Hallo Leute
Das warme und sonnige Wetter bei uns verleitet enorm dazu, den Bus aus dem Winterschlaf zu holen. Ich glaube aber, dass stellenweise aus reiner Vorsicht wegen Nebelfeuchte die XXX_Adresse abends doch gesalzen werden. Das sollte aber eigentlich tagsüber auf den trockenen XXX_Adresse nichts ausmachen?
Wenn ich den Bus also trotzdem fahre, soll ich ihn dann nass abspritzen oder nur trocken abreiben? Wie handhabt ihr das?
Christian
|
Wenn ich mit dem Alltagswagen im Winter über "trockene" XXX_Adresse fahre, und es unterm Auto nur noch rieseln höre, dann vergeht mir die Lust am Oldie fahren.
Sobald das erste mal gestreut wird, bleiben die Oldies in der Garage, bis ins Frühjahr, wenn der Regen das letzte Salz abgespült hat.
Bei uns (Voralpenland) wird allerdings auch fast täglich gestreut, egal obs friert oder nicht, weiß nicht wie das in der Schweiz gehandhabt wird!?
Gruß
Martin
|
Hallo Christian,
ich gehöre auch zu den unverbesserlichen Winterbusfahrern. Wenn die XXX_Adresse ganz trocken sind mache ich gar nichts, weder abreiben noch abspritzen. Bei fahrten durch undefinierbare Wasserlachen spritze ich die Spritzwasserbereiche nach der Fahrt kurz sauber. Ein ganz guter Indikator ob Salz auf der XXX_Adresse lag oder liegt sind meine Reproradkappen, die durch sofortige Bräunung Alarm schlagen. Dann hat die Stunde des Wasserschlauches geschlagen!
Ich sehe die Sache bei einem einigermassen gut konservierten Bus nicht so eng. Solange nicht durch die wildesten Salzmatschpampen gepflügt wird, hält ein Bus sporadische Wintereinsätze meiner Meinung nach locker aus.
Mein Motto: Standschäden sind zu vermeiden ;-)
Viel Spass beim Winterfahren!
Flo
|
Fahre auch im Winter und schliesse mich dem Flo an.
Das Wetter ist viel zu schön, die Schätzchen in der Garage verrosten zu lassen. So wie wir unsere Oldies benutzen, überleben die uns eh - alles neu, ordentlich konserviert usw...
Da mit Snowboarden und Skifahren nix läuft, ab auf die XXX_Adresse...
Christian
|
Hoi Christian
Bei diesen schönen, angenehmen Temperaturen (tagsüber) sind bei uns die XXX_Adresse nicht gesalzen. (Region Wil SG) Sobald es höher raufgeht wird mehr oder weniger gesalzen. Sind die XXX_Adresse aber trocken und nicht grad weiss vom Streusalz, so fahr ich mit meinem Bulli. Wär doch schade wenn der Bus Standschäden bekommt und der super Sound vom Motor (Serienzustand) ist Balsam für die Seele....
Gruss Norbert :-D
|
Hallo zusammen!
Mein Bus ist noch gar nicht im Winterschlaf. Als es im November noch so warm war, kam eine Anfrage für eine Hochzeitsfahrt rein. Wir hatten dann vereinbart, weiter zu schauen, wie sich das Wetter entwickelt. Es gab bei uns im Rheinland keinen Frost (also wurde auch noch kein Salz gestreut), und so kam es am 21.12. zu meiner spätesten Fahrt im Jahr.
Ansonsten galt für mich immer die Regel: sobald das erste Salz auf der XXX_Adresse ist, bleibt der Bulli im Stall bis zum Frühjahr, wenn alles wieder weggewaschen ist. Aber eine Fahrt bei schönem Wetter im Winter sollte allemal drin sein. Danach würde ich, wie schon gesagt, einmal alles wieder abspritzen. Die "gefährlichen Ecken", wo sich der salzige Dreck versteckt, kennen wir ja alle.
In diesem Sinne allen eine allzeit gute Fahrt im neuen Jahr!
Mit luftgekühlten Grüßen
Thomas
|
Guten Abend liebe Mitstreiter - Hallo Christian, freut mich von Dir mal wieder zu lesen!
Also ich handhabe es folgender massen: Mein Bulli kriegt Bewegungstherapie [b]bis[/b] sich das erste Salz androht. Und danach ist definitiv Schluss bis der Frühjahrsregen dafür gesorgt hat, dass die letzten weissen Flecken auf der XXX_Adresse verschwunden sind. Und danach auch erst mal nur Fahren bei trockenem Wetter.
Das klingt jetzt n bissl nach Spassbremse, hat aber nen sehr einfachen Hintergrund, der Dir lieber Christian sicher einleuchtet: Du hast ja letztes Jahr noch mal die Bilder von den Blecharbeiten an meinem Gefährt(en) gesehen.
Was waren denn die Stellen, die am schlimmsten aussahen? Die waren doch genau in 2 Kategorien einzuordnen:
1) die unten liegenden Hohlräume, die nie wirklich sauber zu kriegen sind, meint also Schweller und Frontträger
2) alle Stellen wo Bleche gedoppelt sind und die Kapilarwirkung das Wasser förmlich angezogen hat: Klapptüren, Frontmaske unten Motor- und Heckklappe.
An glatten Blechen, die Du abwaschen kannst war gar nix. Will also sagen, dass Du nach ner Salzfahrt den Dreck mit Wasser vermutlich nicht rausbekommst.
Du kanntest meinen Bus ja nun auch schon lange vor der Restauration - so gut wie sonst kaum einer hier. Hättest Du vermutet, dass das Blech so aussschaut? Hätte wohl kaum einer.
Gerade Dein Bus schaut in seiner Gesamtoptik so gut aus, dass ich alle Blecharbeiten, die irgendwann auch mal fällig sein werden, so weit herauszögern würde wie es irgendwie geht. Und dazu gehört für mich auch das Fahren nur ohne Salz!
Viele Grüße aus Mannheim
vom
Christian
|