Hallo in der Runde . . in meinem 67 Bus sind im Radkasten vorne rechts und links Löcher die mit denen in der geschlossenen Tür darüber fluchten. Die unteren Löcher gehen in den Hohlraum im Radhaus . Müssen diese ( eventuellen ) Wasserablaufbohrungen verschlossen oder offen sein . Gruss Frank :-? :-?
|
Hallo Frank,
meines Wissens nach sind das Wasserablauflöcher und die sollten offen sein. Ich habe sie mal mit Fluid - Dingenskirchen geflutet und dabei bemerkt, daß der Ablauf verstopft war - das habe ich mittels Bohrer dann ziemlich schnell beseitigt. Ich denke theoretisch könnte man sie von oben verschliessen, aber dann läuft halt der ganze Regen von der Türe auf dem Kniestück und hinter den Dichtungen rum, ist vieleicht auch nicht so toll.
Gruß, Flo
(Der gerade eine nächtliche Regenfahrt hinter sich hat...(ohhje, T1 Scheibenwischer, gepaart mit nasser XXX_Adresse und Dunkelheit: Da macht Busfahren so richtig Spass!!))
|
Bin gerade bei thesamba über eine thread zu diesem Thema gestolpert.
Demnach kommen dort keine Stopfen rein, so wie Flo es beschrieben hat.
[url=http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=393893]Löcher bei thesamba[/url]
Christian
|
Vielen Dank . . . super der Link
|
Hallo,
kann hier ein fachkundiger Karosserieexperte mal eine Auflistung und Lage aller Wasserablauflöcher zusammenstellen?
1. 2 Stück in jeder Vordertür
2. 2 Stück oben im vorderen Türrahmen
3. ??? im unten im Radkasten? (da wo Nr. 2 rausentwässert!)
4. ??? hintere Laderaumtüren?
5. ??? Heckklappe?
6. ??? Laderaumboden?
7. ??? weitere?
Ich hab gestern den Bus mal gewaschen, und hatte im Laderaum im er ersten Wellental des Bodenblechs das Wasser stehen. Wo liegt nach eurer Erfahrung der naheliegenste Grund? Dichtungen sind soweit alle drin...
Danke.
Gruß,
Michael
|
.. ich hab da stopfen rein gemacht. gabs beim gerhards mal speziell dafür.
das was aus den türen mal kommt läuft so weg, und kann trocknen. wasser im hohlraum eher schlecht find ich, wenns in die kniestücke läuft. denke mal dass kaum jemand seinen T1 noch im alltag bewegt und jeden regenschauer mitnimmt. von welchen wassermengen reden wir hier? nur meine persönliche meinung.... würds zumachen
|
Ich hab die Löcher auch zu gemacht, weil Wasser im Kniestück find ich nicht so doll.
Gruß
Sven
|
Ich würde die auf keinen Fall zumachen . Letztendlich sollte da Hohlraumschutz drinn sein und die Löcher belüften die Hohlräume auch !
|
Was für einen Zweck soll das Belüften der Hohlräume haben?
Gruß
Sven
|
...frag ich mich auch.
also ablauflöcher für hohlraüme ok. aber warum soll das wasser da reinlaufen können.
nenene.... aber jeder wie er mag. ich hab die zu...
bei käfer schwellern gabs ab irgendeinem baujahr auch einlauflöcher für wasser welches aus den türen kam. das sammelt sich dann schön und schweller durchgegammelt. beim brezel käfer gabs das nicht und da hatte ich bisher immer gute schweller....
|
Das in Türen und sonstige Hohlräume Wasser eindringt sei es flüssig oder Kondensat ist ganz normal ! Deshalb muss es auch wieder raus ! Heutige Autos sind so gebaut das Alles möglichst luftig aber Staub und Schmutzdicht ist ! Das gnadenlose abdichten wie früher ist passé. Klappt zwar nicht immer ( Dreck in Radhausschalen) aber an vielen Stellen ist das besser . Das beste Beispiel wäre eine ungelüftete Garage gegenüber einem Carport 😄👍
|
... was du schreibst is richtig. nur muss man ja kein wasser in hohlräume einleiten :-o
|
Aber Karsten schreibt ja auch das alles gut mit Hohlraumschutz geflutet sein soll. Belüftet ist immer gut, und im Normalfall setz sich dort auch kein Dreck ab. Ich habe meine Löcher auch zu, ich meine da gibt es auch originale Stopfen für. Fest steht aber auch, das bei Regen immer Wasser auf den Kniestücken steht.Hubert
|
.. konservierung is klar. liebr wasser auf dem kniestück als im kniestück :roll:
|