Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Brasilien - T1 - 1975 - Restauration - Unterstützung Konfiguration


Hallo zusammen, habe vor ca. 4 Wochen in Brasilien über einen dort ansässigen Freund einen T1 - Baujahr 1975 gekauft. Er überwacht die Restauration, so wie man das als Laie kann. Ich arbeite mich seit ca. 3 Wochen in das Thema neu ein. Die Konfiguration (Innen-Ausstattung, Lackierung usw.) ist mein Part. Frage: gibt es hier in diesem Forum jemanden, den ich einmal anrufen kann/zum Essen einladen kann, der mir in diesem doch schwieriger als gedacht Stadium helfen kann. Ich hätte zB solche Fragen: a. Lackierung Kastanienbraun L73 - oben - mit Sandgrün L311 - unten -: sieht das gut aus? - Komischerweise habe ich nirgends im Internet diese Konstellation gefunden - b. Wenn die Lackierung gut aussieht, was (Mischungsverhältnis usw.) teile ich dem Lackierer in BRA mit? c. Der Restaurierer meint, man könnte aus den USA das "Samba-Top" importieren und auf den Bus aufsetzen. Ja/Nein? d. Ich brauche Tipps bei der Innenausstattung; die Informationsflut, was es alles gibt, was es alles gegeben hat usw. erschlägt mich fast. usw. Es wäre großartig, wenn hier jemand hilfsbereites sich melden würde. Großraum Hannover wäre großartig, aber Telefon/Skypen usw. macht es natürlich auch. Schon einmal vielen, vielen Dank. Dirk

Hallo Dirk Deine Fragestellung war wohl etwas zu komplex. Auch ich fahre einen Brasilianer, trotzdem kann ich dir kaum weiterhelfen. a) Farbkombinationen gibt es zwar bestimmte Klassiker, was aber in Brasilien üblich war, weiss hier kaum jemand. Also Farbe ganz nach deinem Empfinden und nach Farbcode, z.B. nach RAL oder NCS übermitteln. Die Frage nach dem Samba-Top ist spannend. Tatsächlich eignet sich der Brasilianer ausgezeichnet für einen Umbau und ist dann für den Laien kaum mehr vom Original zu unterscheiden, allerdings könnte das Probleme mit der Zulassung geben. Hier gibt es ganz bestimmt Members, die das besser wissen!!?? Und zur letzten Frage: Massgebend sind die Fahrzeugpapiere, Ausführung Geschmackssache. Musst halt mal Fotos zeigen, damit man mehr sagen kann. Beste Grüsse Christian

Hallo! Ich kann, wie immer nur die Empfehlung geben, sich im Vorfeld mit dem TÜV-Gutachter in Verbindung zu setzen, der nachher den Bus abnehmen soll. Dann sieht man gleich, was möglich ist. Gerade beim Bus ist vieles möglich, da es ziemlich viele Spezialaufbauten und -umbauten schon von Haus aus gab. Ein Beispiel z.B.: mein Bus. Ursprünglich war es ein Kombi Typ 23. Noch neuwertig wurde er von der Fa. Ziegler in ein Tragkraftspritzenfahrzeug für die Feuerwehr umgebaut. Danach war er etliche Jahre als Vorfeldfahrzeug eines XXX_Adresse eingesetzt. Zuerst war er taubenblau, dann feuerwehrrot und schließlich hatte er auf dem rot/weiße Quadrate. Keine Ausstattung drin und uralte 15" Diagonalreifen. Als ich ihn dann bekam, wurde er wieder blau mit weißem Oberteil, Innenausstattung mit Schlafbank und buchegemusterten Verkleidungen, Hubdach und Gürtelreifen 185 R 14. Kommentar des TÜV-Prüfers bei der vorherigen Absprache: "Wer weiß schon, was da original ist, da gab's ja so viel." Das einzige was er wissen wollte, ob es die Veränderungen schon zu ""Lebzeiten" des Busses gab, was durch Bilder aus dem VW und Westfalia-Museum (aus dem Internet) und anderen Unterlagen leicht nachzuweisen war. Was nicht geht sind z.B. Metalliclackierungen, Folierungen, bestimmte Rad-/Reifenkombinationen und Motorisierungen, was aber immer auch vom Ermessen des Prüfers abhängig ist. Daher zuerst fragen. Vielleich kennt auch schon jemand einen Prüfer mit einer Oldtimeraffinität in deiner Gegend. Zum Glück ist der Leiter unserer Prüfstelle ein Oldtimerfan, er hat selbst einen Opel Olympia von 1955. Andere lassen dich schon durchfallen, wenn Du nicht die originalen Kleiderhaken eingebaut hast. Schließlich gibt es einen Unterschied zwischen: Was ist zulassungsfähig, und was ist H-Kennzeichen tauglich. Andere Kollegen hier haben andere Erfahrungen. Viele Grüße: Uwe P.S.: Was zählt ist der Spaß!

Hallo Dirk, zu Farben schau dich mal hier um: Farbbeispiele: http://carros.mercadolivre.com.br/antigos-volkswagen/kombi http://www.piritubafuscaclub.com.br/tudo-sobre-o-fusca/originalidade/tabela-de-cores-da-vw-brasil.html http://fuscaclube.com.br/cores75.htm Eine der häufigsten Farben der Brasil-Bullis (Kombi): Guugl Bilder: kombi "azul caiçara" Suche nach Farbnamen: www.glasurit.com.br/UI/glasurit-color-search.aspx Ergebnisse "L3000" "VW-3281" Mischung: http://www.glasurit.com.br/UI/resultado-cor-detalhe.aspx?CodCor=E9016C4F-593C-4D51-8CD4-06A34F411A14 oben: BRANCO LÓTUS L282 Grüße!

Hallo Christian, Uwe, AB-T1 und die anderen, erst einmal vielen vielen Dank. Das war ein guter Schritt. Folgende Lackierung werde ich nehmen: http://pinguin-werkstatt.com/vw-bus-fahrzeuge-restauration-berlin/ Ich habe in der Werkstatt schon angerufen und die wollen mir am Freitag, 10.01.2014, nähere Infos geben; nach erster Info von dort jeodhc eine Originallackierung. Weiß von Euch schon jetzt jemand Bescheid, um welche es sich handeln könnte? Und auch Danke für die Tipps bzgl. Zoll. Das werde ich dann in den nächsten Tagen umsetzen. Als nächsten Schritt würde ich Hilfe bei der Innenraumgestaltung benötigen, auch hier wieder am besten tolle Tipps schöner Farben. Eines ist mir klar: mein Bulli wird nie ein Original werden, aber ich möchte recht nah am Original bleiben, wobei bei der Innenraumgestaltung eher "getrickst" werden darf. Natürlich keine Kopfstützen etc., aber vielleicht weiß jemand eine tolle Ausstattung, die zu der Farblackierung besonders gut passt. Danke im Voraus Dirk

....sorry, es gut um die Lackierung des dortigen obersten T1. Oben ein schönes weiß, unten ein braun....



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden