Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Standheizung Einbaufrage


Hallo, ich will bei mir eine Standheizung (Eberspächer B1L) unter der Rückbank verbauen. Hat schonmal jemand versucht über einen Y-Verzweiger sowohl den Laderaum des Bullis, als auch den Frontbereich zu beheizen? Meine Idee wäre es, den einen Abzweig des Wärmerohrs in das Heizungsrohr unter dem Fahrzeug zu leiten. Ich weiss aber nicht, ob so eine Standheizung stark genug bläst, damit vorne im Fußraum und an den Scheiben auch noch was ankommt. Hat jemand schon Erfahrungen mit sowas?

Hi, habe ich genauso verbaut, allerdings ist die Heizung hinten links im Motorraum. Wenn du noch Fragen hast - PM me. VG

Hallo! Ich versuche mal Deine Frage zu beantworten, da ich mich in letzter Zeit intensiv mit dem Thema Standheizung befasst habe. Zunächst einmal reicht die Leistung einer Standheizung sehr wohl aus damit auch vorn im Fußraum noch Wärme ankommt. Aber: 1. Eine Eberspächer B1L ist leider als Neuteil nicht mehr am Markt erhältlich. Die gibt es nur noch in der Diesel- Ausführung. Webasto hat hier aber noch etwas: Airtop 2000 STC. 2. Wenn Du ein bisschen googelst wirst Du für diese Heizungen Einbauanleitungen im Internet zum Download finden. Ich hab die auch als PDF da bei Interesse PM mit emailadresse an mich. Wichtig ist beim Einbau die sogenannte Geräteleitzahl zu beachten. Diese ist abhängig von den verwendetetn Luftführungsrohren, Winkeln, Auslässen und Längen. Bei einer Überschreitung überhitzt das Heizgerät und schaltet ab. 3. Ein Anschluß an das Y Stück und somit die Verwendung des serienmäßigen Heizungsrohrs in der Mitte unter dem Bus ist bei gleichzeitiger Verwendung der serienmäßigen Fahrzeugheizung NICHT zulässig! 4. Da ich mir schon wirklich sehr viele Gedanken gemacht habe - unter anderem die Heizung unter der Rückbank und dann zum Y- Stück - kann ich Dir sagen, dass Du da mindestens 2 X 90 Grad Bogen verlegen musst und dann Probleme mit der max. Geräteleitzahl bekommst. Grundsätzlich gilt: je weniger Kurven , je glatter das Heizrohr und je größer der Durchmesser desto geringer ist die Geräteleitzahl. Um Dich nicht zu verwirren: Bei mir werde ich an das serienmäßige Heizrohr anschließen, weil ich die serienmäßigen Heizbirnen wegrationalisiert habe. Gruß Thorsten

Hallo Thorsten, vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Ich habe eine B1L als Benzin-Version mit neuer Brennkammer. Nutzung und Eintragung sollte also nichts im Wege stehen. In der Anleitung habe ich auch schon Angaben betreffs der Geräteleitzahl gefunden. Sofern ich das richtig interpretiere sind viele Längen und Bögen nicht erlaubt, da (wie Du sagst), die Geräte dann schnell überhitzen und abschalten. Hätte mich jedoch gefreut, wenn das schonmal jemand ausprobiert hätte. Hilft es ggf. von den aktuellen 50mm Rohrdurchmesser auf 70 oder 90mm umzustellen? Weiterhin fahre ich mittlerweile ohne Wärmetauscher... hatte vorher die komplette Original-Heizung verbaut, aber bei der kam auch nur ein laues Lüftchen an der Front an. Habe jetzt J-Rohre drin und will den ganzen Innenraum über die Standheizung versorgen. Eigentlich habe ich auch nicht vor beide Bereiche des Busses gleichzeitig zu beheizen... ich würde dann über das Y-Regelstück umschalten zwischen Laderaum- und Frontheizung.

Hallo, ich habe auch eine Eberpächer Benzin verbaut unter der Schlafbank. Hatte bis vorletztes Jahr einen Ausströmer unter der Bank. Im Bus wurde es schön warm - in stand. Während der Fahrt sind die hinten den Hitztod gestorben und nach vorn drang irgendwie kaum wärme. Jetzt hab ich die Heizung mit einem 80mm flexiblen Alurohr an das Y-Stück geflanscht. Während der Fahrt kommt jetzt schön warme Luft an und kann dann nach hinten wegziehen. also ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden. Heizung schaltet auch nicht ab - wegen Überhitzung. Tüver meinte bei der letzten HU "die Heizung hab ich nicht gesehen".

Guten Morgen! Zu Deinen Fragen: Ich bin aktuell dabei meine neue Webasto Airtop einzubauen und an das vorhandene Rohr anzuschließen. Allerdings werde ich nicht am Y Stück anschließen, da ich sonst zu viele Bögen bis dahin erzeuge. Standheizung kommt unter Rückbank in den Innenraum. Motorraum scheidet aus wergen der Optik, Montage unter dem Bulli in einem Gehäuse ist möglich, finde ich optisch aber auch nicht für mich persönlich ok. Die Geräteleitzahl kann durch eine Erhöhung des Rohrdurchmessers verbessert werden, das ist richtig. Da Du ohne Wärmetauscher fährst, ist ein Anschluß so wie Du Ihn geplant hast laut vorgaben des Herstellers zulässig. So wie ich Dich verstehe, hast Du dann ein System mit 2 Luftaustritten. Das ist für die Geräteleitzahl ebenfalls günstig. Beachte aber bitte, dass beide Austritte nicht zeitgleich geschlossen werden dürfen. Mein Einbau wird sich sicher noch ein paar Wochenenden hinziehen - werde dann aber berichten. Google mal hiernach: Eberspächer Informationen und Einbauhinweise für Luftheizungen in Boote und Schiffe PDF Da solltest Du was finden. Gruß Thorsten



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden