Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Ausleger und Wagenheberaufnahme einschweissen?


Hallo an alle Schweisser, in meinem vorigen Thema hatte ich ja nach einer Werkstatt gesucht, die mir meine angefaulten Ausleger vom Querträger inkl. Wagenheberaufnahme ersetzt. Nun würde ich gerne von den Fachmännern hier im Forum in Erfahrung bringen, ob ich das evtl. auch selber machen könnte. Hab zwar wenig Schweisserfahrung, aber bin durchaus lernfähig! 1. Kann man die angefaulten Ausleger und WH-Aufnahmen mit der Flex raustrennen, ohne dass sich der Aufbau verzieht? Könnte mir vorstellen, das z.B. die Seitenwand der Karosse runterdrückt... 2. Wie muss man die Teile vor dem Einschweissen grundieren/Rostschutz/... 3. Wie kann man nach dem Einschweissen die Teile ausreichend vor Rost schützen? Vielleicht kann mir jemand, der so etwas bei seinem Bus schon gemacht hat, kurz die Vorgehensweise beschreiben. Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß, Michael

1. Kannst man raustrennen ohne das sich etwas verzieht. Aber nicht alles auf einmal. 2 Da gibt es genug Mittel schau mal beim Korosionschutzdepo nach, bzw lasse dich beraten. Ansonsten melden sich hier ja vielleicht noch andere die auch das Problem haben oder hatten. Bei mir ist es schon zu lange her das ich etwas einschweissen muste. Da gibt es heute bestimmt bessere Sachen. Standox Haftprimer 1K rotbraun schweißbar hatte ich damals, bietet hier im Forum im Moment auch jemand an. 3. Ich habe alle meine Hohlräumme mit Fluitfilm geflutet, und arbeite das auch alle 2-3 Jahre nach. Aber auch da gibt es verschiedene Mittel, zB Mike Sanders. Hubert

Hallo Michael, kommt wie immer drauf an, was alles und wie faul alles ist. Grundsätzlich kann alles weggegammelt sein, die obere Trägerhälfte rostet ggf. zwischen der Oberseite und dem Laderaumboden, besonders, wenn sich Dreck dazwischen angesammelt hat (dann sind die Schweißpunkte evtl. noch da und die Hochpunkte am Boden weg) oder die Naht zum unteren Ausleger und die Verbindung zu Schweller und Rahmen. Der untere Ausleger kann an den drei Stellen und Richtung Wagenheberaufnahme wegsein, die Wagenheberaufnahme kann so ziemlich überall rosten. Wenn der untere Ausleger rausgetrennt ist, kann Dich auch noch ein Loch im Rahmen anlächeln. Wenn der obere Träger noch gut ist, ist alles nicht so schlimm, sollte der auch durch sein, wird es schwierig, weil er quer durchläuft, entweder oberhalb des Rahmens neu ansetzen oder Großbaustelle mit Raustrennen des Laderaumbodens aufmachen. Wie Hubert schon schrieb, möglichst nur eine Stelle auf einmal machen. Thema Korrosionsschutz: schau mal auf den Langzeittest in der Oldtimer-Markt. Was Du jetzt neu machst, solltest Du innen und außen lacken und die Falze/Nähte mit schweißbarem Primer behandeln, ebenso die übrigen unteren Flächen. Die serienmäßige Lackierung ist hier SEHR sparsam gewesen, ein Hauch von Sand und der Originallack war weg, Verschmutzungen und Rost waren da viel hartnäckiger... Achte bei den Wagenheberaufnahmen darauf, daß auch wirklich der Wagenheber reinpaßt, ich hatte damals nur die Südamerikavariante für vorn auftreiben können und die hatte scheinbar ein Blinder zusammengepunktet. Die hinteren aus England sind viel besser, halten allerdings die bestimmungsgemäße Verwendung nicht gut aus, wie ich letztes Jahr anläßlich eines Plattfußes feststellen mußte, danach war vorsichtiges Gradebiegen und Neulacken angesagt. Ich will Dir jetzt keine Angst machen, trenn erst mal den ersten Ausleger und die zugehörige Wagenheberaufnahme raus und schau, was Dich erwartet. Alles weitere ergibt sich dann. Viel Erfolg, Burkhard

Hallo, bei Jörg Beckmann habe ich 1A Wagenheberaufnahmen bekommen..Adresse habe ich gerade nicht greifbar, findet man aber hier im Forum, oder Google... Ansonsten viel Erfolg beim Schweisspunkte suchen..und das Korrosionnschutzdepot ist auch eine 1A Adresse was Werkzeug und Korrosionsschutz angeht! Gruß, Alwin

Ich würd Dir zu Autocraft Blechen raten, diese sind so ziemlich die besten Repros auf dem Markt. Ich hab die oberen Träger geteilt, um das Schaltrohr nicht rausnehmen zu müssen, wenn Du die komplett einschweißen willst, wirds ein riesen Aufriss. Wenn Du Bilder von meiner Resto anschauen willst, ab hier gehts an den Unterboden, inkl. Querträger, Ausleger und Wagenheberaufnahmen: http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?start=20&topic_id=10637&forum=1&viewmode=flat&order=ASC Gutes Gelingen, Gruß Martin

Vielen Dank an Euch! Jetzt habe ich schon eine ungefähre Vorstellung, was auf mich zukommen kann. Dann hoffe ich mal, dass der obere Querträger noch gut ist, und sich die Sache auf die Unterteile der Ausleger beschränkt. Die Bleche habe ich jetzt von Autocraft bestellt. Ob man die Wagenheberaufnahmen gemäß ihres ursprünglichen Verwendungszwecks benutzen sollte, bezweifle ich sowieso, da wird man immer ein bisschen was verbiegen, und dann Risse ... Ausserdem: Ich hab zwar den Original Wagenheber, aber ich denke, mit der Weiterentwicklung des hydraulischen Wagenhebers im Handtaschenformat kann man den Bus am soliden Längsträger bzw. an der Achse wesentlich schonender in die Höhe bekommen. Ach ja, ein neues Führungsrohr für den Kupplungszug muss ich noch einziehen (mehrmals gebrochen..) - laut Forum sind da Hydraulikleitungen nicht schlecht. Meinungen? Bezugsquellen? Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung. Auf die Weise ist die Zukunft eines weiteren Bullis gesichert!. Michi

Hydraulikleitungen beim Stahlhändler in der Nähe erfragen Passend ist Ø aussen 12mm, Wandung 1 mm, Länge 184,5 cm. Eventuell musst halt eine ganze Stange nehmen und den Rest dann weiterverkaufen oder aber als Rohrleitung für die Handbremsseile aufbrauchen (2 x 153,5 cm) Grüsse Muck

Wenn die Karosserie in Ordnung ist , kann der Bus problemlos an den Wagenheberaufnahman angehoben werden. Längsträger sind da ohne Auflage eher nicht zu empfehlen. Wenn dann an den Knotenpunkten.Falls du die kleinen Hydraulikheber mit 2 € großer Stempelauflage meinst, da besser immer eine geeignet Auflagevergrösserung benutzen.

Danke Muck für die Abmessungen und Hinweise. Damit sollte es kein Problem mehr sein, das Rohr zu bekommen. @Karsten: Ich mach es immer so, dass ich unter den Knotenpunkt Längs-/Querträger einen Holzklotz so unterlege, dass er neben dem untern Flansch satt am Knotenpunkt angreift. Die Wagenheberaufnahme (Metall - Scheibe mit Krallen) würde ich nie direkt ansetzten, bei keinem Auto! Das kratzt ja zumindest immer am Lack.

:-)

Hi Michael, wurde schon ne Menge gesagt. Ich bestelle meine Sachen immer bei Autoteile Jörg Ehring (ex VW Only). Was ich persönlich als absolut rostsichere Vorarbeit empfinde ist das Verzinken der einzuschweißenden Teile. Bei meinem Bulli ist alles was reinkam verzinkt (und das war ne Menge). Musst Dichbdann nur die Schweißnähte kümmern. Greetz, Aaron

Hi Oldschooldriver Wie hast du den die Bleche verzinkt?

Hi Karsten, Bleche angepasst, entlacken (Fa. Syre in Bönen) und dann ab nach Ahlen in die Feuerverzinkerei. Alles super easy und keine Spur von verzogenen Blechen etc. Wichtig ist nur, dass Du einen besonderen Primer nutzen solltest, der auf Zink haftet :-D hab den Fehler gemacht und es nicht getan (wusste ich einfach nicht). Daher ist meiner seit Jahren technisch Top, jedoch hätte er jetzt mal Kosmetik nötig. Aber ein schönes Auto allein fährt nicht 8-) Übrigens... Du suchst dieses Kunstleder? Frag mal bei Sitzfleisch in Dortmund an. Der Dirk ist mein persönlicher Guru wenn es um Polsterarbeiten etc geht Greetz, Aaron Aber wen störts, kein Rost :-P

Sitzfleisch ist aber eher aus den Typ 3 Bereich. Oder gibt es andere Sachen die er anbietet? Hubert

Guckst Du http://www.sitzfleisch.net/sitzfleisch.1.htm Das war der schlechteste Sitz den ich hatte. Der ist nun zu dem besten Sitz den ich habe geworden :-D Seit mehreren Jahren im Betrieb und keine einzige Falte drin. Er hat mir auch den Beiwagen meiner R25/3 von innen ausgekleidet, einen neuen Sitz gebaut und mir eine Persenning dafür genäht. Göttlich Sage ich nur!!! Oder hier http://www.sitzfleisch.net/repros.htm Und wenn einer von Euch LARP-Jünger ist Guckst Du hier http://www.death-culture.de/imp.htm 8-) Das macht er auch... Muss ihn mal fragen ob er auch aufs MKT kommt. Normalerweise schon. Nicht nur ein toller Typ und Freund sondern auch Perfektionist! Alles ist komplette Handarbeit und nichts von der Stange. Aber wir Driften vom Thema ab :hammer: Greetz, Aaron

Hi Aaron Hattest du da nicht große probleme beim Schweißen? Oder hast du mig Gelötet. Mit dem nicht benutzten Haftprimer ist aber ärgerlich :-(. Aber Feuerverzinkung allein hält ja rund 20 jahre....

Probleme gab es keine. Jedenfalls nicht mit dem Schweißen an sich - mit der Lunge ja :-D das Zeug sollte man nicht unbedingt einatmen :-D



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden