Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Anfahrprobleme


Hallo, ich habe folgendes Problem: Wenn ich mit meinem Bus anfahre im 1. Gang kann ich nur mit schleifender Kupplung und Gas von der Stelle anfahren. An Bergen verstärkt sich das Problem wenn ich anfahren möchte. Sonst schaltet und kuppelt der Bus einwandfrei. Was kann das Problem verursachen? Die Kupplung ist neu. Gruß, Hendrik

Ich würde ganz mal gucken, ob die Räder alle frei drehen. Wenn die Bremse durch z.B. aufgequollene Schläuche festsitzt und sich beim Anfahren immer erst löst, könnte das zu so einer Geschichte führen. Zumal man ja meistens nach dem Bremsen wieder im Ersten weiterfährt. Sowas kann schon mal vorkommen, grad nach längeren Standzeiten. Das wäre zumindest mein erster Gedankengang, wenn sonst alles ok ist. Allerdings habe ich die neue Kupplung dabei außer Acht gelassen, somit mag das auch der falsche Gedankengang sein. Was auch etwas dagegenspricht, ist, das meiner Erfahrung nach der Durchzug,in allen Gängen etwas zu wünschen übrig lässt. Gruß Jan

Hallo, an soetwas habe ich auch schon gedacht aber der Bus lässt sich im Leerlauf ohne Handbremse problemlos schieben. Damit scheiden die Bremsen aus. Woran könnte es noch liegen? Ich bin ratlos. Gruß, Hendrik

Hast Du am Getriebe die Halterung für das Kupplungsseil montiert und ausreichend "Biegung" eingestellt? Christian

Hallo Christian, ich hab den Kupplungsseilzug eingehangen und an der Flügelmutter den Seilzug eingestellt sodass die Kupplung nicht rutscht und die Gänge sich einlegen lassen. Wie stellt man die Biegung ein? Mein Wissens ist der Halter für den Zug mit einer Feder gesichert. Gruß, Hendrik

Seitlich links oben (über der Achswelle in Fahrtrichtung) am Getriebe ist eine Halterung für das Kupplungsseil (besser gesagt für die Hülle). Da muss das Ganze durch. Ich hatte das mal vergessen und mein Bulli ist auch so komisch angefahren. Ups - merke gerade, ich habe ja ein Schräglenkergetriebe drin - aber beim Pendelachsgetriebe ist es bestimmt auch so - wenn nicht, ich lerne gerne dazu... Christian

Hallo, die Biegung der Kupplungsseilführung, so heißt das Teil nämlich, muss zwischen 25 und 45 mm liegen. Sollte die Biegung kleiner sein, dann kann man das durch Unterlegscheiben an der Halterung am Getriebe ausgleichen. Dazu gleich die Frage: Ist die Seliführung neu? Manchmal ist die Innenseite schon durch gescheuert, dass rupft das Seil auch. Das Spiel am Hebel an der Kupplungsglocke sollte 2-3 mm betragen. Das kann man aber praktisch nur "fühlen". Das Kupplungsspiel am Pedal zu prüfen, ist m.A. nach untauglich. Am einfachsten lässt sich das Spiel mit einem Spezialschlüssel (z.B. http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=322213226680&rub1=Werkzeug&rub2=Werkzeug&artnr=12109a&pn=0&sort=0&all=) eistellen, mit einem normalen Gabel-/Ringschlüssel, wirst Du dabei irre. Viele Grüße: Uwe

Hallo Uwe, die Seilführung ist nicht neu. Jedoch hatte ich im Rahmen des Kupplungstauschs die Hinterachse samt Getriebe ausgebaut, da der 2. Gang nicht mehr funktionierte. Nach der Getrieberevision kam die Hinterachse samt Getriebe wieder an seinen XXX_Adresse. Ich habe an der Biegung der Seilführung nichts verstellt und das Kupplungsseil wieder eingehangen. Nochmal zur Biegung: Wie berechnen sich die 25 bis 45 mm? Gruß, Hendrik

Hallo, wenn Du vom in gebautem Zustand vom Rohr, auf das die Seilführung gesteckt wird, zum Halter am Getriebe ein Lineal legst, und dort misst, wo der Bogen am weitesten vom Lineal weg ist. Gruß: Uwe

Oh, das mit der Biegung interessiert mich auch. Hat einer evtl. mal ein Bild dazu, wie das genau gemeint ist??? Muss nächstes Jahr mein Getriebe auch einbauen und die Kupplung einstellen.... Grüße Ralf

Hi, siehe [url=http://www.volkswagen-classic.de/pdf/reparaturleitfaeden/leitfaden_typ_2_1959/repleitfaden_typ2_59_kapitel_M.pdf]VW Classic - Rep.-Leitfaden[/url] auf der pdf Seite 114 (M-17, Seite 2) ist das gut zu sehen. Gruß Maik

Danke Maik, ich wollte es gerade einscannen... :-D

Hallo, ich habe Biegung und die Einstellschraube kontrolliert. Alles korrekt eingestellt. Das Problem tritt immernoch auf. Woran kann es noch liegen? Beim Rückwärtsgang geht es besser. Nur vorwärts im 1. Gang geht das Anfahren mit viel Gas und schleifender Kupplung. Gruß, Hendrik

Aus der Ferne eine Diagnose zu stellen, ist immer heikel. Dazu, wenn man wenig weiß: Wo wohnst du denn, dass vielleicht ein Kollege sich das mal anschauen könnte? Wie lange hast Du den Bus schon? War das vorher anders? Viele Dinge, die die moderne Autos wegtechnisiert haben, hat der Bus aufgrund seiner Bauart einfach immer noch, z.B. Vergaser- oder Zündungseigenheiten, die einem "modernen" Autofahrer den Schweiß auf die Stirn treiben, einem alten Bushasen, aber nur ein müdes Lächeln entlocken. Ich muss meinem 34 PS Boliden auch beim Anfahren ordentlich die Sporen geben, um einigermaßen zügig wegzukommen. Mein Hightech verwöhnter Nachwuchs kriegt bei der 50er Jahre Technik schon in jungen Jahren graue Haare. Meine Tochter setzt sich nach 500 m Probefahrt im T1 nicht mehr so schnell ans Steuer. :lol: Ich will dir da nicht zu nahe treten, aber vielleicht liegt dein Problem einfach nur im Stand der Technik. Der Bus ist zwar cool und toll. und wir lieben ihn alle, aber er ist einfach auch ein Technikfossil. Vielleicht könnte sich ein Kollege dein Problem mal live anschauen.

Hast eine PM

Du hast auch PN Viele Grüße: Uwe



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden