Mein 67er Bus hatte original einen 2kreis hbz verbaut. Der vorbesitzer hat diesen mal gegen einen zweikreis hbz vom t2 getauscht.. ist dies rein aus dem sicherheitsaspekt überhaupt eine annehmbare Lösung?
Jedenfalls ist dieser hbz gerade eh hin, da beim entlüften blasen in den Behälter aufsteigen und ich die bremse zum verrecken nicht entlüftet bekomme.
nun war ich auf der suche nach dem hbz für meinen bus und bin etwas verwirrt. Die gängigen anbieter liegen preislich zw 260 und 300 eur.
dann habe ich mal die teilenummer 03.2122-0704.3 hier im forum gefunden und gegoogelt Optisch sieht er identisch aus wie die 260-300 teile. Auch die Maßangaben stimmen überein.
Was mich stutzig macht, sind die baujahr bzw hubraumvarianten die mir angezeigt werden. Bis 1962 und 34 ps.
Kann ich nun diesen hbz einbauen? http://www.autoteile-teufel.de/ATE/Hauptbremszylinder/03212207043/?vehicleHsnTsn=
|
Naja..Hab den jetzt bestellt. Könnt trotzdem gern eure Meinung kundtun.
|
Hi, den hab ich bei mir auch drin. Funktioniert Super! Gruß Becks
|
Bremst top....
|
Hallo Greg, sind beim Zweikreis zusätzliche Bremsleitungen verlegt ? Wenn ja, Wo überall ?
Ich hab schon Mal überlegt vom Einkreis auf Zweikreis umzubauen, kenne aber den Aufwand nicht. Zumal der Bulli jetzt nach der Resto eh komplett neue Leitungen bekommt würde das aktuell Sinn machen.
Danke und Grüsse
Muck
|
Hi.. hier ist eine Darstellung beider Systeme... Ich hatte schon Zweikreis, daher weiß ich nicht aus dem Kopf, was genau anders ist, müsste aber nur ein T-Stück sein.. Guck mal in der Darstellung.
http://www.wolfsburgwest.com/wolfsburg_new/brakes/bus_brake/brakes_bus.cfm
Den Rest kannst du hier nachlesen:http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=10115&forum=1#forumpost44797
http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=8934&forum=1#forumpost39960
Ich kann aber versuchen mal Bilder zu machen.. aber so wie ich das erkennen kann, geht es vom hbz vom hinteren Kolben eine Leitung auf ein T-stück, von dort jeweils eine Leitung zu den Trommeln vorn über den bremsschlauch zum oben gelegenen rbz.
Vom vorderen Kolben des hbz geht die Leitung nach hinten, wo man, soweit ich das erkennen kann, nichts ändern muss.
Fazit... Man braucht ein T-Stück und eine Zusatzleitung vom hbz zum t-stück.. Sehe ich das richtig? Wenn nein, berichtigt mich. Es handelt sich um diese Leitung: http://www.wolfsburgwest.com/cart/DetailsList.cfm?ID=230MM
|
Wie ich mich erinnere, sind die Leitungen gleich bei Ein- und Zweikreis. Werden am HBZ nur eben anders angeschlossen.
Hatte nämlich neue Leitungen mit Einkreis-HBZ verlegt, und dann auf Zweikreis geändert. Leitungen blieben, und es funktioniert bis heute so.
Das T- Stück wirst Du nur brauchen, wenn Dein HBZ nicht genügend Anschlüsse hat. Rein hydraulisch betrachtet, ist es doch schnurz, ob die Abzweigung aus einer Druckkammer an dieser oder an einem T-Stück stattfindet. Wobei ich das direkte Anschließen am HBZ bevorzuge.
Christian
|
Original 2kreis ist mit T-Stueck. Muss aber, wie zehbeh schreibt, nicht. Dann müsstest du nur einen ,den hinteren bremslichtschalter am hbz rausrehen und die leitung dort reinschrauben. Ich habe 2 Bremslichtschalter und es gehen 2 Leitungen ab.. eine wie oben beschrieben zum T-Stueck, die andere nach hinten zum T-Stueck. Jedenfalls ist beides möglich.
Schönes We
Greg
|
Hast due den Hbz schon ? bin mal gespannt ich brauch ggf auch einen neuen. Hab den alten zwar aufgearbeitet, bin aber mal gespannt ob alles Dicht ist. ....also der Preis geht ja in der Tat noch :-)
|
Ich hab ihn und er passt... bremst auch gut. Bin damit uber die vollabnahme.. werte waren gut.
|