Hallo!
Soeben habe ich endlich die Urkunde vom AutoMuseum erhalten. Und auch ein paar Fragen dazu!
Erstmal ist zu erwähnen dass sie am 23.11.65 gebaut und am 28.11.65 ausgeliefert wurde, und zwar nach Jugoslawien. Überraschung, da ich sie aus Schweden geholt habe und sie als linksgelenkte Rechtslenkerkarosse ja wie mit gesagt wurde spezielles Schwedenmodell ist.
Kennt ihr dazu jetzt vielleicht auch irgendeine Geschichte? Und liegt bei euren Modellen auch so ein großer Zeitraum zwischen Auslieferung und Erstzulassung (Ende November - 1.5.66)?
Noch dazu bin ich der Meinung ab Modelljahr 66 wurde werksmäßig 12V verbaut. Mit Datum November 65 ist doch das 66er VWJahr bereits am laufen, also müßte 12V verbaut sein. Nur bei meiner Doka sinds 6V, wieso?
Weiter mit den Fragen:
Extras stehen bei mir
M043 Vorbereitungen für die jugoslawischen Zulassungsbestimmungen - Was heisst das? Was wurde da anders gebaut?
M090 Windschutzscheiben Verbundglas
M203 Standheizung (Eberspächer)
M 196 nicht identifizierbar - gut, wenn das VW Museum nicht weiß was das heisst, ihr wisst es sicher auch nicht, aber fragen will ich trotzdem mal: Was heisst das?
Nun gut, leider hilft mir das alles nicht weiter und gibt einige Rätsel auf.
War es nicht so, dass Jugoslawien zum "Osten" gehörte!? Entschuldigt wenn diese Frage besonders blöd ist, aber ich bin Bj 82, und nicht mehr ganz so konform mit den politischen Verhältnissen vor 1990. Nur komme ich selber aus der ehemaligen DDR und weiß daher wenigstens, dass es nicht sehr viele VW über die Grenze geschafft haben. War es in andere Oststaaten besser!?
Zum Stand der Doka selbst: Leider bin ich gesundheitlich sehr angeschlagen, und muss mich auf Recherchen und Teilebeschaffung konzentrieren. Seit nunmehr Ende Januar konnte ich nichts weiter an der Doka erledigen, und mein Wunsch zum Maikäfertreffen zu fahren ist nicht realisierbar, da ich Anfang April schon wieder ins Krankenhaus muss. Ich hoffe nur ich schaffe es wenigstens bis zur Hochzeit auf die XXX_Adresse.
Ich Danke euch, hoffe ihr könnt mir wieder einmal ein bißchen helfen, Grüße, Benni
um die gehts:
[url=http://www.netbugs.de/nbregistercar.php?q_cid=11954&q_item=&q_back=q_item=|q_item_op=AND|q_type=2|q_yearf=|q_yeart=|q_style=|q_uid=|q_country=|q_location=|q_order=7|submit.x=4|submit.y=3]Doka bei Netbugs[/url]
Hier der bisherige Verlauf
[url=http://www.pixum.de/members/sputnik4u]Bilder bei Pixum[/url]
P.S.: Suche noch immer alle möglichen Infos über Shcneeräummodelle von VW. Fotos wären super genial.
|
Hallo Sputnik4u,
ich bin auf der suche nach einem Plan/Skizze/Blaupause für das Drehgestell für den T1.
Hast du sowas eventuel rumliegen bzw. weißt wo ich sowas online finde.
Würde mich über deine Hilfe freuen.
mfg Ralf
|
Hi!
habe mal alle Bilder die ich in der Zeit von Restaurationsgestellen gesammelt habe bei Pixum mit abgelegt. Da ist auch ein Gestell bei, wo Maße mit reingeschrieben sind. Danach habe ich beim Bau meines Restaurationsgestells auch gerichtet (jedenfalls bei der Materialbestellung). Hat auch fast geklappt, nur hatte ich nicht bedacht, dass man sich auch wirklich hundert Prozent dran halten muß an die Maße, hatte selber aber die Verbindung zwischen Fahrzeug und Gestell stabiler und größer dimensioniert gemacht, so dass ich nicht mehr mit den Maßen für die seitliche Stützkonstruktion hin kam. Aber hatte zum Glück noch Reservematerial bestellt und konnte so leicht und schnell die Kontruktion anpassen.
[url=http://www.pixum.de/members/sputnik4u]hier gehts zu meinen Bildern[/url]
Ein anderes Gestell gibts unter
[url=http://www.dropgates.com/resto/rotiserrie.html]www.dropgates.com[/url]
Noch etwas: Ich habe viele verschieden Bilder gesammelt, und weiß mittlerweile auch nicht mehr woher. So kann ich die Besitzer der Fahrzeuge bzw der Bildrechte nicht fragen wegen der Veröffentlichung. Ich bitte daher darum die Bilder nicht weiter zu verteilen, sondern nur zum selber sammeln zu verwenden. Ich möchte keinen Ärger bekommen. Und sollte jemand seine Bilder wieder erkennen und nicht wollen, dass sie hier öffentlich zugänglich sind, bitte ich mich anzuschreiben.
Noch mal zur Doka-Urkunde:
Warum steht unter Motor nicht registriet? Ist das öfter so? Aber der verbaut H-Motor ist sehr wahrscheinlich der originale, oder?
beste Grüße,
Benni
|
Hallo,
M196 sind "asymetrische Scheinwerfer für Linksverkehr".
Das deutet wieder mehr auf Schweden hin. Auch das die Leute vom VW-Museum die M196 nicht zuordnen konnten wundert mich. Steht "einfach so" im Ersatzteilkatalog :-)
Was man so hört, vertun sich die AutoMuseum-Leute doch hin und wieder mal. Die Daten sind sicher alle digitalisiert worden und da ist wohl das eine oder andre Bit und Byte schon mal verrutscht :lol:
Gruß
Uli
|
Wunderbar... ich Danke Dir... ich glaube das hätte mir keine Ruhe gelassen hätte ich nie erfahren was das heisst...
Danke, und Grüße, Benni
|
Die Doka wurde garantiert nicht nach Jugoslawien ausgeliefert ... Stell doch mal das M-Schild hier ein.
|
So, Schild liegt jetzt neben mir, habe ich schnell mal abgeschraubt, da die Doka ja auf der Seite liegt. Das war ne Klettertour...
Also:
22 N
043 090 196 203
SD 2672 383883 6062861
Nun gut, SD wird wohl Schweden sein... Die zweite Reihe stimmt ja mit den Extras überein. Der letzte Teil der untersten Reihe ist die Fahrgestellnummer. Mehr kann ich nicht entziffern.
Aber wie kommt VW denn darauf die Doka nach Jugoslawien ausgeliefert zu haben, und was ist das Extra M 043 wirklich?
Fragen über Fragen, und vielen Dank an alle die sich mit mir einen Kopf machen...
Grüße, Benni
|
So habe mal eben bei David Eccles reingeschaut, SD heist Schweden Süd, M43 ist Complies with Swiss market regulations. Also vorbereitet für Schweizer Vorschriften, M196 ist Asymmetrical Haedlamps for left-hand traffic ( UK etc.)Also wie schon geschrieben Scheinwerfer ausgerüstet für Linksverkehr.090 Sicherheitsglas, und 203isst die Eberspächerheizung für Doppelkabinen. Zu der 12 Volt Geschichte, ich habe einen Bus Gebaut Jan 66, augeliefert in Italien auch mit 6 Volt. Hubert
|
Hallo!
Ich Danke dir für die Informationen... Das ist ja ein wahres Durcheinander... Schweden, Schweiz... Nun ja... sehr interessant.
Ich muss nur sagen, dass ich sehr enttäuscht von der Urkunde bin. 35€ ist nicht wenig Geld, und gebracht hat Sie gar nix außer Verwirrung. Passiert das öfter? Im Prinzip kann ich nur mit dem exakten Produktionsdatum auf der Urkunde etwas anfangen. Sehr Schade.
Und weiß einer wieso es 6V und 12V Varianten gab? Rest aufbrauchen?
Dank nochmals, freundliche Grüße ausm Norden.
Benni
|
Hallo Benni,
warum 6 V und 12 V gleichzeitig? Wahrscheinlich trauten einige Altvorderen der "modernen" 12 V -Technik nicht ;-)
Ich weiß, dass mein Vater noch 1972 120,-- DM Aufpreis für eine 12 V anlage im VW Käfer zahlen musste. Damals hatten die Hersteller wohl noch die Einstellung, dass der Kunde froh sein konnte, dort überhaupt ein Auto kaufen zu dürfen.
Gruß
Uwe
|
Hallo,
nach dem was ich so weiß/gelesen habe, wurde die 12 V-Elektrik erst im letzten MJ beim T1 serienmäßig eingeführt (ab August 66). Vorher gab´s 12 V in Einsatzfahrzeugen (Krankenwagen, Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz) vermutlich als Vorgabe der Besteller.
6 V war nun mal bei der Entwicklung von Käfer und T1 (und fast allen andren PKW bis in die 60er) Standart. Beim Käfer war es m.W. nur der Standard- (Billig-)Käfer, der so lang noch serienmäßig 6 Volt hatte. Das war halt billiger.
Die letzte Reihe der M-Plakette ist doch auch klar. SD ist ja das Kürzel für Schweden. 267 ist die Modell-Ausführung (hier: "VW-Pritschenwagen mit Doppelkabine, Kabinentür - links, Linkslenkung), für die 2 gibt´s unterschiedliche Theorien (weiß ich grad nimmer), 383883 ist Code für Farbe oben (38 = samtgrün = L 512), Farbe unten (38) und Farbe Polsterkombination (83 = gittergrau). Kann sein, dass ich mich mit der Reigenfolge Farbe oben/unten vertan habe.
Die letzte Nummer ist die Fahrgestellnr, wie du schon richtig schreibst, wobei eben die 6 am Anfang das Modelljahr 66 angibt und somit in Verbindung mit der 22 N am Anfang der 22. November 1965 als "Zeugungstag" feststeht.
:-)
Uli
|
Hi!
Danke erstmal auch Dir! enttäuschend ist nur, dass dann ja noch nicht mal das Produktionsdatum auf der Urkunde stimmt, wenn der 22. November eingeprägt ist... ISt das schon öfter passiert bei den Urkunden, dass die so extrem falsch waren? Gut, immerhin hab ich laut Urkunde keinen Golf oder so, aber bissl enttäuschend ist das schon, wenn man dafür 35€ bezahlt.
Nun gut, nichts desto trotz habt ihr mir sehr geholfen. Das mit den 6V und 12V hab ich dann sicher falsch verstanden gehabt mal... ist ja auch Ok so, außer dass ich halt noch eine Batterie holen muss, die wie ich feststellen mußte nicht billig ist.
Gut, Dank euch, schönen Sonntag Abend noch, freundlichste Grüße,
Benni
|
Nun will ich auch mal was dazu schreiben...
Das mit Deinem H-Motor ist o.k. - passt in das Modelljahr.
Das bei Motor nicht registriert steht, ist bei meiner Urkunde auch so.
Also keine Angst, das ist bei jeder Urkunde von denen scheinbar so.
Ich muss Dir auch zustimmen, dass die für ein "Volkswagenmuseum" was die Ausstattung betrifft nicht wirklich sehr viel wissen... :-x
MFG :-D
|
Hi!
Um das Museum dann auch wieder zu entlasten, wollte ich ergänzend noch sagen, dass ich, nachdem ich die alte Urkunde mit einem freundlichen Reklamationstext zurückgeschickt habe, und nun eine neue Urkunde zu liegen habe, die korrigiert wurde und nun auch die Motornummer draufzustehen hat. In einer email hiess es, dass das Museum die Nummern nicht mehr auf die Urkunden drucken darf. Aus Datenschutzgründen. Sie könnten mir aber sagen, ob das verbaute Aggregat das origniale ist. Also die Nummer hingeschickt, und nun steht in der Urkunde, dass der verbaute Motor der Originale von 65 ist. Somit werden dann auch die Kilometer auf der Uhr die Originalen sein...
Sonst noch immer nix neues, da ich leider nun schon seid Ende Januar gesundheitlich ausgefallen bin, und das noch bis min. Mitte April der Fall sein wird. Hoffe nur so schnell wie möglich wieder ran zu können, da ich eigentlich wenigstens die Doka für meine Hochzeit nutzen wollte...
Grüße ausm heute sehr schönen sonnigen Ostsee-Norden,
Benni
|