Thema ist: | Frage zur AHK |
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Anhängerkupplung. Ich spiele mit dem Gedanken mir eine AHK an meinen Bus zu bauen und mir einen Eriba Anhänger zuzulegen.
Mein Bus ist auf Schräglenker umgerüstet. Kann mir jemand sagen ob die AHK von der Befestigung trotzdem passt? Hat evt. jemand Bilder, wie die befestigt wird?
|
Kommt darauf an was für eine AHK Du anbauen willst. Bei der Westfalia wirds wohl problematisch, da diese ebenfalls am Rohr der Drehstäbe befestigt wird...
Grüß
Olli |
So sieht ein Westfalia Nachbau aus
[img width=300]http://250kb.de/u/150818/j/gZ6SjXgs9mwu.JPG"> Gruß Martin |
Vielen Dank für eure Infos.
Das Bild hilft mir schon sehr gut. Denke mit dem Schräglenkerumbau gibt es dann nicht das Problem, da die Schellen weiter außen sitzen. |
Hab auch noch eine originale Westfalia zu Hause, kann da heute mal messen, wie groß der Abstand an den Schellen ist. Probleme machen auch andere Auspuffanlagen mit Fächerkrümmer. Auf dem Bild hatte ich eine Super Competition drauf, die mußte einiges bearbeitet werden, daß die AHK paßt.
Gruß
Martin |
Bei einem Freund haben wir das ersdt kürzlich durchexerziert.
Bus war änlich tief wie Deiner, mit Schräglenkern und größerem Motor.
Mit den Schräglenkern gab es keinerlei Probleme.
Auspuff war problematisch. Weder ein älterer Sportauspuff mit seitlichem Topf, noch der Ahnedorp passten zusammen mit der AHK. Mit nem Vintage Speed ging es dann.
Die verbaute AHK ist keine originale, Hersteller fällt mir momentan leider nicht ein. Die allerdings verläuft relativ tief unter dem Motor, bzw. es ist noch sicherlich 5cm Luft zwischen Unterkante Motor und Oberkante AHK.
Die Teiferlegung musste also auch wieder zu einem Teil rückgängig gemacht werden.
Christian |
Hallo Christian,
das mit dem Auspuff habe ich mir schon gedacht. Denke aber die Anpassung sollte nicht das Problem werden.
Werde jetzt mal schauen ob hier in der Gegend jemand ist, der eine AHK hat und mir diese ausleiht zur Anprobe. |
Bei meiner orig. Westfalia sieht es so aus:
[img width=300]http://250kb.de/u/150819/j/Q1G5CXxUWobN.JPG"> [img width=300]http://250kb.de/u/150819/j/skUZhBwO5XGO.JPG"> [img width=300]http://250kb.de/u/150819/j/Gsll079QwmMi.JPG"> [img width=300]http://250kb.de/u/150819/j/YjQDmMsLKdtw.JPG"> [img width=300]http://250kb.de/u/150819/j/7RykneD8Rx5E.JPG"> scheint ein wenig weiter auseinander als beim Nachbau. Vielleicht täuscht das aber auch... |
Hallo,
ich will an meinen US-Bus eine AHK anbauen, hat das schonmal jemand gemacht?
Habe ja rote Blinker ( Einkammerrückleuchten )
Wie kann man das mit einem Europäischen Anhänger ( 2 Kammerrückleuchten bzw. Blinker einzeln ) zusammen bringen?
Ich würde die Leitungen der Blinker an jeweils beide Kammern des Anhängers klemmen und die beiden Blinkerkammern mit Sperrdioden gegen alles andere abschirmen.
Dann blinken zwar die Rücklicht- / Bremslichtkammern auch mit, aber die Blinker wären einzeln.
bin für eure Tipps dankbar
Gruß Sebb |
Hi,
Du brauchst drei neue Kabel von vorne zur Anhängersteckdose. Die Kabel für die Blinker werden, parallel zu den vorderen Blinkern angeschlossen und die Leitung für die Bremslichter wird an den Bremslichtschalter angeschlossen. Dann leuchtet alles so wie es soll.
Gruß,
Michael |
Na vielen Dank!
Auf die Idee hätte ich natürlich selber kommen können :-?
So ist`s natürlich eleganter.
Gruß Sebb |