Hallo,
beim Vergaser (bei mir ein 28 PICT) gibt es ja 2 Möglichkeiten, die Drosselklappe zurückzuziehen: Eine Feder direkt im Vergaser (senkreckt am Hebel montiert) und das Führungsrohr mit Feder (gibt es mittlerweile beim Hoffmann als guten Nachbau).
Laut Rep. Leitfaden war ja Version 2 vorgesehen (Seite K2-11 - nur für 28 PCI?) - hat dass auch praktische Vorteile? Welche Version habt ihr so verbaut? Ist die Feder direkt am Vergaser nur ein Hosenträger, weil die andere Version relativ schwer einzubauen ist (da muss ja der Motor raus..)?
Danke für alle Meinungen/Erfahrungen.
Gruß,
Michael
|
Beim 28er Vergaser er 1200er kenne ich vor allem die Variante 2, soll aber nicht heißen, dass es da auch anders gab.
Aber schwer zu montieren ist das nicht, und der Motor muss dazu auch nicht raus. Die Feder wird einfach über den Gaszug geschoben, dann die Hüls drüber, und dann das einzig etwas fummlige, das geschlitzte Halteblech zwischen Hülse und Gaszugverdickung einsetzen. Die Feder stützt ich dabei m Gebläsekaten ab. Geht einfach zu weit, einer hält die Feder auf Spannung und das dicke Ende des Zuges fest, der andere steckt dann die Scheibe auf. Fertig.
Christian
|
Hallo Christian, hört sich vielversprechend an.
Allerdings muss ich wahrscheinlich noch ein zusätzliches Loch in den Gebläsekasten bohren, weil mittlerweile wegen neuem Drehzahlbegrenzer der Angriffspunkt des Gaszuges am Hebel weiter oben liegt..
Du schreibst, die Feder stützt sich am Gebläsekasten ab - hoffentlich hält dass das Blech aus, wahrscheinlich wird es sich ja etwas nach innen beulen.. Im Repleitfaden sieht man ja auch noch eine "Winkel-Ausgleichsscheibe" - ich nehme an, die brauch ich bei mir auch, weil das Führungsrohr nicht senkrecht aus dem Gebläsekasten rausschaut. Da werd ich wohl etwas Aluminium bearbeiten müssen..
Na ja, auf alle Fälle Danke für Deine Meinung, dass beim 28Vergaser meistens die Führüngsrohr Variante verbaut ist - wenn das so vorgesehen war, dann wird das schon seine Vorteile haben.
Gruß,
Michael
|
Hallo Michael,
noch was dazu: So weit ich mich erinnere, ist auf dem Rohr, durch das der Gaszug durch den Gebläsekasten geführt wird, ein Anschlag aufgeschweißt. Somit stützt sich die Feder an dem Anschlag am Rohr ab, und das Rohr mit dem Anschlag am Gebläsekasten. Das Rohr müsste auch von hinten (Vergaserseite) duch den kaste geschoben werden.
Christian
|
Hallo Christian,
danke für den weiteren Hinweis. Wenn ich das dann so montiere, wird die Feder schon enorm gespannt - und drückt beim Gaswegnehmen relativ stark auf den Drosselklappenhebel und dessen Achse. Kannst Du bestätigen, dass bei Dir die Feder auch relativ stark gespannt ist?
Na ja, wenn ich ein schlechtes Gefühl wegen zuviel Federspannung habe, kann ich ja die Feder immer noch kürzen...
Gruß,
Michael
|
Die Feder ist stark gespannt, das stimmt. Aber auf den Hebel dürfte die eigentlich nicht drücken, denn die Vorspannng der Feder hast Du ja auch, wenn der Zug gar nicht an dem Drosselklappenhebel montiert ist. Der Hebel bekommt die Spannung gar nicht ab und wird nur mitgezogen bei Betätigung.
Christian
|
Das stimmt - die Federspannung sollte dann eigentlich bis ins Gaspedal vorgehen, und da in den Anschlag vom Pedal rein..
Gruß,
Michael
|