Hallo kurze und wahrscheinlich einfache Frage, welches Getriebeöl kommt in meinen T1 von 1965
vielen Dank
|
Moin
Hier ein Auszug aus dem Reparaturleitfaden:
[b]Getriebeöle[/b]
Wechsel- und Ausg!eichgetriebe und Hinterachsantrieb sind im Getriebegehäuse zusammengefaßt und sind
zusammen mit dem Hinterradantrieb mit einem Hypoid-Getriebeöl SAE 90 zu schmieren. Nur in Ländern
mit arktischem Klima ist das dünnere Öl SAE 80 zu benutzen, das ganzjährig gebraucht werden kann. Das
dünnere Öl erleichtert wesentlich das Schalten des kalten Getriebes.
Bei langer Lagerung des Getriebes können Hypoidöle Korrosionsbildung hervorrufen. Ferner besitzen sie
unter bestimmten Umständen die Neigung, den Gummidichtring der Antriebswelle vorzeitig zu verhärten.
Daher sind folgende Hinweise zu beachten:
1-Hinterachsen nicht längere Zeit mit Hypoid-Füllung lagern!
2-Wird ein Wagen während des Winters vorübergehend außer Betrieb gesetzt und stillgelegt, so ist das
Hypoidöl abzulassen und das Getriebe mit einem Korrosionsschutzö! zu füllen.
3-Auf Undichtigkeiten von Gummidichfungen achten.
Gruß Steffen
|
Vielen Dank schonmal, welche Marke/ Hersteller könnt ihr empfehlen?
|
Sollte man nicht ganz so ernst nehmen, den Leitfaden.
Jedes Getriebeöl mit den Bezeichnungen GL4 oder GL5 als 80W 90 oder auch 75W 90 geht grundsätzlich. Ein Hypoidöl ist grundsätzlich besser und man bekommt auch kaum noch anderes Öl. Aber es gibt ja nicht mal eine Hypoidverzahnung in dem Getriebe. Ablassen über Winter und bei Lagerung ist Quatsch. Sonst müssten ja alle unsere Getriebe mittlerweile kaputt sein.
|
Ist das Schraubgetriebe zwischen Triebling und Tellerrad (im Differenzial) nicht hypoidverzahnt?
Also ich hab im Bulli Schmierstoffe von Valvoline, Motoröl ist VR1 Racing und Getriebeöl Valvoline Axle Oil GL5 80W90.
Wurde mir von "dem" finnischen Classic-VW-Profi empfohlen, und ich finde es ganz cool, beide Öle von einer Linie zu haben... :hammer:
Das Öl im Winter abzulassen finde ich jetzt auch übertrieben! Vielleicht bei einem 1plus 300SL, aber Bulli bleibt Bulli.
Michi
|
Eine Hypoidverzahnung gibt es erst ab dem T2. Der Käfer bzw T1 hat einen normalen Achsantrieb
|
Moin,
greift das Öl auch den Getriebesimmering an?
Gruss Lars
|
Hi,
ich habe bei meinem T1 Getriebe nach der Überholung durch einen VW Getriebespezi auf dessen Empfehlung dieses [url=http://www.ravenol-shop.de/epages/61107442.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61107442/Products/1302/SubProducts/1302-4L]80W90 Hypoid[/url] gekauft.
Da mein Bus allerdings noch nicht fertig ist, kann ich keine wirkliche Auskunft dazu geben. Die Produkt-Eigenschaften klingen auf jeden Fall gut. :-D
Gruß, Sven
|
Hallo ich fahre in meinem Bus seit Jahren Liqui Moly GL 4, SAE 85-90. ---> http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html
Hier kann man sich durch klicken.
Dass es den Simmeringen schaden soll, höre ich das erste Mal. Ich hatte zwar mal einen undichten Hinterachsdichtring, aber das kam dadurch, dass das Lager ausgeschlagen war. Ich vermute eher, dass das mit der damaligen Ölqualität zu tun hat. Beim letzten Ölwechsel war das Öl gar nicht mal schlecht, aber den Intervall zu ändern oder aufzuheben, traue ich mich doch nicht. Bei Simmeringen neige ich eher dazu die von guten Markenherstellern zu kaufen.
|