Hab gestern versucht meine vordere Schaltstangenkupplung auseinanderzunehmen. Die erste Schraube ließ sich nach dem Warmmachen noch lösen, bei der zweiten hab ich dann den Kopf abgedreht. Ich hab dann nicht lange gefackelt (im wahrsten Sinne des Wortes!) und zum Dremel gegriffen. Nach zwei Längsschnitten und dem Entfernen von fast einem Viertel der Muffe hat sich dann schlussendlich mit viel Gripzange die Muffe auf der Schaltstange zu drehen begonnen und ist dann mit Hammerschlägen abgegangen. Im nachhinein ohne Schneiden KEINE Chance!!
Warum ich das hier schreibe? Um alle in der gleichen Situation vor einem stundenlangen Kampf zu bewahren! - die vordere Kupplung ist meiner Erfahrung nach eines der am festesten sitzenden Teile am Bus - mitunter (so wie bei mir) über 50 Jahre dem Fahrbahnklima ausgesetzt - das verlangt oft rohe Gewalt. Ähnlich steht's um den Bolzen vom Handbremshebel, den rauszusägen steht mir noch bevor...
Und nun noch die Frage zum Schluss: Stahl- oder Urethankupplung? Meinungen - Erfahrungen?
Soviel zum Wort am Sonntag.
Gruß, Michael
|
Die gepufferte (wars nicht mal mit Gummi?) überträgt deutlich weniger Geräusche.
|
Hallo,
die alte Variante mit der Gummischeibe in der Mitter ist fast nicht mehr zu bekommen.
Es gibt nur noch die gepresste Blechvariante mit so `nem Schaumzeugs innendrin zu kaufen.
Hat bei mir nie lange gehalten.Ich hab auch bei namhaften "Tunern" gekauft.
Es kann sein,das die Urethankupplung keine Vibrationen schluckt,aber dafür ist Sie haltbar.
Gruß
Stefan
|
Also, die hintere, geteilte Kupplung ist bei mir noch gut und hoffentlich wiederzuverwerten. Bei mir war keine Gummischeibe zwischen den beiden Teilen verbaut, die zwei Hälften waren mit zwei M4 Schrauben + Muttern durch Löcher verbunden. Aber jetzt erschliesst sich mir die Zweiteilung!! War diese Kupplung ursprünglich auch durch Schrauben verbunden, oder war da nur ein Gummi dazwischengeklebt??? Schaut zumindest im Ersatzteilkatalog so aus! Hat bei mir vielleicht jemand nach Versagen der Klebung die Hälften mit den Schrauben nachträglich verbunden?? Die Nachbau-Kupplungen haben alle keine Schrauben, sondern nur einen Gummi im verpressten Gehäuse und von schlechter Qualität, hat schonmal jemand eine alte Kupplung mit einem neuen Gummi zusammengeklebt????
Mit geht es aber auch um die vordere Kupplung, das ist ja nur eine Muffe(Rohr), und die gibt es halt in Stahl oder Urethan - und da bräuchte ich eine Meinung ob der etwas höhrer Preis das Material Urethan rechtfertigt...
|