Hej,
wollte Euch mal fragen, was Ihr Erfahrungsgemäß auf längeren Reisen/Fahrten an Verschleißmaterial + Werkzeug mitnehmt (Für den Fall der Fälle!).
Grüße,
Torben
|
Hi Torben,
Grundausstattung bei mir:
Kupplungszug
Gaszug
Hydr. und umgebauter Wagenheber
Zündkontakte
Zündkerzen
Öl
Benzinkanister
Putzlappen
Arbeitshose
Glùhbirnen
Reserverad
Feuerlöscher
Warndreieck&Verbandskasten
Kleinkram an Schrauben und Dichtungen
Fühllehre
Werkzeug / Spezialwerkzeug in vielen Varianten :-D
Dazu Decken, Kissen und Badehose sowie Strandspielzeug, Zeug zum Übernachten - ist alles immer an Bord verstaut :-D
Also im Prinzip alles was kaputtgehen kann und man schnell und ohne große Schwierigkeiten instand setzen kann.
Greetz,
Aaron
|
Für eine lange Fahrt habe ich noch dabei, Lima, Zündspule, Benzinpumpe, Regler und einen Kondensator. Mit lang meine ich Kroatien und zurück. Aber ich bin ehrlich, ich räume es nicht immer ein und aus, ich führe bis auf die Lima immer alles mit.Im Bus hat man ja genug XXX_Adresse. :lol: Hubert PS. bis jetzt aber noch nie gebraucht.Und als mir vor 3 Jahren eine Stösselstange gebrochen ist hatte ich die auch nicht mit. Aber es gab einen Leihwagen von ACE und nach 4 Tagen war der Bus mit Anhänger in Dortmund.
|
Ich würde noch hinzufügen:
Keilriemen
Kabelbinder
Tape
Draht
Ich hab auch noch so ein Schnell-Flickset für Löcher im Reifen, womit man Löcher in der Lauffläche mit so einer Gummiwurst und Ahle abdichten kann.. Prinzipiell für jedes Auto gut, kostet 3 Euros, und macht nix anderes als der Reifenfritze für 30 Euros!
Von einer größeren Ersatzteilsammlung á la Lichtmaschine, Anlasser, etc. halte ich nicht so viel, (ausser man hat einen Anhänger, >70PS und Motivation zum Schrauberurlaub/einsame Expedition) dann kann man gleich ein Ersatzfahrzeug an die Deichsel nehmen. Für Originalmotoren bringt eine Gewichtsersparnis etwas Erleichterung, was vielleicht die ein oder andere Panne sogar verhindert. Und falls doch, muss man halt den Autoclub bemühen.
Klar hat jeder hier schon die WiLu Stories gelesen, mit Motorzerlegen im Sahara-Sandsturm und Schweissen mit zwei Autobatterien - und ich habe eine Hochachtung vor jedem, der im Urlaub größere Operationen am Bus erfolgreich durchführen kann. Für mich ist Urlaub aber Urlaub, und Schrauberei was für die Werkstatt.
Sonstiges:
Hilfreich sind auch solche Hand-Glassauger, die kann man auf's Dach "kleben" und eine Plane/Vorzelt festbinden.
Achtung: In einigen Ländern benötigt man heutzutage so viele Warnwesten, WIE MAN SITZPLÄTZE HAT!!! Für mich waren das dann 9 Stück!! Und für 2 Euros das Stück kommts mir billiger die 20 Euros zu investieren als eine Strafe gleich hinter der italienischen Grenze!
|
Hallo,
ich hab die Gelegenheit genutzt, und mal meinen "Bestand" geprüft: (Lustig, was sich so alles ansammelt)
Gas-/Kupplungszug,
Handbremszug
Universalzug (aus dem Motorradhandel)
Kerzenstecker,
Zündkabel,
anderes Kabel,
eine Rolle Draht,
Panzertape,
1 l Öl (20W50 gibt's nicht überall)
Ölbinder
Benzinschlauch und Schellen
Achsmanschette
Reifenfüllspray
Falteimer
6 Volt Ladegerät
CEE Anschlusskabel
Gaskocher und Ersatzkartusche
Warnlampe
Scherenwagenheber und Unterlegklotz
Campingführer
"Jetzt helfe ich mir selbst" Bd. 1
Klappspaten
Putzlappen
2 Paar Handschuhe (Arbeits- und Fleecehandschuhe)
(mein lange vermisstes) Multimeter
Warnwesten
WD 40
Nieten und -werkzeug und/für Radkappenklemmen
Ersatzmöbelschloss
-wischerblatt
-blinkrelais
-zündkontakte
-ventildeckeldichtung
-lampen
Klemmbrett
Es fehlt Keilriemen !!! (Muss ich noch besorgen)
Das meiste habe ich in einem Kunststoffcontainer dort, wo sonst das Reserverad ist. (Das habe ich auf dem Dach)
Gebraucht habe ich außer dem WD 40 nur einen Kerzenstecker.
Bei den einzigen richtigen Pannen hatte ich einen Pleuellagerschaden und einen herausgefallenen Bleifreiring am Auslassventil des 3. Zylinders. Das hatte ich auch nicht dabei. :-)
Ja, und einen gerissenen Gaszug, das konnte ich dann an Ort und Stelle reparieren.
Viele Grüße:
Uwe
(P.S.: Müsste vielleicht mal ausmisten)
|
Respekt, wenn man das so hört, was ihr dabei habt an Ersatzteilen.
Ich hab bei allen Fahrzeugen eigentlich bis auf kleine Ausnahmen nie was dabei, außer der Clubkarte und nem Telefon... Auf den Mopeds konstruktionsbedingt nichts, beim Trecker hab ich nen 17er liegen für den Getriebedeckel (nachdem einmal ein Gang nicht raus wollte), und im T3 den Serienkram für Reifen.
Mehr hab ich nie gebraucht, oder die Pannen waren so schlimm, das ich mir so auch nicht hätte helfen können. *Auf Holz klopf...* Ich hoffe, die Doka tanzt da nicht aus der Reihe, wenn die in diesem Leben noch fertig wird. :-D
Gruß Jan
|
Hi,
Danke für Eure Inventurberichte ;-D
Werde mir doch dann noch das Ein oder Andere Teil zulegen... Nach der defekten Bremse auf der Rückfahrt vom Berlin- Jahrestreffen, will ich für Rothenburg besser ausgerüstet sein ;-) Wer fährt denn aus NRW hin und würde evtl. mit im Konvoi fahren wollen? Bis jetzt bin Ich im Konvoi ;-D
Grüße + schönen Abend noch,
Torben
|
Jau!
Den Keilriemen habe ich vergessen :-D
Der muss unbedingt mit !!!
Der Vorteil ist ja, dass im Prinzip alle diese Sachen in eine Box von der Größe einer Einkaufs-Klappkiste passen.
Oder wie bei mir unter den "Bettkasten" der KlappSitzbank.
Dadurch wird man super unabhängig und wenn nun etwas passiert fühlt man sich nicht ansatzweise so ohnmächtig als wenn in einem neuen Auto die MKL angeht und das mitten auf der vollbepackten Urlaubsfahrt 8-)
|
Hallo, nochmal,
im Prinzip nimmt das alles wenig Raum ein. Früher, in den 80ern, habe ich nahezu nichts mitgenommen. Und da bin ich viel gereist.
Aber die Pannendienste und Werkstätten heute kennen den T1 ja gar nicht mehr. (Geschweige denn, dass die einen Keilriemen oder eine Ventildeckeldichtung dabei haben) Wenn Du da eine (kleine)Panne hast, dann stehen die da und glotzen wie ein Kälbchen, wenn es donnert. Und ich habe keine Lust wegen eines gerissenen Gaszuges oder so was, stundenlang auf einen Pannendienst zu warten, der dann ohnehin nur einen Abschleppwagen bestellt. Selbst ist der Mann!
Selbst VW hat in den 60-/70er Jahren eine Ersatzteileauswahl angeboten. Für ein paar Mark Pfand konnte man einen Karton mit allem Möglichen holen, und wenn man vom Urlaub zurückkam, dann musste man nur das bezahlen, was man auch brauchte.
In diesem Sinne:
Immer eine pannenfreie Fahrt:
Uwe
(der sich nur ungern von seinen Teilen trennt)
Apropos Keilriemen:
so gehts: http://www.youtube.com/watch?v=BQhfcdQf1QA
|