Hallo,
ich habe in diesem Forum schon das Thema FIN und KIN verfolgt, habe dennoch ein Problem bzw. Frage.
Kann man anhand der Karosserienummer: 287547 (hinter der Rückenlehne der Sitzbank eingeschlagen), die Fahrgestellnummer ausfindig machen ?
Ich finde bei mir keine FIN unter dem Typenschild eingeschlagen (ieht auch alles sehr echt aus, also nicht rostig/rostnarben oder irgendwas verschliffen, oder Blech eingeschweißt / ausgetauscht)
Das geschraubte Typenschild trägt die eingeprägte FIN 203347, also etwa Sept. ´56.
Der Bus TYP 2/22, palmgrün / sandgrün, zeigt aber ein paar Merkwürdigkeiten auf: Meilentacho datiert 11´57, eine Felge, die zumindest von der Farbkombi zu dem Bus passt ist ebenfalls mit 11´57 datiert.
Ansonsten verfügt er über Gummipfropfen am Tankdeckel, ab 8.10.´56 und über Riegelstangen der Laderaumtüren die an den Enden keilförmig ausgfeührt sind, ab 28.10.´57.
Das VW-Zertifikat, welches der Vorbesitzer beantragt hat, weißt überflüssigerweise auf eine Baudatum vom 4.10.´56 aus, was nach öffentlichen Listen nicht stimmen kann. Ende Sept FIN 203492 (ich habe 203347)???
|
Moin Ingo!
Die Karosserienummer liegt in der Regel ca. 2000 Ziffern vor der Fahrgestellnummer!
Sieh mal bei barndoor.dk im Register unter '55er Baujahr, dort stehen viele FIN und KIN pro Fahrzeug.
Danach würde ich deine FIN bei 289... einordnen, also Aug./Sept.'57.
http://www.thesamba.com/vw/archives/info/chassisdating.php
Ist dein Ausstattungsschild noch original genietet, du schreibst es ist geschraubt??
Stimmen die Ausstattungcodes mit dem Fz. überein?
FIN muss hier stehen:
http://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/dec57bus_german/page8.jpg
|
Hallo Ingo,von der Karosserienummer kann man so gut wie gar nicht auf die FIN schliessen ,zu unregelmäßig.
Wenn du die FIN auf dem Typenschild im Motorraum noch lesen kannst ,vergleiche sie mit der FIN die links neben der Batterie eingeschlagen ist.
Ein Ausstattungsschild oder M-Code Plakette hat dein Bus noch nicht,die kam erst im November 1958.
Man ist also bei den älteren Bussen auf die Urkunde von VW angewiesen,die jedoch nicht immer 100% richtig ist!
Mfg Arne
|
Hallo,
ja Danke schonmal.
Ich habe eine Aussage bekommen, das in den Bussen für die USA öfter keine Fahrgestellnummer eingeschlagen wurde. Warum, weiß man nicht.
Das Typenschild ist geschraubt, wie ich das für diese Baujahre auch kenne. Die Schrauben waren nicht venudelt oder sonstiges. In den Schlitzen der Schraubenköpfen saß auch der Dreck von vielen Jahren - alles sehr authentisch.
Wenn man will, könnte man sich die Abweichungen von Sept. ´56, Tankdeckel, Laderaumtüren, mit einer möglichen Unfallinstandsetzung erklären. Dies wäre aber zumindest bis jetzt auch nicht erkennbar. Vielleicht würde man nach dem strahlen noch was zusehen bekommen.
Wo finde ich eigentlich die eingeschlagene Nr. der Vorderachse? Diese ist ja bei The Samba mit aufgeführt.
Am einfachsten wäre es natürlich, wenn man anhand der Karrosserienummer eindeutig die Fahrgestellnummer identifizieren könnte. Habe das VW-Museum bereits angeschrieben. Weiß aber nicht ob das was wird.
Schau
|
Ja Hallo Arne,
unsere schreiben haben sich überschnitten.
Ich habe eine Fahrgestellnummer eingeprägt auf dem Typenschild. Das Baujahr, in dem Feld darunter, ist nicht eingeprägt. Da wo die FIN zusätzlich noch in die Karosserie eingeschlagen sein soll, unterhalb diesem Typenschild, richtig?, ist rein gar nichts zu erkennen. Habe gestern Abend mit Schmiergelpapier und Kreide alles mögliche versucht, selbst die Rückseite von der besagten Stelle - nichts. Der Bereich sieht aber sehr original und authentisch aus (ein kleiner Kujau steckt in uns allen ??!!). Angeblich war das öfter bei USA - Bussen, das die keine eingeschlagene FIN haben ?!
|
Hallo,
mein erster T1 war ein '66er aus Deutschland, da war auch keine Fahrgestellnummer eingeschlagen. (Auf dem Blech rechts neben dem Motor unterhalb des Luftfilters)
Ich hab einfach im Baumarkt ein Schlagzahlenset gekauft, die Nummer selbst eingeschlagen und fertig.
In einschlägigen Zeitschriften habe ich schon öfter gelesen, dass in den USA keine Fahrgestellnummern eingeschlagen sind, auch bei US-Produkten.
Ich würde einfach die Nummer einschlagen.
Ggf. musst Du eine eidesstattliche Erklärung darüber abgeben.
Viele Grüße:
Uwe
|
Eingeschlagene FIN neben der Batterie erst ab Mitte 1959, vielleicht da mal suchen:
http://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/feb60bus/page8.jpg
Aber wenn du eine Aufbaunr. hast, die gab es nur bis 07.10.1958
Du kannst doch anhand des Änderungskataloges ziemlich genau den Bauzeitraum bestimmen! :-D
|
Hallo,
interressant, das es tatsächlich Busse gibt ohne eingeschlagene FIN.
Ich glaube ich belasse es dabei.
Ich schenke der FIN auf dem Typenschild meinen Galuben und damit hat sich das. Habe z.B. nämlich heute andere Fotos gesehen von einen frühen ´56, der auch diese besagten 2 Stck. Gummipfropfen an dem Tankdeckel bzw. für den Tankdeckel hat. Ob man bei alledem was im Umlauf ist den Irrtum ausschliessen kann ??
Ich werde, wie schon vorgeschlagen wurde, entweder die Nummer selbst einschlagen, oder ich lasse es einfach so wie es ist (hat über 50 Jahre keinen gestört - bis ich Blödmann kam :-).
Ich warte jetzt nur noch ab ob und was VW dazu schreibt.
Wenn es interressant sein sollte, lasse ich es euch wissen !
Schönen Dank !! Bin ein Stück weiter.
|