Hallo,
was für Reifen kann man auf die Serienfelgen vom 67er T1 aufziehen? Mit TÜV segen?
?????? R14C denke ich mal Transporterreifen oder geht das
auch anders?
Sind die schwer zu bekommen oder gibt es mehrere Hersteller?
Ist ein 9 Sitzer Fensterbus.
Danke im vorraus
Gruß
Christoph
|
Hallo Christoph
Wenn Deine Serienfelgen 14er-5Zöller sind,gehen da maximal
185/70/14er Reifen drauf,bei 5,5er Zöllern auch 195/65/14
ohne das der Tüv was dagegen hat.An der Hinterachse gingen auf 5,5 Zöllern bis 205er Reifen drauf,aber mit dem Eintragen musst Du den Richtigen Tüv finden. :-D
Ich habe auf meinem 66er T1 185/70/14 auf 5,5er-14er Felgen,ohne Probleme beim Tüv eingetragen bekommen,das sind Busfelgen vom Brasilienbus.
Holger
|
in USA und UK sind 195/75/14 er serienmaessig drauf.
185/14er sind in DE wohl am billigsten.
185/70er oder andere niederquerschnitt sind einfach zu klein vom abrollumfang her...
gruss
uli
|
hi,
bin kein fan von 205er oder breiteren "Walzen" dann werd ich mal schauen das ich die 185er nehme.
Die Gewichtsklasse müsste ja mein Reifenhändler wissen oder rausfinden können.
Gruß
Christoph
|
Wenn wir shconmal dabei sind...
Passen die 205er vorne vom XXX_Adresse her ins Radhaus rein und gibts die auch als Weißwand?
Oder passen breitere auch auf die 15" x 5,5er?
|
Servus,
kann ich denn 185/70 R14 88T auf meinem T1 fahren? Wegen der Achslast?
MfG Niko
|
Hallo,
das einfachste für 14" sind 185 R 14C, das sind die Standardreifen für T2, T3 und frühe T4, gibt's für kleines Geld bei jedem Reifenhändler. Ich fahr z.Zt. Semperit, sind zwar etwas teurer, bin aber sehr zufrieden.
Wenn du willst kann ich dir das Datenblatt meines Busses (Bj. 8/61) mailen, da ist die Reifengröße neben 6.40 - 15 usw. eingetragen.
Gruß:
Uwe
|
Naja, der Verkäufer der Reifen hat gesagt das er sie damals auf ner T1 Feuerwehr eingetragen hatte. Die ist ja schwerer als "normale" Bullis, oder? Also müsste es doch gehen die Reifen fahren zu dürfen, oder?
|
Hallo,
88er Tragfähigkeitsindex bedeutet 560 kg pro Reifen = 1120 kg pro Achse. Könnte nicht ausreichend sein. Musst mal schaun, welche Achslast im Brief/Schein bei deinem Bulli eingetragen ist.
Und wie schon geschrieben, wäre 185/80-14 die "normale" Reifengröße.
Uli
|
Leider hab ich kein Brief dazu, also weiß ich die Achslast nicht wirklich. Aber er ist Bj. 61, Fahrgestellnr. ist 745868. Vielleicht kann mir da jemand helfen?
MfG Niko
|
Meiner ist auch Baujahr (August)61, Fgst.-Nr. 818637, zGG:1.865 kg,Achslast vorn: 950 kg, hinten 1.015 kg.
Bei Feuerlöschfahrzeugen beträgt das zGG: 2.150 kg, Achslast vorn: 1.000 kg, hinten 1.200 kg.
Deiner müsste so Frühjahr 1961 sein.
Ich schick dir mal mein Datenblatt, kannst du dann auch zum TÜV nehmen.
Gruß:
Uwe
|
Servus Henuw,
ich wollte mich für das tolle Datenblatt bedanken und mich entschuldigen das der Dank so spät kommt. Damit kann ich dann auch zum Prüfer gehen, ja?
MfG Niko
|
Es sollten auf jeden Fall "C"- bzw "reinforced"-Reifen sein. Solche sind i. A. für Transporter vorgeschrieben.
|
Hi
Ich habe wegen den Reifen mal meinen TÜV-Mann gefragt,weil ich habe bei meinem Bulli Bj 65 185SR14 eingetragen.Der Prüfer meinte das man nicht unbedingt Transporter-Reifen fahren muss sondern normale PKW-Reifen vonwegen der Traglast ausreichen.Jetzt stellt sich nurnoch die Frage was ist mit Schläuchen in Schlauchlos-Reifen?
Gruß
Uwe
|
hmm
deine frage hast du doch vor kurzem schon quasi selber beantwortet, wenn ich zitieren darf:
Re: Reifen auswuchten in Köln, Bonn / Felgen ohne Wulst nur mit Schlauch
Hi
Felgen ohne den Wulst dürfen nur mit Schlauch gefahren werden.
Ich war jetzt kürzlich auf einem Reifenseminar und habe dort unser Problem angesprochen,
Dort hat mir der Leiter erklärt das man Felgen ohne Hump nur mit Schlauch fahren darf,ABER das man Schlauchlose Reifen NICHT mit Schlauch fahren darf,das währe schon seit den 70er Jahren verboten!
Da haben wir ein Problem(chen),denn wo bekommt man den bezahlbare TubeTyp Reifen her,die man auch gut Fahren kann?
Wie habt Ihr das Problem gelöst ohne auf Breitreifen oder ähnliches umzusteigen?
Ich fahre jetzt seit 30tKm mit der verbotenen Schlauchlösung ohne Probleme rum,nur was ist wenn ein Schlauch XXX_Adresse und es zu einem Unfall kommt?
Wer haftet dann für den Schaden?
Gruß
Uwe
zitat ende
hier der link: [url=http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=3542&forum=1#forumpost15269]link[/url]
ich bin immer mit schlauch gefahren...! hatte nie probleme.
wenn man 100% sicher gehen will muss man wohl die t2a bzw. t2c felgen kaufen...!
gruß
christoph
|
Hallo,
ich musste dies Jahr zum TÜV neue Reifen draufmachen. Bei uns gibt's nur noch einen Reifenhändler, der den großen Lochkreis wuchten kann, der macht praktisch alle alten VW. Bei der Gelegenheit habe ich ihn mal auf die o.a. Problematik angesprochen und der sieht kein Problem darin Schläuche in schlauchlose Reifen zu montieren.Irgendwo wurde das sogar mal als Reparaturmethode für schlauchlose Reifen empfohlen. ;-)
Auch der TÜV hat das nicht beanstandet.
Ich sehe darin auch nur ein Problem akademischer Natur. :lol:
@Uli_mim_Bulli: Mit normalen Pkw-Reifen musst du erstmal einen Prüfer findet, der das auf seine Kappe nimmt, 185 R 14C sind ja die "offiziellen" Nachfolgereifen der 7.00 -14 usw. Diagonalreifen, da gibt's sicher keine Probleme, weil's die ja auf dem T1 auch schon gab.
@lunatic: Was soll passieren wenn der Schlauch XXX_Adresse? Die Luft geht ja in den Reifen (der ist ja dicht -->schlauchlos, wir erinnern uns) und kann dann nur am Felgenhorn bzw. dem Ventilloch entweichen, das ist nicht schlimmer wie ein Nagelstich, aber weniger schlimm als wenn ein schlauchloser Reifen XXX_Adresse (Ist mir beides schon passiert, ich fahr ja viel)
Gruß:
Uwe
|
@ henuw: hab ich ja nie behauptet - war ja nur ein zitat! ;-)
macht aber nix!
kann deine ansicht hier nur unterstützen!
gruß und allzeit gute fahrt
christoph
|
Hallo Uwe,
aaalso, das "normal" bezieht sich auf das normale (und daher nicht extra angegebene) Reifenquerschnittsverhältnis von ca. 80 (% der Laufflächenbreite = Reifenflankenhöhe). Die "allgemeine" Ersatzgröße für die 7.00-14 war/ist die Radialreifengröße 185/80-14. Es muss nicht 185/R 14C sein. "R" steht für "Radialreifen" ohne Geschwindigkeitsindex (bis 140 ? weiß ich grad nicht. QR wäre bis 160, SR bis 180 km/h). Das "C" ist für Lieferwagen, aber nicht unbedingt für den Bulli vorgeschrieben. So habe ich schon "damals" immer die PKW-Reifen 185/SR-14 Reinforced eingetragen bekommen. Ist also eher eine Frage der Tragfähigkeit. Und da die Hinterachslast bei den "normalen" 1-Tonner-Bullis 1150kg ist, müssen die Reifen einen ("modernen") Mindestindex von LI >= 89 haben.
Die 185/70-14 Reifen haben einen knapp 6 % kleineren Abrollumfang. D.H., der Tacho zeigt 6 % schneller an (bei gefahrenen 100 km/h zeigt er 106 an). Erlaubt sind 7%, wären also von daher eintragungsfähig, wenn der LI der Achslast entspricht.
Was das Schlauchlos-"Problem" betrifft, muss ich zugeben, dass ich auch seit 30 Jahren Schläuche in den schlauchlosen fahre, ohne je Probleme gehabt zu haben (vielleicht weil ich nicht wusste, dass es nicht erlaubt ist) :-) Hab aber jetzt festgestellt, dass es Schauchlose mit "Schlauchfreigabe" gibt (z.B. von AVON). Verrückte Welt :lol:
Sorry für den vielen Text 8-)
Uli
|