Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: T1 startet nach 1 1/2 Jahren Standzeit...


Hallo :-D , konnte es gestern kaum glauben: Mein T1 startete nach 1 1/2 Jahren Standzeit mit noch immer eingebauter Batterie einfach so, ohne Hilfsmittel, gleich beim zweiten, dann schon schwächeren Anlassversuch! :-D ... und läuft und läuft ... Grüße! Peter

Glückwunsch dazu, gute Batterie :-D Zur Schonung des Motors und aller beweglichen Teile (Kolben, Ventile, Kurbelwelle etc..) -da sich das Öl tief in die Wanne zurück gezogen hat und auch zur Schonung der Zylinderwände solltest Du nach längerer Standzeit vorher den Motor von "Hand" durch drehen, oder (wie ich es nach der Winterzeit mache) Zündung unterbrechen-Kabel vom Zündverteiler abnehmen und Anlasser drehen lassen. Motor erst starten, wenn Öldruck aufgebaut ist. Ich weis dass es Käfer, Busse und andere Fahrzeuge gibt die nach Jahrzehnten brutal" wieder erweckt"werden, aber das ist alles andere als gesund für den Motor, sonst droht eventuell :hammer: Wenn man es auf die Spitze treiben will und ganz sicher gehen will dann kann man vorher auch die Zündkerzen herausschrauben, Kriechöl (o.auch Fluid Film, bzw.WD 40-verbrennt rückstandslos )auf die Kolben sprühen und einwirken lassen, um eventuellen Rost zu lösen. In diesem Sinne viel und gut kühlende Luft für die Saison Markus :-)

Hallo zusammen, es ist schon lustig - da gibt es seitenlange Ausführungen über das "richtige" aus oder einmotten, und dann dreht der Peter einfach den Schlüßel rum und gut ist! Cool dass die Kiste läuft. Was mich mal interessieren würde: ab wann wird es denn für einen Motor gefährlich mit der Starterei, vorausgesetzt er ist noch nicht fest? Wenn die Kisten mal 2 - 3 Wochen stehen, dürfte doch auch kein Ölfilm mehr am Zylinder sein, oder? Oder konkret gefragt: ab welcher Standzeit wird die Starterei ohne Vorbereitung "gefährlich"? Weiß das jemand, bzw. gibts da Erfahrungswerte? Grüße, Flo

Wenn mein Bulli (oder ein anderer Luftgekühlter)länger steht (tatsächlich so ab 3-4 Wochen), drehe ich den immer erst mal durch. Ist ja keine grosse Aktion... VG Christian

Ja, so halte ich es auch. Das der erstmal Öldruck aufbaut, bzw. an alle Punkte vorpumpen kann. Macht man ja auch nach jedem Ölwechsel so. Ab wann die Standzeit problematisch wird, liegt wohl auch im Auge des Betrachters. Ich denke, das liegt daran, wie der Motor stand, ob ich ihn mit frischem Öl abgestellt habe, und wie alt der Sprit ist.

Lustig ist es schon wenn der Motor wieder ohne "sichtliche" Probleme anspringt und man(n) sich freut.Jedoch wie man(n) weis ist jeder Kaltstart für ein Motor "Gift" und dieser "merkt" sich das :roll: Ich habe noch ein Show & shine Fahrzeug (Wassergekühlt) dieser wird seit über 6 Jahren umgebaut und hat original noch keine 20000 Km auf der Uhr!Bei ersten anlassen werde ich alle Maßnahmen ergreifen die ich oben z.T.(!) schon beschrieben habe um jeglicher Schäden beim wecken vorzubeugen :-) Ist ein Fahrzeug 5 bis 6 Monate "abgestellt" würde ICH dieses NIE ohne das o.g. Procedere anlassen, geht 100 mal gut und das 101 eben nicht...!Geht ja auch schnell von statten.... Faktoren wie alt das Öl ist, in welcher "feuchten" Umgebung wurde das Fzg abgestellt, war der Tank ganz befüllt-wenn ja wie ist die "Zündfähigkeit" nach Monaten/Jahren usw, usw..... Also wer auf Nummer sicher gehen will kann ICH nur anraten das mindeste zu tuen wenn man sein "Schätzchen"liebt :-D LG Markus 59´er 11 Fenster 90´er Audi 80 B3 94´er Audi 80 B4 98´er Polo 6N GTI 87´er Golf 1 Cabrio

Hi Peter, hast Du Deine Brasilianerin wieder zum Leben erweckt. Ich freue mich für Dich. Ich würde das mit dem Anlassprozedere nicht überbewerten, da Sie ja eh erst auf den zweiten angesprungen ist, Dort wo Schäden auftreten könnten sollte ja noch Öl gewesen sein nämlich in den Zylindern, weil wen dem nicht so wäre müsste dieses Prozedere ja bei jedem Anlassen erfolgen. Mit diesem Erguss; allzeit Gute Fahrt Gruss Heinz

Tach, bissjen die Aussage relativieren: Nen Kaltstart hat eigentlich jeder Motor jedes Mal, wenn er das erste Mal am Tag angelassen wird, da müsst man schon vorher immer erst elektrisch aufheizen. Und das schlimme ganz-kalt-Anlassen nach Monaten kommt max 1 Mal im Jahr vor. Wenn das beim 101. Mal schief geht, sind 100 Jahre rum. Is mir dann, glaub ich, schietegal ;-) Ich lass meine Winterruhe-Autos seit Jahrzehnten immer einfach so an. Wenn es jemand penibler angeht, isses natürlich auch voll o.K. :-) Uli 64er T1 Fuddelsamba 83er Golf 1 LX 83er Suzuki Alto SS80 88er T3 Magnum 91er Suzuki Alto II :lol:

Ich versuche mind. einmal im Monat den T1 zu starten und auch zu fahren. Mindestens 40 km sollten es schon sein, damit er mal richtig warm wird. Bisher gab es immer trockene salzfreie Tage auch im Januar und Februar, so dass er immer wieder mal Bewegung bekommt. Macht dann ja auch riesig Spaß! Und im November und Dezember war das Wetter eh oft schöner als gedacht. So klappt das bisher immer sehr gut :-) Denn Standschäden sind blöd!



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden