Hallo in die Runde aller Standheizungsnachrüster..
Bei mir wird in absehbarer Zeit eine BN4 eingebaut, standardmässig links vom Lüfterkasten. Jetzt ist mir in der Ūberlegungsphase aufgefallen, dass dort ja der Luftfilter vom Vergaser hängt!
Kann man das Rohr auf dem Vergaser einfach umdrehen, dass der Filtertopf dann rechts hängt? Oder wie schaut hier die beste Lösung aus?
Danke für alle Erfahrungsberichte.
Gruss, Michael
|
Hallo,
richtig, der Luftfilter wird nach rechts gedreht. Dazu gab es eine spezielle Montageplatte, die am Gebläsegehäuse festgeschraubt wurde.
Es geht aber auch mit dem serienmäßigen Halter: Der wird an der oberen rechten Schraube der Lichtmaschinenplatte am Heizgebläse angeschraubt. Dann wird der Ansaugrüssel so eingerichtet, dass er korrekt auf dem Vergaser sitzt. Jetzt wir eine M 8 Schraube durch die Lasche am Ansaugrüssel und das Montageloch des Halters gesteckt, um die Lage für das zweite Bohrloch festzulegen. Dann wird das Bohrloch für die zweite Schraube markiert und gebohrt. Ich habe dann einen Blindnieteinatz M 6 eingesetzt und den Halter angeschraubt.
Danach muss man mit einer entsprechend langen Schraube M 8 den Ansaugrüssel fixieren, Ich habe dazu zwischen Halter und dem Schraubflansch am Rüssel ein Distanzrohr eingesetzt. Dann den Luftfilter ansetzen, den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung passend kürzen und den Schlauchg für die Ansaugluftvorwärmung entweder um den Motor herum verlängern, oder ins Abdeckblech oberhalb des Auspuffes ein passendes Loch bohren und den Schlauch auf den Auspuff richten.
Dann steht dem Einbau nichts mehr im Weg.
Ich war allerdings mit der BN 4 nie so recht glücklich. Das Heizgerät hat alle Geräusche und Gerüche aus dem Motorraum ungefiltert übertragen. Ich habe versucht, dies damit zu vermeiden, in dem ich die Ansaugluft wie beim T2 aus dem Innenraum geholt habe. (Mithilfe eines umgefrickelten T2 Ansaugrüssels)
Das ging dann besser, aber die Heizung war nicht sehr zuverlässig. Inzwischen habe ich sie wieder ausgebaut, nachdem der Sprit durch die Heizung ins Freie gelaufen war.
Momentan fahre ich ohne Standheizung. Hätte mein Bus eine 12 V-Anlage, dann würde ich auf ein aktuelles Modell umsteigen, das wäre für mich und den Bus einfach sicherer.
Viele Grüße:
Uwe
|
Hallo ^^
klar - der Luftfilter kommt denn nach rechts - das sollte keine Massnahme sein.
Allerdings hat Uwe recht - der Bus wird dadurch deutlich lauter und sowohl der Einbau von Doppelvergaser als auch T2-Tank haben sich damit erledigt.
Über die Zuverlässigkeit kann ich nicht viel sagen - meine geht.
Umrüsten auf aktuelles Modell ? Hmmm, gute Idee, aber was ist dann mit dem H-Kennzeichen ?
Aber mal was anderes Uwe: Was war denn das für ein Defekt, der Deine Heizung zum Überlaufen brachte? Unkontrolliert austrertender Sprit in den Motorraum klingt ja nun gar nicht gut.
Beschreib mal!
Viele Grüße
Christian
|
Hallo,
ich vermute, dass die Membrane des Kraftstoffreglers (oder wie das heißt) undicht war und dann das Benzin durch die Brennkammer durch das Abgasrohr hinaus geflossen ist.
Eine moderne Heizung mit ECE-Zulassung muss m.W. nicht mehr abgenommen und eingetragen werden. Die Bedienelemente kann man unauffällig einbauen und sonst muss man dem Prüfer ja nicht alles auf die Nase binden.
Viele Grüße:
Uwe
|
Hallo Uwe und Christian,
vielen Dank für die schnelle Auskunft. Doppelvergaser etc. habe ich nicht vor, einzubauen, das Einzige was mich stören könnte ist, dass der XXX_Adresse rechts am Lüftungsgitter für den Benzin/Ölkanister nicht mehr zugänglich ist, wenn die Heizung im Weg steht...
Geräusche aus dem Motorraum? Kommen die über den Warmluftkanal? Da ist doch eine Klappe drin, soll die nicht bei Nichtbetrieb der Heizung den Motorraum abschotten? Vielleicht stopf ich auch ein Stück Mineralwolle rein, wenn die Heizung im Sommer nicht läuft.. Weh tut's natürlich schon, in das Abschlußblech das viereckige Loch für den Warmluftkanal zu schneiden, aber die Nachrüstung mit BN4 war ja auch original so vorgesehen, also wird nichts "verbastelt".
Jetzt muss ich erstmal die Heizung besorgen, dann schau ich weiter.
Nochmal Danke und Gruß,
Michael
|
Hallo ^^
Ja klar - es wird durch den Luftkanal auch mit Klappe lauter im Innenraum.
Das mit dem Sprit durch den Auspuff - Hmm joa - bei kaputter Pumpenmembran durchaus möglich.
Im übrigen - hier war mal ein Torsten (weiter weiß ich nicht mehr) unterwegs, der hat die Eberspächer aufgearbeitet und verkauft. Musst mal die älteren Beiträge durchforsten.
Neue Standheizungen müssen nicht mehr eigetreten werden ??
Das muss man mal verfolgen- das wäre ja wirklich interessant.
Ach ja -Micha -eins noch: bei mir befindet sich in der Ecke hinter der Heizung die Wohnraumbatterie und auf dem Radkasten, beim Luftansauggitter, das Trennrelais.
Also kannn ich den XXX_Adresse verschmerzen, er ist gut genutzt
Viele Grüße und ein frohes Fest
Christian
|
[verschoben in neuen thread...]
|
@XXX_Adresse¶ter: der T2a-Tank passte auch zusammen mit der BN-4. Ich habe von innen auch einen schwenkbaren Verschluss mit Dämmung vor den Heizungsaustritt gemacht. Damit war das Geräusch zumindest bei Nichtgebrauch der Heizung wieder normal.
|