Moin,
mein Laderaumboden muss demnächst eingeschweißt werden. Welche Variante ist geeignet?
1. In den Sicken bohren und auf die Querträger punkten
2. Von unten mit einer Schweißnaht die Sicken am Querträger fixieren
Wie wird, wenn der Boden auf den Querträgern befestigt ist, der Rand mit der Außenhaut des Bulli/dem Durchstieg am besten verschweißt?
|
Hallo Volker,
die wenigste Arbeit hast Du, wenn Du möglichst viele Punkte mit einer Schweißzange machen kannst. Ich habe seinerzeit daher erst die Fahrerseite und danach die Beifahrerseite eingeschweißt, da sonst die Arme der Schweißzange zu kurz waren. Wo die Zange nicht hinkam, habe ich nach Deiner Methode 1 gearbeitet, ebenso am Rand. Hinten habe ich vom alten Boden ein paar cm stehen lassen und den neuen Boden daran angesetzt, weil man an die originale Schweißkante nicht sinnvoll herankommt (jedenfalls ist mir keine sinnvolle Methode eingefallen.
Gruß Burkhard
|
Ich hatte das Problem anders rum. Bei mir waren 80% vom Boden gut, aber die Querträger drunter mußte ich tauschen, also Boden komplett ausbohren und neu durch die Löcher mit den neuen Querträgern verschweißen. Ist ziemlich viel Schleiferei, weils endlos viele Löcher sind. Ausserdem schmeißt der Boden leichte Wellen, von den vielen Schweißpunkten, das wird bei den Zubehörböden evtl. noch schlimmer sein, da das Blech noch dünner ist.
Es gibt da auch Punktschweißgeräte, die einseitig funktionieren. Müßt ich das nochmal machen, würd ich mir sowas besorgen.
Gruß
Martin
|
Danke Burkhard, danke Martin, dann werden wir uns mal drüber machen. Für die Schweißzange wird es nicht weit reichen, aber nach einem einseitigen Gerät muss ich mal gucken gehen.
|
Ihr meint [url=http://www.elmatech-gmbh.de/Stosspunktloesungen.1142.0.html]Stoßpunkter[/url]. Nur so für die Werkzeugsuche. Ganz billig dürfte das gebraucht auch nicht werden, da selten und beliebt.
Ich habe mir die Träger angezeichnet, 6er oder 8er Löcher gebohrt und mit MAG verschweißt. Hilfreich ist dabei ein Gewicht rund um die zu schweißende Stelle, damit die Platte gut sitzt. Also setzt euch beim Schweißen auf eine Holzplatte, dann kann man auch mit einem Kniekissen arbeiten. ;-)
Gruß Jan
|