Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Heizung im Bus - Möglichkeiten


Hallo, da ich leider keine BN4 verbaut habe (und diese scheinbar für 6V schlussendlich auch nicht mehr käuflich zu finden sind..), würde ich gerne mal Erfahrungen/Meinungen einsammeln, wie man seinen Bus am besten über Nacht beheizt, wenn man mal darin nächtigt. Ich brauch eine Heizung sicher nicht öfter als 1-2 Mal im Jahr, deswegen würden mich insbesondere Minimallösungen ohne festen Einbau interessieren. Heizlüfter ist sicher am simpelsten, braucht aber einen Stromanschluss am XXX_Adresse Gasheizer haben immer das Problem mit der Frischluftzufuhr.. Hab mir schon überlegt, vor dem Bus einen Holzofen aufzustellen, und dann ein Kaminrohr quer durch den Bus zu verlegen..!!! Natürlich demontierbar, mit Transport auf dem Dachgepäckträger.. aber riecht stark nach Schnapsidee und man muss immer wieder nachschühren! Oder am Abend 20 Wärmflaschen am Lagerfeuer befüllen und im Bus verteilen.. :-D Vielleicht hat sich jemand hier schon was pfiffiges ausgedacht, oder ein gutes Produkt gefunden, was in Richtung meiner Ansprüche geht... danke für jeden Kommentar. Gruß, Michael

Dicke decke und ne heisse schnitte... je mehr schnitten, desto wärmer. Große Oberfläche und stetig 37grad warm .

Bei zu viel Oberfläche is die aber nimma ganz so heiß... Ich würd das einfach mit richtig guten Schlafsäcken lösen. Da kann man teilweise auch angenehm bei unter 0° drin nächtigen.

Hallo, vielleicht solltest Du Dir doch einmal das Nachrüsten einer Standheizung überlegen!? Alle anderen autonomen Heizvarianten wie Gas, Petroleum-kathalyt... ) kosten auch Geld und die RAumgröße ist ja recht gering - es besteht die Gefahr des Erstickens. Schlafsack - schön und gut aber man möchte ja auch mal abends gemütlich sitzen und morgens ohne Zähneklappern frühstücken?! Nebenher ist es ja nicht nur die Kälte: wenn Du 1-2 Regentage hast geht die Feuchtigkeit nicht mehr raus: du steigst also morgens in klamme Klamotten und auch die Wärmewirkung Deiner Schlafsäcke ist beim Teufel. Ich würde auf meine Standheizung nicht mehr verzichten wollen: habe sie mir nach dem wunderschönen aber etwas feuchten Jahrestreffen in Heidelberg zugelegt. Hier im Forum ist einer (ich meine er hiess Thorsten) der Eberspächer BN4 aufarbeitet. und zwar für 6 und 12 V. Das hat echt kleines Geld gekostet und sie sieht aus wie frisch aus dem Laden. Kann ich nur empfehlen - da macht Bullifahren auch bei tieferen Temperaturen gleich viel mehr Spass! Grüße Chris

Hallo Michael! Neben den genannten Schnitten ( :-D ) gibts auch die Möglichkeit mit Luft dem Bus einzuheizen, hat allerdings seinen Preis, schau mal hier: www.vanwurks.co.uk http://www.vanwurks.co.uk/campervan-accessories/d.i.y.-wurkshop/propex-heaters.html Die Engländer haben eigentlich alles was der Busfahrer so braucht (oder auch nicht) :-) Gruß Markus

Hi Wenn du eine Originale Standheizung verbauen möchtest so bekommt man diese Anlagen recht einfach zu kaufen, ich hab auch noch eine, aber das Problem sind die Kanäle . Diese Kanäle gibt es nur sehr selten zu kaufen. Ich beziehe mich hier nur auf Krankenwagen die fast immer eine Standheizung hatten. Ich habe meine Originale 6 v ausgebaut und eine moderne unter dem Wagenboden vebaut und an die bei JEDEM Bus vorhandenen Warmluftkanäle angeschlossen. Ausserdem hab ich noch eine alte für 12 v zu verkaufen.Ein lösung ist das aber nur für Originlfreaks

Hey Karsten, Welche Heizung hast du verbaut? Spiele auch mit dem Gedanken mir eine einzubauen.

Vielen dank schonmal für die Tipps. Das mit der Schnitte ist natürlich die einfachste (?) Lösung. Allerdings ist mitunter meine Schnitte genau die, die sich am Morgen nicht im Kondenswasser baden will, und es lieber etwas molliger haben will. Was ich sehr interessant finde ist die Lösung, sich einen modernen Heizer unter den Boden zu schnallen und an die Standard-Warmluftführung anzuschliessen. Damit entfällt nämlich die (bei mir nicht vorhandene) Nachrüstung mit den Warmluftkanälen für eine z.B. BN4. In dem Zuge würde mich auch sehr interessieren, was es da für Modelle gibt - vor allem für 6V! Ich kann mir zwar vorstellen, dass so eine Heizung mit ihrem Ventilator die Batterie über nach leerzieht, aber dann muss man halt anschieben. Propex schaut schon gut aus, ist aber 12V und schon gut teuer. Da muss man dann einen Gasbehälter daneben bauen (Unterflur - gefährlich) oder eine externe Gasflasche mitnehmen und dann halt anschliessen...?? Vielleicht gibt's noch Alternativen? Danke für die Weiterführung dieses threads. Gruß, Michael

Hallo Michael, ich habe in meinen Bus 2009 eine Eberspächer B 3 LC einbauen lassen. So weit ich weiss, war die auch im T4 verbaut. Gab es mit 12 oder 24 Volt und auch für Diesel. Sie sitzt im Kasten der hinteren Bank (Klapp-/Schlafbank) und hat nach vorne einen Ausströmer. Sie macht ordentlich Wärme. Wenn es mal kalt war, habe ich sie nach ca. 10 Minuten wieder ausgemacht, weil es dann schon reichte. Von daher weiß ich nichts über Dauerbetrieb und ob die Batterie über Nacht leergezogen wird. Wer so was ausrechnen kann, dem hilft bestimmt die Watt-Angabe. Leistungsaufnahme (Watt) D3LC......B3LC Heizstufe Start....................250....... 250 Heizstufe Groß.....................30..........30 Heizstufe Mittel....................12..........12 Heizstufe Klein.....................10..........10 Grüße Thomas

6v ist schwierig ,,evtl hilft ein konverter! Ich hab auf 12 V umgerüstet und eine Webasto 2000 montiert.

Hallo Karsten, merci für die Info. Vielleicht ist dann sogar eine zusätzliche 12V Batterie am besten. Ich hatte mir mal so ein powerpack zusammengeschraubt, mit Spannungswächter etc.. hatte sich aber aufgrund mangelnder Benutzung irgendwann tiefentladen - müsste ich halt eine neue 12V Batterie kaufen. Ich habe auf Deiner homepage die Bilder Deiner Standheizung begutachtet. Schaut sehr schön aus, nur etwas verwirrend mit den grünen Gartenschläuchen und so etwas wie einer Kardanwelle? Und Dein Heizrohr hat nach der Abzweigung auf einmal einen viel kleineren Durchmesser..? Hast Du Deine normale Heizungsleitung aus dem Motorraum noch im Betrieb? Vielleicht hast Du mal 20 min Zeit, um Deinen Standheizungseinbau etwas zu beschreiben? Vielleicht mit einer kleinen Skizze.. Was hat der TÜV dazu gesagt? H-Kennzeichen? Muss nicht sofort passieren, nur wenn Du Zeit hast! Danke schonmal und Gruß, Michael

Hi Michi Eine zusätzliche 12v Batterie wird ( glaube ich) nichts nützen , da diese nicht geladen wird. Das mit den Kardanwellen hast du richtig gesehen. Die Gartenschläuche waren ein Muster für die Stahlflex Oeldruckschläuche . Ich habe keine Motorheizung mehr. Standheizung und H . Heizung ist Vorschrift, ohne kein Tüv. Manchmal reicht denen aber auch ein Aroso Elektroheizgebläse an der Windschutzscheibe. Hast du ein Heizrohr im Gastraum bzw was für einen Bus hast du überhaupt? Gruß Karsten

Mit 6V 77AH Batterie und Spannungswandler würde ich wohl ein paar Stunden die Heizung laufen lassen können - bei 30W Leistungsaufnahme - das zieht mir ca. 5A aus der Battrie..wenn ich richtig rechne.. Kardanwelle?? Frontantriebumbau??? Wow! Öldruckschläuche? Die gehören aber nicht zur Standheizung, oder? Die Motorheizung würde ich ja schon gerne beibehalten - dann evtl. einen Abzweig mit Klappe , an dem man zwischen Motor- und Standheizung umschalten kann.. Was meinst Du mit "Standheizung und H.Heizung(?) kein TÜV? Ich hab ja auch keine Standheizung.. Ich hab kein Heizrohr im Gastraum, will auch keins nachrüsten, sondern die vorderen Auslässe betreiben. Mein Bus ist ein stinknormaler Kombi 1961 ohne Extras, aber mit Original-Motor. Kein Camping, 9 Sitze, aber ich hab mir anstatt der hinteren Sitzbank eine optionale Liegefläche gebaut, die ich in 15min einbauen kann (Leider kein Klappbett :-( ) Ich bin kein Original-Fetischist, aber auch kein Anwärter auf einen Komplettumbau.

Hi Ich habe keinen Frontantrieb..... Mit H meinte ich das manche schon probleme mit Standheizung modern und H Kennzeichen hatten. Wenn du hinten keinen Warmluftkanal hast ist es auch schwer zu Heizen. Aber die Luftheizungen dürfen als Zusatzheizungen auch im Innenraum verbaut werdeb, abluft und zuluft müssen aber von aussen sein. Ich hab die nur unter den Wagenboden verbaut um Gebläseenergie der Standheizung in sie vorhandenen Rohre zu bekommen. Vermutlich hast du eine Trennwand ohne Öffnung nach vorn bzw hinten ! Doie Oelschläuche sind für den Motor :-) Schau dir mal bei Webasto oder Eberspächer die Einbauanleitungen an....das erklärt einiges.

Moin Karsten! Das Thema Standheizung kommt hier im Forum zur rechten Zeit. Bei meiner Doka brauche ich auf Grund des Wegfalls der serienmäßigen Wärmetauscher auch eine Standheizung. Diese möchte ich natürlich so unauffällig wie möglich montieren und damit sicherstellen, dass die Frontscheiben (TÜV - Konform) beschlagfrei gehalten werden können. Deine Bilder auf Deiner Internetseite sind schon mal für mich wieder ein paar neue Anregungen wie ich das umsetzen kann. Allerdings hast Du die Unterflurbleche verbaut (daher unsichtbar und Spritzwasserschutz) und zudem scheinbar das mittlere Heizrohr entfernt. Ich würde mir das gern mal bei Dir ansehen. Vielleicht hast Du Dir auch schon mehr Wissen angelesen als ich um Fragen wie oft ich die Luft umlenken kann zu beantworten. Die Einbauanleitungen von Webasto und Eberspächer schweigen sich zu diesem Thema oft aus. Und auch bei Einbaustützpunkten dieser Firmen hab ich nicht viel Infos bekommen. Bei Neuwagen scheinen die halt auch nur einen speziellen Fahrzeugspezifischen Einbaukit zu montieren - da kann man nichts falsch machen und brauch sich mit vielen Fragen nicht auseinandersetzen. Meld Dich mal per PM bitte ob Du Zeit hättest , dass ich mir das mal anschaue. Gruß Thorsten

Hallo MichelSW! So wie ich Deinen Text gelesen habe, hast Du vor die Standheizung und die fahrzeugeigene Heizung über ein (das vorhandene) Rohrsystem zu betreiben. Wenn es so ist, prüfe bitte vorher ob das bei der von Dir gewünschten Luftheizung zulässig ist. Ich bin mir sicher in einer Einbauanleitung von Webasto oder Eberspächer gelesen zu haben, das das nicht so montiert werden darf. Zudem würde ich mich mal bei einem Autoelektik - Profi erkundigen, ob der Betrieb einer modernen (Baujahr 2014) Luftheizung mit einem Konverter von 6 auf 12 Volt überhaupt sinnvoll funktioniert. Ich erinnere mich nur ungern an die in meiner C Klasse verbaute Webasto, die wohl eine interne Spannungsüberwachung hatte und bei einer Bordspannung unter 12,0 Volt aus ging. Dieser Schutz ist zwar ganz nett um den Wagen noch starten zu können, allerdings bestand so auch die Möglichkeit zuvor schon erfroren zu sein.... So ist es halt: entweder oldschool original, oder ein wenig neumodernen Luxus... Aus meiner Sicht hast Du nur die Wahl eine alte 6 Volt zu restaurieren und die paar Blechkanäle selbst herzustellen, oder auf 12 Volt umzurüsten und dann was modernes zu verbauen. Gruß Thorsten

@Karsten: Danke für die Hinweise. Ich hab schon nur eine halb hohe Trennwand, sonst würde es ja wenig Sinn machen, die vorhandenen Luftkanäle für die Innenraumheizung nutzen zu wollen. Aber wie Thorsten schreibt, ist die gemeinsame Nutzung für Motorheizung und Standheizung u.U. gar nicht erlaubt...Wenn dann auch noch die 6V-12V Problematik auf mich zukommt, versuch ich's vielleicht doch besser mit Wärmflaschen bzw. einem E-Heizer auf dem XXX_Adresse mit Stromanschluss :-? Bin gerade etwas pessimistisch, ob sich bei mir der Aufwand für die paar mal Heizen im Jahr lohnt.. :-( Leider gibt es ja anscheinend kein minimalistisches Heizgerät für solche Zwecke... @ Thorsten: Auf 12V umrüsten will ich erstmal nicht. Also bleibt eine BN4 als Alternative - aber wenn ich die jetzt im Internet suche, kommen (nicht wie noch vor 1-2 Jahren) keine Treffer mehr - zumindest nicht aktuell. Da muss ich halt dran bleiben. Hat schonmal jemand einen Bus, der ursprünglich ohne BN4 ausgeliefert wurde, mit den notwendigen Luftkanälen aufgerüstet? Was kommt da an Aufwand auf mich zu? Die Teile scheints ja nicht mehr zu geben... Einen schönen Gruß an alle, die bereits in molliger Wärme im Bus übernachten können :-x

Hallo MichlSW Ich hab grad mal die Suchfunktion genutzt. Der auch schon genannte Nutzer "Torsten" hier im Forum als bullibrezel unterwegs, scheint sich auf die Restauration von alten BN4 spezialisiert zu haben. Schreib Ihm doch mal ne PM

Hallo zusammen, die Entscheidung ist gefallen! Der hier einschlägig bekannte Fachmann für BN4 hat eine Meisterleistung vollbracht, und nun habe ich eine perfekt revidierte BN4 daheim stehen. Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema im Forum schon weitgehend behandelt wurde (ich habe schon alle threads durchgelesen!), suche ich nun nach weiteren Tipps für den Einbau einer BN4 in einen Kombi 1961. - Kann jemand von seinem Einbau ein paar Bilder posten, mich interessiert vor allem die Verbrennungsluft-/Abgasverrohrung, Bowdenzugführung. - Wie dichtet man die Verrohrung am Besten zur Karosserie ab? In den Originalanleitungen steht was von Silikondichtring für Abgasrohr und Gummidichtring für Verbrennungsluftrohr...wo bekommt man sowas her? - Welche Rohre eignen sich? Ich tendiere ja zu V2A im jeweiligen Durchmesser.. müsste man dann mit entsprechenden Bögen zusammenschweissen, oder kann man mit Schellen arbeiten? - Hat jemand die Schablonen zum schneiden der Löcher? Wie schneidet man am besten ein 50mm Loch in das Blech? Stanzen? Lochring und feilen?? - ... Ich hab auch schon direkt an Eberspächer geschrieben, sollte da was zurückkommen, wird es dem Forum natürlich zur Verfügung gestellt. Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben - da wäre mir sehr geholfen. Gruß, Michael



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden