) dicht. Bei ausgiebigen Regengüssen kommen in den Ecken unten ein paar Tropfen rein. Grüße Thomas

Ich stimme Thomas da voll und ganz zu. Mal davon ab, dass die Leute wirklich staunen wenn ich die Fenster aufstelle... Besser kann man nicht für Frischluft sorgen. Dicht sind sie, nur beim Waschen mit Hochdruck kommt was in den Ecken rein. LG Dennis

Moin Jan, in nachstehendem Beitrag findest du einige Tipps & Tricks, wie du Safaris dicht bekommst - die richtige Dichtung macht's! Sollte der untere Teil des Scheibenrahmen nicht durch (glatte) neue Bleche ersetzt worden sein, empfiehlt es sich, die Safari-Dichtungen mit etwas Dichtmaterial zu montieren/verkleben. Meine sind seitdem zu 99% dicht. Mit den alten Safari-Dichtungen lag bei Regenfahrten immer ein Handtuch quer auf dem Amaturenbrett. :-( Ich bin mit meinen Creative Engineering Safaris voll zufrieden und habe sie sehr oft (relativ weit) offen. Bis 80 km/h isses wie Mopedfahren ohne Helm - ein Traum! Sonnenbrille ist Pflicht, denn einen Steckschuss im Auge in Form einer Wespe o.ä. muss ich dann doch nicht haben. ;-) http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11159&forum=1#forumpost48440 Gruss Markus



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden