Hallo allerseits,
die Wolfsburgwest- Repro-Scheibenwischer, die ich bereits einige Zeit im Schrank liegen hatte, habe ich vor Kurzem installiert (Wischerarme, Wellendichtungen, Wischerblätter). Das Ergebnis ist absolut unbefriedigend. Bei Regen kann ich mehr an den Stellen sehen, wo der Wischer nicht hinkommt, da er nur stellenweise Streifen zieht und das Gummi wohl so ungerade und wenig der Scheibe angepasst ist, dass eine Regenfahrt wirklich keinen Spaß macht. Ich habe schon am Wischerarm etwas rumgebogen, um den Druck zu erhöhen. Das hat auch nicht wirklich geholfen.
Was kann ich noch machen?
Passen ggf. andere Scheibenwischer mit Federsystem?
Danke für Meinungen und Hilfe!
Gruß
Jan
|
Hallo Jan,
meine Scheibenwischer wischen schon immer total beschissen. Es ist bei mir in der Regel so, daß es bei Regenfahrten egal ist, ob der Wischer läuft oder nicht - sehen tu ich genau so viel / wenig. Ein Bekannter von mir hat an seinem 67 er Scheibenwischer, die bei den späteren Käfermodellen verbaut sind. Die sind evtl. besser, wissen tu ich das aber nicht. Außerdem weiß ich auch nicht, ob der 67 er andere "Arme" wie die Vorgänger haben an denen man dann gegebenenfalls die späteren Wischer montieren kann. An meinem 63 er, der meines Wissens nach originale "Arme" hat, würde man die späteren Wischer nicht anbringen können.
Meines Wissenstandes nach muss man die Sichtverhältnisse hinnehmen und im Notfall bei Starkregen kurz anhalten. Von gut wischenden T einsern habe ich noch nie was gehört, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Vielleicht schreibt noch jemand der das gut hingekriegt hat.
Ich wünsche dir möglichst regenarme Tage, das ist eh das Beste!
Gruß, Flo
|
Hallo zusammen!
Meine Wischer wischen auch nicht so, wie von modernen Autos gewohnt. Aber so schlimm wie beschrieben ist es auch nicht. Ich habe an den Wischerarmen etwas herumgebogen in der Absicht, den Anliegedruck zu erhöhen. Das ist mehr oder weniger gelungen. Vielleicht liegt es auch am Gummi. Völlig frei gewischt wird die Fläche nicht - es bleiben Streifen- aber es ist doch ein Unterschied sichtbar.
Ich habe Wischerarme für Safari Fenster. Ach ja, und mache regelmäßig »Rain-Ex« drauf. Das alleine bringt auch schon einiges, so dass man auch ohne zu wischen recht gut sehen kann. Übrigens umso mehr, je mehr es regnet. Dann verbinden sich die Wassertropfen und laufen ab.
Grüße
Thomas
|
Hallo Schlechtwetterfahrer,
habe mich auch immer über schlechte Wischergebnisse geärgert. Habe auf den Teilemärkten
lange gesucht.Es gibt federnde Wischerblätter mit der alten Schraubbefestigung. Habe in
Ellringen nagelneue SWF-Blätter gefunden. In Bockhorn steht immer ein Holländer mit
einem grossen Sortiement. Meine Wischer sind auch noch etwas länger, dadurch grösseres Wischfeld und erheblich bessere Sicht. (Die Originalos mögen mir verzeihen, aber die
Verkehrssicherheit ist mir das Wert) Weiterer Vorteil, Du kannst jerderzeit neue Blätter
in Deine Wischer einsetzen. Somit kein Ärger mit harten Gummis.
Gruß Rolf.
|
Hallo Rolf,
hast Du die Nummer der SWF-Wischer parat? Dann kann man ggf. beim Teilehandel die Dinger bestellen.
Ansonsten kann ich den Tenor bestätigen: das Beste ist, Rain-X zu verwenden und den Wischern nicht allzu sehr zu vertrauen. Ich habe vor einiger Zeit von einem Bekannten, der bei Frauweh arbeitet, separate Wischergummis bekommen, die ich in die Halter eingezogen habe. Die Wirkung ist jedoch mäßig. Eine Welle war festgerostet, diese habe ich vor zwei Jahren durch eine Reprowelle ersetzt, außerdem hat das Gestänge Spiel.
Rekord war bisher viereinhalb Stunden Dauerregen nach Belgien mit nur sporadischem Wischereinsatz. Durch die steilen Scheiben sieht man aber wenigstens noch etwas, wo man bei modernen Fahrzeugen völlig hilflos ist.
Mir ist vor vielen Jahren auf so einer Fahrt an einem Audi 80 der fahrerseitige Wischerarm losgegangen und wollte sich mit Bordmitteln auch nicht dauerhaft wieder befestigen lassen.
Regenfreie Fahrt,
Burkhard
|
Das Problem habe ich leider auch. Dieses Jahr auf dem Jahrestreffen dachte ich mir, kauf mal neue, leider wischen die beschi...ener als die alten die ich drauf hatte. Also werde ich doch noch ein paar neue alte aus dem Keller nehmen,die verabschieden sich immer nach einem halben Jahr. Sind halt überlagert. Hubert
|
Am Besten sucht man sich den Wischer aus,der im Sichtbereich des Fahrers sauber wischt :-O
Es gibt bei einigen französischen Autos(R4,4CV,2CV,etc.)Wischer mit auswechselbarem Gummi,teilweise auch in Edelstahl.
Die haben auch eine ähnliche Befestigung wie beim Bulli.
Bei der deutschen Bahn gab es auch mal Wischer für die Loks.
Mit irgendson doppeltem Moosgummi drin.
Einige Unimog und VW-Iltis haben auch solche Wischer,die beim Bus passen könnten.
|
Hallo Burkhard,
Deinen Optimismus möchte ich haben! Dann bestell man mal: SWF Wischblatt WBP 32/121A1 Silberlackiert 320mm Best. Nr. 27533. Für mich bitte auch 2 Stück. Fahre einen Bus mit den Blättern. Auf dem 2. Bus habe ich auch Federblätter, aber nur 285mm. Immerhin 1cm mehr als Serie. Bei Schietwetter und dann noch dunckel gebe ich die nicht wieder her.
Trotzdem möglichst regenfreie Grüsse Rolf.
|