Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Del Mar Retro Bed


Hi, wollte mal eure Meinung zu den Scharnieren hören. http://shop.delmarretro.com/product.sc?productId=1&categoryId=1 Will gerne meine original Sitzbank behalten und das scheint eine gute Möglichkeit zu sein um die Bank schnell in eine Schlafbank umzubauen. Bin gespannt auf eure Meinung. Vielleicht weiss ja auch jemand eine Bezugsquelle in Deutschland. Gruß, Achim

Hallo Achim Ich hab welche, die sehen genauso aus, nenne sich aber z hinges. http://www.camperstuff.co.uk/Site/Micro_bed.html Die sind totaler Müll, ich werde die gegen ein Rock`n Roll Bett tauschen! Ich muss immer unten vorn Hölzer unterlegen, weil die Höhe nicht passt und die Befestigung der Rückenlehne ist auch nervig, da die festgeschraubt sind und auch der komplette Winkel abgeschraubt werden muss, sonst zerschrappt man sch das Seitenteil! Ich kann nur davon abraten, aber wenn du welche haben willst, ich hab welche zu verkaufen :-D

Ich habe auch die Z-hinges verbaut und bin sehr zufrieden damit.Es kommt halt darauf an wie häufig man im Bus pennt. Bei mir kommt das so ein oder zweimal im Jahr vor.dann kommt oben noch ne dünne Matratze von IKEA drauf und alles ist gut.luftmatratze ist nicht so zu empfehlen weil die Kontakt mit dem blech hat und dann in der Nacht doch übel auskühlt und man dann frierend auf den Boden liegt :-D Mein Hauptbeweggrund war auch dass ich meine Sitzbank behalten wollte

Die Teile passen auch nicht in Verbindung mit einer mittleren Sitzbank! Ich hätte noch zwei neue Rock&Roll Bettgestelle da. 300€/Stk.+15€ Versand da sie einige XXX_Adresse vom Transport haben. XXX_email

Hallo Achim Ich habe mir die Scharniere vor zwei Jahren auch gekauft, aus den gleichen Überlegungen, die schon genannt wurden. Als ich die Scharniere montieren wollte, habe ich folgende Feststellungen gemacht: Die Scharniere sind qualitativ in Ordnung und von der Grundkonzeption her gesehen auch recht raffiniert gemacht. Der Preis scheint mir angemessen. Dass bei mir die Scharniere trotzdem noch nicht montiert sind, hat folgende Gründe: Die Befestigung auf dem Laderaumboden ist mittels neu zu bohrenden Bohrlöcher quer durch das Wellblech des Bodens vorgesehen. Das hat bei mir alle Alarmglocken betreffend Rostanfälligkeit läuten lassen. Mit viel Aufwand und etwas Geschick müsste es sich meiner Meinung nach aber machen lassen, die vorhandenen Befestigungslöcher der Sitzbankverschraubung zu benutzen, dies ist nur nicht so vorgesehen und mit viel Geduldsarbeit verknüpft! (vielleicht hat hier jemand schon Erfahrung??). Die Auflagerplatten der beiden Scharniere ragen unter der hinteren Sitzbank etwas hervor, man muss die Gummimatte ausschneiden oder man nimmt unschöne Buckel der Matte oder des Teppichs in Kauf. Zudem stösst man mit den Füssen schnell mal dagegen. Mit anderen Worten: Man sieht die Bodenplatte der Scharniere etwas in den Fahrgastraum hineinragen. Das nach Vorne Klappen der Sitzfläche funktioniert recht gut, hingegen ist sowohl die filigrane Befestigung als auch die Klappbewegung der Rückenlehne problematisch. Wie schon erwähnt ist seitliches Streifen oder gar Hängenbleiben möglich und die resultierende Höhe der Liegefläche je nach Polsterform nicht optimal. Für die Verschraubung muss durch das (Kunst-)Leder gebohrt werden, was mir auch gar nicht gepasst hat. Die geschilderten Schwierigkeiten haben mich bis heute von der definitiven Montage abgehalten. Ich behelfe mich damit, dass ich für die wenigen Male, die ich im Bus wirklich schlafe, die lose Rückenlehne der Rückbank einfach anschliessend an die Sitzbank auf zwei Sockel (Materialkisten) lege und die so resultierende Fläche mit einer guten Matte überdecke. Ich bin sicher, dass noch viele andere Members ähnlich improvisierte Konstruktionen haben und würde mich sehr freuen, wenn hier noch andere Lösungen für eine Liegefläche mittels den regulären Sitzbänken aufgezeigt würden. Christian

Vielen Dank für die Infos und Anregungen. Da ich meine hintere Sitzbank vor einem Jahr neu gepolstert und bezogen habe will ich sie jetzt nicht einfach in den Keller stellen. Die Ausführung von cartwright beschreibt sehr gut alle Probleme und Schwierigkeiten, Danke dafür :-D . Ich finde die Idee gut hier ein paar eurer Konstruktionen vorzustellen, da sind sicher einige interessante Sachen bei. Freu mich drauf. Gruß, Achim

Hallo zusammen! Nun bin ich bei meinem Brasilianer auch gerade am Überlegen, ob dieses Klappscharnier nicht was für mich wäre... @cartwright Du schreibst oben, dass Du meinst, man könnte die Bodenplatten so abändern, dass die originalen Löcher für die Sitzbefestigungen genutzt werden können. Kannst Du das ein bisschen genauer erklären? Da mein Bus gerade beim "Blecher" ist, weil ihm dort die Brasilianische Epoxy-Akne ausgetrieben wird, kann ich selber nicht direkt am Patienten nachschauen. Wenn ich Bilder von dem Scharnier mit den Befestigungslöchern aus meiner Erinnerung abgleiche, dann könnte es durchaus sein, dass man die Bodenplatte "hinten" evtl. mit Senkkopfschrauben befestigen kann. Denn das Scharnier wird ja im "Sitzmodus" genau auf, bzw. über den Originallöchern sitzen, oder? Da aber die Bodenplatte unter den Sitzen deutlich hervorragen müsste, fehlt doch dort auch noch eine Fixierung. Dann müsste man doch vorne immer noch Bohren, nicht? @aircult Im Netz schwirren aber schon Bilder umher, auf denen eine Z-Hinge UND eine mittlere Sitzbank gleichzeitig verbaut sind. Zumindest bei T2's. --edit-- Jetzt glaub ich, verstehe ich was Du meinst... Die mittlere Sitzbank muss ein bisschen nach vorne rutschen, damit der Klappmechanismus passt. Auf dem Samba-Forum ist dazu ein ganz gutes Bild. Da kann man sich einen Eindruck davon verschaffen, wie weit die Bank ungefähr nach vorn muss. Ich schätze, so knapp 10 cm. Ob aber unserem TÜV eine solche Konstruktion mit Schlauchschellen gefällt, wage ich zu bezweifeln... [img width=300]http://images.thesamba.com/vw/gallery/pix/648206.jpg">
Da ist es wohl einfacher zusätzliche Löcher/ Bodenplatten zu den beiden vorhandenen zu Bohren, denk ich. Auch wenn dann die Gurte evtl. kurz sind. --/edit-- Die Winkel zur Befestigung der Rückenlehne muss man aber wohl auf alle Fälle ändern. Wer mag denn schon zerschrappte Seitenverkleidungen? Eventuell ging das ja mit einer metrischen Schraube in der Seitenwand und einer Art Schnappfalle an der Lehne. Weiß grad nicht genau, wie ich das erklären soll. Vielleicht wie bei einer Bierbank oder einem Rastriegel, der in das Loch in der Seitenwand einrastet: [img align=left width=450]http://www.holzhandel-zahn.de/Bilder/bierzeltgarnitur-ersatzteile-schnapper-verzinkt.jpg">
[img align=left width=450]https://katalog.ganter-griff.de/catalog-images/ganter/da698142-bfd3-4e68-ae8f-a6f341bd06ca/GN-612.9-Rastriegel-mit-Anschraubflansch.jpg">


Hallo "tomster" Folgende Präzisierungen: Die beiden Bodenplatten der "Z-hinges" kommen der Befestigung der mittleren Bank nicht in die Quere (die entsprechenden Befestigungen liegen ja wegen den Radkästen nicht auf der gleichen Flucht). Es ist kein Problem, beide Sitzbänke - also die Rückbank auf den neuen Scharnieren sowie die Mittelbank an den Originalbefestigungen - im Bus zu haben. Willst du aber die Rückbank aufklappen, musst du natürlich die Mittelbank rausnehmen oder wie ich das habe, umgekehrt mit der Lehne gegen die Zwischenwand zur Fahrerbank montieren (dann bleibt bei geöffnetem Bett allerdings nur ganz knapp XXX_Adresse). Es sind also nirgends Briden (Schlauchschellen oder sonstiges Gebastel wie auf dem Foto) notwendig. Die beiden Bodenplatten der Scharniere haben vorgebohrte Löcher zur Verschraubung in den Laderaumboden. Diese Löcher sind nicht identisch mit den bereits vorhandenen Löchern der Sitzbefestigung. Meiner Meinung nach müssten sich die Bodenplatten aber mittels Senkkopfschrauben (die Bodenplatte ist dick genug)auch an den vorhandenen Löchern befestigen lassen. Dann wären keine neuen Löcher notwendig. Beste Grüsse Christian Ach ja: Und meine beiden Scharniere wären immer noch sehr günstig zu haben...

Servus Christian, Danke für Deine Rückmeldung. Damit hast Du sogar noch eine weitere Frage beantwortet, die mir im Kopf rumgeistert: die Mittelbank verkehrt herum montierbar zu machen. Das war mein erster Gedanke, um den notwendigen XXX_Adresse für die ausgeklappte Sitzbank zu schaffen. Im "Sitzmodus" können beide Bänke normal orientiert drinstehen. Kommt es (ggfls. alkoholinduziert) zur Notwendigkeit im Bus nächtigen zu müssen, dann dreht man die mittlere Bank um und klappt die Liegfläche aus. Da ich meinen Bus für einige Zeit nicht vor Ort habe, konnte ich aber nicht ausprobieren, wieviel XXX_Adresse dann noch zwischen den beiden Sitzreihen bliebe. Ich vermute, Du montierst die umgedrehte Sitzbank "nur" an den Originalaufnahmen. Ich würde sogar zusätzliche Sitzaufnahmen machen, z.B. um 10-15cm nach vorne versetzt. Eben so, dass die Rückenlehne der Mittelbank dann fast an der Reserveradverkleidung ansteht. Kann man dann dauernd so lassen oder eben in Normalkonfiguration einbauen. Ich täte Deine Scharniere schon nehmen; allein um es ausprobieren zu können ;-) Was möchtest Du denn dafür? LG, Der Tom

Hallo Tom Wenn du die Sitzbank drehst und ganz gegen die Reserveradverkleidung schiebst, kannst du sie 1x mit den Originalklammern festschrauben. Das hält auch das heftigste Bremsmanöver aus. Wenn du allerdings 300 PS verbaut hast, weiss ich nicht, ob es dann den Beschleunigungsschub aushält. Aber bei meinen 43 PS ist auch das kein Thema... Es bleibt ganz wenig XXX_Adresse zwischen den Sitzen - es passen gerade mal die Beine auf Kniehöhe dazwischen, also schätzungsweise 15 cm. Aber nur zum 1x Rausch ausschlafen reicht es um normal durch die seitliche Klapptüren einzusteigen. Campierst du länger, würde ich die Bank rausnehmen. Habe für die Scharniere vor drei Jahren 260 Euro bezahlt. Würde sie inkl. Versand (kostet leider alleine schon 40 Euro) für 170 Euro per Post schicken (es gibt allerdings noch einen zweiten Interessenten). Beste Grüsse Christian

Ich nehm die Hinges. Hast PM



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden