Hallo,
ich habe evtl. vor, eine zweite Batterie einzubauen. Dazu muss man ja ein Batterietrennrelais einbauen - aber ich habe ein 6 Volt Bordnetz, und im Internet kein Trennrelais für 6V gefunden!!
Hat jemand eine Idee, wo man sowas herbekommt?
Und wie kann ich abschätzen, ob meine Lichtmaschine zwei Batterien ausreichend laden kann?
Danke für jeden Tipp,
Michael
|
Hallo, ein Batterietrennrelais für 6 V gibt es nicht, zumindest habe ich keines gefunden. Ob man ein anderes abwandeln kann, weiß ich nicht, dazu bin ich zuwenig Elektriker.
Ich fürchte auch, dass die Lichtmaschine nicht genug Leistung für 2 Batterien bringt. Bei meinem T2b habe ich in den 80er Jahren ein zusätzliches Öffnerrelais in die Steuerleitung eingebaut, die das Relais bei eingeschlaltetem Licht wieder ausschaltete, weil 2 Batterien und das Licht die Lima überlasteten. (Das Trennrelais war über Klemme 15 geschaltet, um beim Starten genug Strom zu haben) Und der T2 hatte ja 12 Volt.
Ich habe beim Campen immer ein 6 V Ladegerät dabei, inzwischen aber auf Batterielampen bzw. 230 V Anschluss umgestellt.
Da dieses Jahr eine größere Reparatur ansteht, werde ich auf 12 Volt umrüsten, 6 Volt ist mir einfach zu unpraktisch.
Viele Grüße:
Uwe
|
Danke Uwe für die Ausführung - auch wenn es mich etwas traurig stimmt.
Die zweite Batterie ist halt eine Überlegung, weil ich mir bald eine 6Volt BN4 einbaue. Ich frage mich, wie das dann original von den Konstrukteuren vorgesehen war - die BN4 saugt ja dann zusätzlich die Batterie leer.
Was ich mir auch überlegt habe ist, eine zweite 6V Batterie reinzustellen, die die BN4 betreibt - und diese gar nicht ans Bordnetz zu hängen, sondern halt immer an der (dann hoffentlich) verfügbaren Steckdose aufzuladen. Dann wäre halt nur die Frage, wie ich die BN4-Batterie vor der Tiefentladung schütze...
Oder die BN4 nur bei laufendem Motor benützen...
Wird die 180W Lichtmaschine durch zu viele Verbraucher wirklich überlastet? Oder lädt sie die Batterie(n) dann einfach sehr langsam?
Oder, wie im Forum schon mal vorgeschlagen, eine zweite Lichtmaschine betreiben...
Ich weigere mich immer noch, auf 12V umzustellen, weil es ja früher auch mit 6V ging und es so gedacht war.
Hat jemand Erfahrungen mit 6V Bordnetz und Standheizung?
Gruß,
Michael
|
Hallo,
Ein Trennrelais ist nichts anderes als ein Relais, dass hohe Ströme schalten kann. Bei 12V sind es in der Regel 70A bei gleicher Leistung bei 6V müßten es dann shon 140A sein. Wenn Du ein solches Relais findest, dann kannst Du das machen. Das Problem ist nicht der normale Ladestrom, sondern die Ausgleichstrom, der fließt, wenn die ein Baterie stak entladen ist und das Relais schließt.
Bei 6V ist es in der Tat besser eine zweite Lichmaxhine zu montieren. Die 6V Lichtmaschine ist schnell durch zusätzliche Verbraucher überlastet. Anfangs wird der Mehrverbrauch durch die Batterie gepuffert, nur wenn die soweit entladen ist, dass sie nicht mehr genug liefern kann, geht es auf die Lima.
Zweite Lichmachinen waren früher bei bestimmten Fahrzeugen garnicht so selten.
Gruß,
Michael
|
Hi, wie Michael schon sagte: einfache Batterietrennrelais sind nicht anderes als Arbeitsstromrelais (Schließer). Die gibt´s immer noch, zwar selten, auch für 6V, aber nur bis max 40A, die nicht reichen.
Einer meiner ersten T1-Camper, auch mit 2 Batterien und Standheizung BN4, 6V, hatte zwei Batterie-Trennschalter drin mit einem Schlüssel, Nato-Knochen. Somit konnte ich mal die eine, mal die andere laden. Vielleicht ist das ne Alternative. Erfordert aber ne aufmerksame Überwachung der einzelnen Batterien, damit irgendwann nicht beide leer sind :-)
|