Hallo
Wo ist beim T1 Fensterbus die Entlüftungsmöglichkeit des Innenraumes, wenn von vorne Luft reingeblasen wird.
Beim Kastenwagen sind hinten Schlitze.
Ja, ich weiß mancheiner wird jetzt scherzen und sagen es sind genügend Ritzen vorhanden, aber an welcher Stelle hat VW das vorgesehen?
Danke
Bernd
|
Aber beim Kastenwagen wird ja keine Luft in den Kasten geblasen. Deswegen frage ich mich auch immer, wozu die Schlitze da eigentlich sind.
Im übrigen wird sich VW früher auf die "genügend Ritzen" verlassen haben :-D
Gruß, Schrauber
|
also in irgendeiner Anleitung habe ich mal gelesen man solle wenn man das Heizgebläse anmacht das Fenster einen spalt öffnen damit Aufgrund der super Verarbeitung kein Überdruck im Fahrzeuginneren entsteht gegen den das Gebläse anarbeiten müsste :-D
|
Hallo "Spendeblut".
Wenn ich vorne ein Fenster öffne, dann bekommen meine hinteren Mitfahrer keine warme Luft aus der vorderen Lüftung mehr ab. Und zusätzlich noch die Kalte vom offenen Fenster.
Wie ist denn die Werkslösung? Oder hat man daran nicht gedacht?
Bernd
|
Moin
Der T1 ist ne 50er-Jahre-Konstruktion, wo viele Autos noch gar keine Heizung serienmäßig hatten. Die Warmluft dient hauptsächlich dazu, die Frontscheiben freizuhalten. Die ab Werk vorgesehene Heizung sind warme Kleidung der Passagiere oder im Luxusfall ne Standheizung. Bedenk mal, dass im Bulli von der Dimension her die selbe "Heizung" verbaut ist wie im Käfer, da kannst du keine 20 Grad Wohlfühl-Temperatur bei tiefen Minus-Temperaturen draußen erwarten. Eine Zwangsentlüftung im heutigen Sinne war nicht vorgesehen und auch nicht nötig, da genügend "Verbindungen innen nach außen" vorhanden sind und es auch noch keine "Hochleistungsgebläse" wie heute gab. Die wenigen im T1 verbauten Frischluft-Gebläse brachten auch nur ein laues Windchen zustande ;-)
Uli
|
Krankenwagen hatten immer eine Standheizung.....im Krankenraum!
|
Hallo ihr Helfer.
Danke für eure Infos, das hilft mir schonmal dieses zu verstehen. :-)
Bernd
|