Hallo Bullifreunde,
was haltet Ihr von einem Umbau auf Elektroantrieb?
Wäre doch was dauerhaftes für die Zukunft!?
Die von[url=http://elektroporsche.de/]http://elektroporsche.de/[/url]haben das mit einem Porsche BJ.74 gemacht. Hab da mal eine Anfrage gestartet.
Für unsere T1 wäre der Umbau kein Problem. Allerdings auch nicht ganz billig.
Welche Meinungen habt Ihr dazu?
Harry
|
Ist die Frage, wie gut die Ökobilanz noch ist, wenn man den Ladestrom in co2 umrechnet. Hab gerade heute gelesen, daß Kraftwerke fast 3mal soviel co2 ausstossen wie der gesamte bundesdeutsche PKW-Verkehr. Ausserdem ist dann der Charme eines Oldtimers gänzlich zerstört. Aber das ist auch nur meine Meinung.
VG burgus
|
Schließe mich an. Wenn's denn ökotechnisch wirklich sein müsste, würde ich lieber die Verbrennungsmotor-Basis erhalten und auf Gas oder Wasserstoff umrüsten. Ob wir das noch erleben?
Grüße
Peter
|
Hallo,
auch ich habe Zweifel ob das sinnvoll ist, da die meisten Bullis nur wenige tkm pro Jahr bewegt werden. So ein Umbau wäre meiner Meinung ehr für ein Alltagsfahrzeug sinnvoll.
VW hat mal einen T2 mit E-Antrieb gebaut, der stand immer im Automuseum in der Dieselstr. in WOB.
Gruß Lars
|
@Lars
Der silberne? Wurde der nicht an Privagt verkauft? Wieviel wurden davongebaut?
|
Hallo Leute,
wenn wir immer sagen das wird nichts dann wird es nichts.
Es ist natürlich auch eine Entwicklung die nicht von heute auf morgen geht. Die großen Autofirmen haben ja auch kein großes Interesse daran. Wenn, dann sind es immer so kleine Bastlerfirmen die dann die inovativen Autos bauen.
Aber ich denke der Elektromotor wird noch vor dem Wasserstoffantrieb bei den Fahrzeugen verwirklicht.
Das Problem sind nach wie vor die Batterien (Gewicht und Anzahl). Hier wird sich sicherlich in den nächsten Jahren einiges tun.
Zur Zeit braucht man für einen T1, damit er eine Strecke von
100km zurücklegt, etwa eine volle Ladung von 15 Batterien.
In 5 Jahren besitzt die gleiche Leistungsfähigkeit neu entwickelter Speichersysteme dann möglicherweise nur noch den XXX_Adresse von 2 Batterien.
Ein Elektroservomotor mit 24KW besitzt die Größe von 4 Schuhschachtel den man leicht in einen Bulli unterbringt.
Und den Strom könnten wir direkt vom Solardach einspeisen.
Der Umbau würde der Oldtimeroptik auch keinen Schaden nehmen.
na wie siehts aus
Harry
:-)
|
Hallo, meine Meinung:
derartige, sicherlich interessante und künftig berechtigte Technologien gerne in aktuellen Fahrzeugen.
Auch wir werden unser Alltagsfahrzeug dieses Jahr austauschen müssen und liebäugeln mit einem Erdgasauto.
Ist zwar nicht so radikal neu aber sicher nicht schlecht, vor allen im Vergleich zu den heute ja sooo beliebten SUV´s und sonstigen Spritschluckermonstern.
Es ist doch heutzutage offenbar wieder viel wichtiger, die Kollegen mit noch "grösser und trinkfester" zu übertrumpfen als beim Autokauf auch mal an Nachhaltigkeit und Morgen zu denken.
Aber wenn ich mir vorstelle, den Bulli zum Ökomobil umzurüsten ? Nee, der war zu seiner Zeit Spitze und ist im Vergleich zu X5, Cayenne und Co noch immer äusserst sparsam.
Und mir braucht auch keiner erzählen das ein Verbrauch von 25 L auf 100 km, durch einen Kat geblasen, wirklich umweltverträglicher ist als Bulli´s 10 Liter ohne Kat. Zumal die durchschnittlichen Alltagswagen sicherlich eine vielfache Jahresfahrleistung als unsere paar Oldies haben.
Da hatte doch Porsche schon in den siebzigern des letzten Jahrhunderts eine Studie veröffentlicht das es ökologisch am sinnvollsten ist, ein Auto möglichst lange zu nutzen, da der grösste Posten in der Energiebilanz während eines Autolebens die reingesteckte Energie zum Bau ist.
Ich denke, da würde sich so ein radikaler Umbau ähnlich auswirken, Aufwand und Energie die man in so eine Umrüstung steckt wird man wahrscheinlich nie rausfahren können.
Grüssle
Muck
|
Hallo,
ich habe heute mal die
"Bekanntgabe der Emissionsschlüsselnummern für die Anwendung der 35. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immisionsschutzgesetzes (Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeug mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung - 35. BIMSchV)"
(so heißt das wirklich!) auf meinen Amtstisch gekriegt.
Da haben die Berliner es doch geschafft nicht weniger als 98 !! verschiedende Schlüsselnummern einzuführen!
(Wer's nicht weiß: das gehört zur Einführung der Feinstaubplaketten)
Die haben doch ein Rad ab. Da wird ja mehr Papier für diese Verordnungen gebraucht, als der Wald durch den sauren Regen stirbt.
Ich war eigentlich immer für diese Kat-Geschichte, schon seit 1987, als das aufkam. Doch im Prinzip halte ich diese ganzen EU-Normen 1- unendlich allmählich nur noch für ein Industriesponsoring, da es ja irgendwann nur noch um akademisch interessante Werte gehen kann. Außerdem ist die Sache ohnehin für die Katz, da ab Tempo 120 sowie die meisten Abgasentgiftungsanlagen auf Durchzug schalten.
Ich denke wir müssen uns da kein schlechtes Gewissen machen, denn wenn der Porsche Cayenne bei Vollgas (lt. Auto-Bild) 67 l/100 km durchbläst, dann kann man da auch nicht von Umweltschutz sprechen. Ich denke der richtige Schritt wären wohl Entschwafelungsanlagen.
Jetzt muss ich aber aufhören, sonst geht noch der Amtsschimmel mit mir durch!
Bullige (kat-lose) Grüße:
Uwe
|
Jungens......!
Bauen wir doch einfach den Chameleon-Bulli nach....
guckst du hier:
[url=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,444624,00.html]Elektrobulli[/url]
|
peter,
mir wuerde das ganze mit hydrogen auch gut gefallen...
hier ist ein link zu einer firma in norwegen die hydrogen tankstellen bauen, theoretisch koennte fast jeder eine zuahuse haben... kaum groesser als ein grosser kuehlschrank.
[url=http://www.hydro.com/electrolysers/en/about_us/topics/heroya_2.html]hydrogen tankstelle[/url]
noch eine:
[url=http://www.hydrogenics.com/onsite/pdf/HySTAT-A%20Energy%20Station_web.pdf#search=%22%22homefueler%22%22]hydrogenics[/url]
weiteres zum thema:
hier in usa laeuft zur zeit eine interessante serie mit namen "future car"(discovery channel). hydrogen, fuel cell, e85, bio diesel, hybrid, etc. (mal googlen)
fuer das oldtimer hobby wohl overkill, fuer die umwelt jedoch...
hier in USA werden zur zeit wie wild Hybrids gekauft, Toyota Prius und so.
gruss uli
|
und es gibt sie doch für Kat-lose Oldies:
Grüssle
Muck

|
Hier ist er,
der Umbausatz zum E-Antrieb!
http://www.ecosmotors.com/parts.html
Harry
|
Hallo Muck,
ist das eine echte Plakette ? Wo hast du die denn her ?
Das sieht auf jedenfall genial aus...
Gruß Tim
:-D
|
Noch mehr Infos:
[url=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,685400,00.html]Elektro Umbausatz[/url]
|
Red_Bus
Ich selber finde die Idee nicht so schlecht aber kann mich damit auch nicht so anfreunden.
Was mich mehr interessiert, ist die Solarzellen auf dem Dach. Hast Du da eine konkrete Vorstellung? Die Zellen sind meines Wissens immer noch recht star. So das sie nicht der Dachwölbung angepasst werden können. Diese beweglichen Zellen ist ja erst noch in der Entwicklungsphase.
Wenn es die bereits gäbe wurde ich mir dies überlegen.
Musste gerade kurz das Netz durchsuchen. Gefunden habe ich http://www.flexiblesolarzellen.com hier kann man die Zellen kaufen. Nicht mal Teuer nach meiner Meinung :-)
Grüsst ROW
|
hallo leute,
meiner meinung nach ist das ganze elektro zeug nicht die beste lösung, wie gesagt der strom muss ja auch irgendwie produziert werden. nachdem des au noch net co2 frei passiert is des mist!
und des schlimmste find ich an den elektro motoren, dass der motor sound fehlt, das wichtigste am ganzen auto!
was wären denn unsere busse wenn man nur noch ein leises summen hört anstatt dem schönen boxersound?
=schreckliche vorstellung!
güße aus dem sonnigen brasilien
hier ist übrigens jedes 2te auto ein t2 oder ein käfer
;-) ein paradies!
|
Halloo,
also um auch meinen Beitrag zu dem Elektro-Thema zu leisten.
Für einen T1 finde ich den Umbau gänzlich Sinnlos. Wo bleibt da dann das wunderbare Motorengeräusch unserer Luftgekühlten?!?!
Für die Zukunft und neue Autos eine gute Sache, wenn die Energiespeicherung sich noch verbessert, aber einen Oldie umbauen...wohl eher nicht. :)
Grüße
|