Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: BN4 Verpuffungen


Hallo, wer betreibt hier eine Eberspächer BN4, und hatte schonmal das Problem, dass nach einer Abkühlphase die Flamme nicht wieder sofort gezündet hat, was in teilweise sehr heftigen Verpuffungen (blaue Flamme aus dem Abgassstutzen) im Abstand von ca. 5 Sekunden resultierte? Wenn ich die Heizung dann ein paarmal aus und wieder anschalte, zündet irgendwann die Flamme wieder, und die Heizung läuft normal. Ich hab den ersten Verdacht, dass die Benzinpumpe nicht richtig arbeitet, da sie manchmal rattert...und ausserdem manchmal im Normalbetrieb die Flamme kurz ausgeht und dann wieder zündet... Vielleicht hat irgendjemand eine Idee, oder das Problem schonmal gehabt und gelöst... Danke und Gruß, Michael

Keine Tipps? Gerade hab ich die Ahnung, dass Fehlzündungen bei der BN4 auf eine etwas schwache Battriespannung zurückzuführen sind...

nachdem meine BN4 jetzt ganz stabil läuft, kann ich behaupten, die Verpuffungen entstanden entweder durch Luft- oder Spritmangel. Aber jetzt mal eine blöde Frage: Wieso muss sich die Standheizung eigentlich die Verbrennungsluft aus einem Rohr unter dem Fahrzeug holen? Wieso kann die nicht einfach die Motorraumluft nehmen?? der Ansaugstutzen aus der Brennkammer liegt ja eh "nahe" an den seitlichen Lüftungsschlitzen... Hat jemand eine Erklärung?

Ich habe die Verbrennungsluft auch aus dem Motorraum genommen. Entspricht aber nicht den Vorschriften. Ich fand es sinnvoll, weil ich die Heizung nur bei Stillstand betrieben habe. Wenn sie aber während der Fahrt benutzt wird, muss Ansaugluft und Abgas aus dem selben Bereich kommen, damit es keine Druckunterschiede gibt und die Heizugsluft komplett von der Verbrennungsluft getrennt ist.

Danke Andi für die nachvollziehbaren Erklärungen. Obwohl im Fahrbetrieb je nach Orientierung der beiden Rohrenden sicherlich auch leicht unterschiedliche Drücke herrschen.. (Auspuff eher nach hinten gerichtet, Zuluftrohrende senkrecht zur Fahrtrichtung). Dann würde mich doch noch interessieren, warum Du Deinen Standheizung nur im Stillstand betrieben hast. Nur wegen dem Namen sicher nicht :lol:. Hattest Du Sicherheitsbedenken? So ganz wohl ist mir ja auch nicht, weil man ja bei laufendem Motor nix von der Heizung hört, also auch keine "Hördiagnose" stellen kann. Ich hab schon überlegt, als Kontrollinstrument einen Temperaturfühler an den Warmluftauslass zu setzen, dann sieht man zumindest, dass die Heizung läuft... Noch am Rande: Kann mir jemand ein Bild schicken, wie bei ihm die Zuluft- und Abluftrohre am Bus von unten ausschauen? Hab leider keine Originalverrohrung, und muss was basteln. Danke. Gruß, Michael

Ich habe die Standheizung nur beim Campen benutzt. Bei der normalen Fahrzeugheizung habe ich stets original VW-Wärmetauscher drin gehabt, was für den Fahrbetrieb ausreichend war. Die BN4 lief bei mir stets mit überbrücktem Thermostat, weil ich dann keine Aussetzer mehr hatte, wenn sich die Heizung in der Abkühlphase komplett abschaltete. Meine technischen Unterlagen zur BN 4 habe ich mit dem Bulli abgegeben.

Hi, vielleicht kannst du mit dem link was anfangen. Ist zwar nicht zum Einbau beim Bus, dürfte aber in Bezug auf Zu- und Abluft baugleich sein. www.vwiltis.de/Download/Anleitungen/BN4Einbau.pdf



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden