Hallo,
Folgende Gegebenheiten.
Getriebe VW T1 Bj 63/64
Motor mit Schwungscheibe die 130 Zähne hat.
200er Kupplungsscheibe.
Anlasser 12V
Schwungscheibe passt nicht in Getriebeglocke.
In einem anderem Forum riet man mir etwas von der Glocke wegzufräsen....
Habe ich ein wenig gemacht,aber dann gemerkt das es nichts bringt.
Gibt es kleinere Schwungscheibe passent für den 12v Anlasser?
Ausrücklager momentan ungeführt und bereits neu.
Woran erkenne ich ob die Druckplatte für dieses Lager geeignet ist?
Bin für jede Hilfe dankbar und würde gerne Fotos an den Helfenden senden und empfangen.
XXX_email.com
Grüße
|
Moin,
diese Kombi habe ich auch. Ja, es gibt ein passendes Schwungrad. Ich schau mal nach, ob ich das noch finde... Das ist schon fast 20 Jahre her.
Grüße
Olli
|
Hi,
In das Getriebe pass nut das Schwungrad mit 109 Zähnen, dazu gibt es einen Anlasse für 12V der ist aber sehr selten oder eben der 6V Anlasser.
Die Getriebeglocke kann man ausfräsen, bis die Schwungscheibe mit 130 Zähnen passt. Dafür braucht man halt Gedult aber es geht. Ich habs vor ca. 20 Jahren gemacht.
Wenn man das geschafft hat brauch man auch noch eine spezielle Führungsbuchse für die Anlasserwelle oder man nimmt einen Anlasser von Automatik Käfer/Typ3
Gruß,
Michael
|
Moin,
ich habe es gerade gefunden: Rechnung von Schmidt-Lorenz über ein Schwungrad 200mm, 109 Zähnen und (das ist der wichtige Unterschied) mit Absatz am Zahnkranz. Nur dieses Schwungrad passt. Ich musste mir damals ein neues Schwungrad besorgen, weil sich mein altes von der Kurbelwelle gelöst hatte und sich in der Getriebeglocke verkeilte. Ich hatte erst das "normale" Schwungrad ohne Absatz bekommen. Das sass dann nach dem Festziehen der Schrauben fest. Und ja der Anlasser ist das Problem...
Grüße
Olli
|
Hallo,
Ich werde mir ein 109er Schwungrad und die 180er Serienkupplung zulegen.
Dann noch den 6V Anlasser.
Stimmt es, dass dieser ohne Probleme mit 12V betrieben werden kann?
Grüße
|
6v mit 12 v ist kein thema. ich bin gerade dabei ein 215er schwungrad in ein at getriebe zu bekommen. mal schaun ob das gut geht :-)
|
Das habe ich auch schon gehört, probiert habe ich es allerdings nicht. Ich hatte das Glück einen 12V Anlasser auftreiben zu können.
Der Anlasser steht ja nicht unter Dauerlast, also denke ich wird ein 6V Anlasser das schon einige Zeit mitmachen und die Motoren bieten ja auch nicht all zu großen "Widerstand". Da reicht schon ein kleines Anschubsen...
|
Hi,
12V Bordnetz mit 6V Anlasser fahre ich schon über 20 Jahre. Hab auf den 6V Anlasser einen 12V Magnetschalter drauf geschraubt.
Gruß
Sven
|
Der Vollständigkeit halber:
die 12V Anlage gab es Anfangs nur als M-Ausstattung, ab 1.8.1966 dann serienmäßig. In der M-Ausstattung hatte der Anlasser die ET. Nr.: 113 911 023, in der Serienausstattung dann 211 911 023. Die Bezeichnung für den Anlasser ist: Bosch EEF 0,8/12 L1
Grüße
Olli
PS: hier noch was zum Thema:
http://www.vw-karmann-ghia.de/forum/viewtopic.php?t=1924
|
Hi,
Mir hats im Alltagsbetrieb nach ein paar Jahren 6V Anlasser mit 12V Betrieb den Zahnkranz der Schwungscheibe zerfressen. Dann habe ich auf die große 130er Schwungscheibe umgerüstet. War einiges an Schleiferei und Motor rein raus bis es passte, aber es geht.
Aber eine 180mm Kupplung würde ich nicht verbauen. Ab dem 42PS Motor war da eine 200mm Kupplung drin.
Gruß,
Michael
|
Moin zusammen,
ich bringe das Thema noch einmal nach oben, da ich selber gerade damit beschäftigt bin....
Ich muß meinen Post von weiter oben etwas korrigieren, bzw. ergänzen und betrifft nur den 1500er Motor (42/44PS) mit 200mm Kupplung:
Dass Schwungrad hat selbstverständlich den Absatz an der Kurbelwellenaufnahme und nicht am Zahnkranz. Sorry für die Verwirrung. Dieses Schwungrad passt für alle 1500er Motoren bis März 1966. Im April (Motornummer H 0 140 936) wurde auf die neue Gummi - O - Ring Dichtung im Schwungrad umgestellt mit den einhergehenden Änderungen an Kurbelwelle/Schwungrad. Ab August 1966 wurde dann serienmäßig auf die 12V Variante umgestellt mit neuem 130 Zähne Schwungrad (im Durchmesser 276mm, also um 4mm größer als das 109 Zähne Rad) und entsprechend geänderter Getriebeglocke.
Wer also nun wie in meinem Fall auf 12V umrüsten muß/will der sollte folgende Dinge beachten:
Getriebe in der 6V Variante können nur mit einem 109 Zähne Schwungrad kombiniert werden, ausser es wird ausgefräst.
Motoren bis März 1966 können nur mit dem Schwungrad ET-Nr. 211 105 271 ohne O-Ring und mit Absatz kombiniert werden. Alle späteren nur noch mit der O-Ring Version ET-Nr. 211 105 271 C.
Zusätzlich muß aber auf die weiter oben genannten 12 V Anlasser gewechselt werden (mit der größeren 12,48mm Welle, oder die Automatik Version).
Ich konnte alle Teile googeln und diese sind wohl auch bei versch. Anbietern lieferbar.
In meinem Fall ist die Kombi wie folgt:
Getriebe: 6 Volt Variante
Motor: 1500er aus 06/1964
Schwungrad: 211 105 271 mit Absatz
Anlasser: 113 911 023 12V
Ich hoffe das hilft dem Ein oder Anderen...
Grüße
Olli
Quellen:
Rep.-Leitfaden VW Transporter, Ersatzteilekatalog, Progressive Refinements
|