Hallo, mir ist gestern eingefallen das ich ein Problem mit meinem Tank habe. Hat der T1 eine tankentlüftung?
Mir ist folgendes passiert: nach dem tanken ca 3/4 voll ist der Tank übergelaufen als hätte der Tank sich zusammen gezogen außen temp war ca 25 Grad. Jetzt hab ich natürlich Angst das es wieder passiert...
Tank war auch nicht voll 😄
Gruß Lars
|
Keiner eine Idee ??
|
Hallo Lars,
ist das Benzin gleich nach dem Tanken ausgelaufen?
Ich kenne dieses Problem auch, wenn der Tank "zu voll" und die Außentemperatur hoch ist. Wenn die Zapfpistole abschaltet, sollte man nicht noch weiter auffüllen.
Aber dass Benzin ausläuft, wenn der Tank nur 3/4 voll ist, habe ich noch nicht gehört.
Grüße
Thomas
|
Hallo,
der serienmäßige T1 Tank hat die Ent-/Belüftung über den Tankdeckel. Wenn diese verstopft ist, dann entsteht während der Fahrt ein Unterdruck im Tank. Meist bleibt dann aber der Motor wegen Spritmangels stehen. Mir ist das mal passiert, weil ich keinen originalen Tankdeckel hatte und statt dessen den Öldeckel eines Mercedes /8 genommen habe.
Es soll Fahrzeuge geben, bei denen zieht sich der Tank in so einem Fall zusammen, beim T1 habe ich das aber nie erlebt oder gehört.
Auslaufen dürfte der Tank aber nur, wenn er voll ist und das Auto nach rechts geneigt steht. Oder im Sommer, wenn es heiß ist und das Benzin sich ausdehnt. Das ist mir aber dieses Jahr nicht mal in Südfrankreich passiert.
Aber man sieht den Tank ja vom Motorraum aus. Nichts auffälliges? Wenn der Tank sich zusammen gezogen hätte, dann müsste man das ja zumindest an der Oberseite sehen.
Allerdings gibt es auch komische Zapfpistolen, die schon relativ früh abschalten, wie an meiner Stammtankstelle, da muss ich die Pistole an der vordersten Raste einhängen und nur mit "halber Kraft" tanken, sonst schwappt die Soße raus.
Mehr weiß ich jetzt auch nicht...
Viel Glück:
Uwe
|
Hallo,
danke für die Info. Der Sprit ist aus dem Deckel gelaufen trotz das er zu war?? Ich werde es in der neuen Saison sehen ob das noch mal Auftritt.Werde mir aber einen neuen Tankdeckel mal zulegen.
Gruss Lars
|
Hallo nochmal,
normalerweise darf aus dem Deckel trotz der Entlüftung nichts rauslaufen. Das liegt meines Erachtens nach an der Dichtung. Das ist eine Korkdichtung, die drückt es mit der Zeit zusammen. Notfalls hilft es auch sie auszubauen und andersrum einzubauen, das hält noch eine Weile dicht.
Gruß:
Uwe
|
Hallo,
die "Tankentlüftung" soll tatsächlich über den Deckel erfolgen, dafür diese ineinander gepressten Blechscheiben.
Aber bei den Reprodeckeln geht das nicht. Bei mir hat sich der Deckel mehrfach festgesogen, mit dem Ergebnis dass der Motor durch den Magerlauf extrem heiss wurde und irgendwann stehen blieb. Hab ne ganze Weile gebraucht bis ich darauf gekommen bin.
Und habe ein kleines Loch in den Deckel oben gebohrt. Seit dem ist Ruhe.
Aber rausschwappen tut's halt - dafür auch das Loch unterhalb des Tankeinfüllstutzen, das dann im rechten Radkasten überschüssigen Sprit auf die XXX_Adresse "entlässt"
Ich würde offen gestanden auch gar nicht versuchen den Tank dichtzukriegen, denn ein XXX_Adresse Tank ist eine ganz blöde Idee.
Herzliche Grüße aus Frankfurt
Vom
Christian
|
Hi,
ich werde es testen ob mit neuer Dichtung wieder passiert oder ich bohre eben auch ein kleines Loch rein. Bei meinem 62 Käfer ist am Tankstutzen ein kleines Röhrchen für den Überlauf.
Grüße aus Maintal ..
Kennen wir uns eigentlich wenn du aus Frankfurt kommst?
|
Hallo zusammen,
da es hier schon mal um das Thema Tank ging hänge ich meine Frage mal hier mit dran wenns recht ist.
Ich bin gestern Abend auf meiner ersten großen Probefahrt mit neuem Motor leider liegen geblieben.
Tank selber ist wohl ein recht junges Repro Teil was der Vorbesitzer schon erneuert hatte, kein Rost zu finden und auch sauber.
Ich hatte ihn in Winter nur von aussen angeschliffen und lackieren lassen. Obwohl ich den Tankdeckelstutzen extra abgeklebt hatte, hat der Lackierer das entfernt, den Tank durch das Einfüllrohr aufgespießt und die Dichtfläche des Tankdeckels mitlackiert, was sich gestern Abend beim 2ten Tanken sichtbar angefangen hat abzulösen. Da ich kein Sieb am Auslassstutzen habe ist da evtl. das Problem gestern Abend gewesen ...
Aber jetzt zur eigentlichen Frage.
Als ich die Farbreste vorhin entfernt habe ist mir ein dünnes Kupferrohr im Tank aufgefallen, es ragt ein paar mm in das Einfüllrohr hinein...es schein auch nicht sehr feste zu sein, Funktion erschließt sich mir da auch nicht...ist natürlich durch das lange Tankrohr nicht zu erreichen, kann es mit einen Stab hin und herschieben.
[b]Gehört das da hin ????[/b]
Gruß Olli
|
Hallo,
Es ist leider ziemlich normal, dass beim T1 der Sprit bei warmem Wetter rausgedrückt werden kann. Das passiert, wenn die Füllstuzen abgewandte Seite höherliegt als der Füllstutzen und der Tank relativ voll ist. Das liegt einfach daran, dass sich dann im Tank eine Luftblase befindet, die sich aufgrund der Wärme ausdehnen will und nicht raus kann, weil der weg ins Frei nur über den Tankstutzen führt. Da wird dann halt das Benzin über den Füllstutzen raus gedrückt. Das hat auch nichts mit der Dichtung zu tun, weil der Deckel eben die Be- / Entlüftung hat.
Was hilft, ist das Auto so abzustellen, dass die rechte Fahrzeugseite höher liegt als die Linke.
Gruß,
Michael
|
Moin Olli und Michael,
ja, kann ich (leider) nur bestätigen. Habe meinen Bulli letztes Jahr bei ziemlich warmem Wetter und nicht mal randvollem Tank ein wenig schräg am Wegrand abgestellt. Nach einer knappen Stunde kam ich zurück und habe beim Anblick meines Lieblings fast schon hyperventilert :cry:
Da suppte die Brühe in Höhe des Hinterrades so was von raus, dass ich dachte Ohgottohgottohgottohgott. Zu meiner einigermassen Zufriedenheit habe ich dann zeitnah festgestellt, dass wirklich "nur" der Tank aus oben beschriebenem Grund übergeschwappt ist.
Seitdem habe ich nieeee mehr vollgetankt. Ausser mich selbst :pint: :pint: :pint: :hammer:
Schönes bulliwettriges Wochenende wünscht der
Jürgen
|
Vielleicht kann man ja eine Art Ausdehnungsbehälter bauen, wenn es wirklich an der Luftblase liegt. Beim 1600i Käfer und US Einspritzern gab es diese ca 1 Liter große Box, man müsste also nur am Tank an der höchsten Stelle und am Stutzen ein Röhrchen einsetzen und mit der Box verbinden. Zur Sicherheit damit es keinen Unterdruck gibt noch einen Ausgang überhalb das Tankdeckels anbringen.
|
Hallo,
Das wovon du sprichst ist der Aktivkohlefilter, den es heute bei fast allen Autos gibt.
Was man braucht sind einfach ein paar dünne Röhrchen von den Linken oberen Ecken zum Einfüllrohr, damit die Luft entweichen kann ohne das Benzin wegdrücken zu müssen.
Gruß,
Michael
|
Der Aktivkohlefilter kommt erst danach, wenn du nur die Röhrchen nimmst dann wird es nach dem volltanken auch wieder rauslaufen.
|
Hallo,
Der deutsche T2 hatte auch keinen Aktivkohlefilter, aber eine funktionierende Tankentlüftung. Die ist auch nur mit Röhrchen realisiert.
Der Aktivkohlefilter dient dazu die Dämpfe zu sammeln und dem Motor zur Verbrennung zuzuführen.
Gruß,
Michael
|
Hi,
wie ist es denn mit meiner Frage zu dem Röhrchen unten im Tank ?
Gehört das da hin ??
Gruß Olli
|
Zum Röhrchen fällt mir nur das ein: Die älteren Modelle ohne Tankuhr haben einen Benzinhahn. Bei dem ragt ein Röhrchen nach oben in den Tank, soweit, dass noch etwa 5 Liter im Tank sind, wenn der Pegel die Mündung des Röhrchens erreicht hat. Dann schaltet man um auf Reserve, dann läuft das Benzin in ein anderes Röhrchen, das weiter unten, knapp über dem Boden des Tanks endet. Über die beiden Röhrchen ist ein zylinderförmiges Sieb gestülpt. Beim Blick in den Stutzen ist davon aber gar nichts zu sehen und das Röhrchen ist auch fest.
Allerdings sehe ich am unteren Ende des Stutzens das obere Ende eines flachen U-Profils, das schräg nach unten in den Tank verläuft *kopfkratz*
|