Hallo,
ich fahre den Bus nun seid 3 Wochen und ich bin mit dem von mir gewählten Motor nicht zufrieden.
Ich fahre einen 1200er 34 ps auf den ich eine Doppelvergaseranlage von Empi verbaut habe.
Ich weiß das dies, wenn überhaupt, nur 6 bis max. 10 ps mehr bringt und dass er mehr säuft , so 12 bis 13 Liter.
Mein Problem ist nicht die Endgeschwindigkeit. Die erreichten ca. 90km reichen mir.
Von unten raus zieht er auch sauber durch und läuft auch gut.
Aber sobald die kleinste Steigung kommt und ich im 4 Gang unterwegs bin fällt die Geschwindigkeit ab.
Ich bin noch nie mit 34ps in einem Bulli unterwegs gewesen, vieleicht ist es ja normal.
Ich plane einen F oder H Motor einzubauen.
Vieleicht könnt Ihr mir Eure Meinungen und Anregungen mitteilen.
Eventuell hat jemand noch einen Motor rumliegen.
Grüsse Frank
|
Hallo Frank,
bei deinem Vorhaben einen H Motor einzubauen, wird dir deine Vergaseranlage den gewünschten Erfolg nicht bieten können.
Das Problem ist, dass der Bus einfach zu schwer ist.
Ich fahre einen 1.9 Liter mit 40 Webern auf dem Prüfstand bedüst. Er macht das, was Du dir wohl wünscht. Er hat Drehmoment und kommt sehr schön von unten raus. Fährt sich fast wie ein Diesel.
Die originale Getriebeübersetzung habe ich beibehalten, da auch ich nicht schneller als 100 fahren werde. Ich denke dafür ist der Bus nicht gemacht.
Was ich mir auch vorstellen könnte, ist ein 2.0 Liter Limbach mit angepassten 34 Solex.
Ich hoffe das hilft dir.
Gruss Markus
|
Hallo,
ich fahre einen '71er Käfer Motor KB "D" mit 34 PS, nachdem mein originaler 34 PS Motor aus '61 abgeraucht ist. Ich finde ihn ordentlich im Anzug und Spritverbrauch, Lt. Tacho kriege ich immerhin 110 km/h drauf. (mit viel Anlauf) Er ist deutlich besser als mein originaler, warum auch immer.
Doch wenn es aufwärts geht, egal wie steil, dann ist Feierabend. Auf der Autobahn versuche ich nur dann zu überholen, wenn es eben ist oder leicht bergab geht. Das Timmelsjoch habe ich vom Ötztal her mit schweinischen 25 km/h erobert. Da wünschte ich mir schon ein bisschen mehr Dampf. Ich habe z.Zt. einen 1300er F-Motor in Arbeit, mal sehen ob das mehr bringt.
Allerdings ist der 1200er halt vom Spritverbrauch her unschlagbar. Mehr als 10 l habe ich auch im Gebirge nie gebraucht und zwischen 7,5 und 8,5 ist eher die Regel. Beim 1600er im T2 waren es immer zwischen 12 und 15 l.
|
Hatte schon einen 1915er mit 110PS drin und einen 1689er mit 65Ps. Jetzt hab ich mir einen 2275er mit ca. 130PS aufgebaut, da ich nur noch vollgepackt mit 5-köpfiger Familie und Eriba unterwegs sein werde.
Mein Fazit, Hubraum ist im Bus durch nichts zu ersetzen, Vergaser müssen nicht groß sein, klar brauchts für 2,3L mehr Füllung, als fürn 1200er, aber wenn man keine hohen Drehzahlen fahren möchte, und nur Drehmoment benötigt, funktioniert auch viel Hubraum mit einem 34er Einfachvergaser.
Viel wichtiger ist, daß die Komponenten (Nockenwelle, Verdichtung, Ventilgröße und -hub, Federstärke, Brennraumform, Kanalgröße und -form, Vergaser und Saugrohre, Auspuff) alle gut zusammen passen und der Motor gut abgestimmt ist (Prüfstand, oder Lambdatool).
Lass Dich von einem beraten, der sich mit der Matierie gut auskennt, Typ1 Motorenbau ist kein Hexenwerk, aber der Teufel steckt im Detail.
Gruß
Martin
|
Habe nen 2 Liter Typ4 drin mit 40er Webern und ca. 120 PS.
Gemütlich 110 auf der Autobahn und wenn es mal sein muss, kann ich auch nen LKW oder Reisebus überholen - Vorsicht vor Seitenwind.
130 - 150 sind auch mal drin, ist aber relativ aufregend.
Drehmoment und Kraft von unten finde ich relativ wichtig, um im modernen Verkehr einigermassen sicher unterwegs sein zu können.
Ach ja, am Motor hängt ein AT Schräglenkergetriebe.
VG
Christian
|
Hallo Frank,
in meinem 1966er Bus ist ein B-Motor eingebaut. Nach dem, was ich dazu gefunden habe, ist das ein USA-Motor, der von 08/68 bis 07/70 gebaut wurde. Er hat 1584 ccm und 47 PS. Durch einen "Doppelansaugkrümmer" soll er noch 3 PS mehr haben (bin da wahrlich kein Experte).
Dazu habe ich ein "langes" Getriebe. Damit fährt der Bus zügig im Verkehr mit.
An langen Steigungen fällt die Geschwindigkeit schon mal auf 70 km/h, aber er hält das im 4. Gang. An anderen Steigungen kann ich sogar beschleunigen. Habe noch nicht herausgefunden, woran das liegt, dass er manchmal abfällt und dann wieder nicht. (Rückenwind?)
Mit Wohnwagen (Eriba Puck) muss ich an Steigungen in den dritten Gang zurückschalten und manchmal geht es dann nicht schneller als mit 60 km/h.
Gut eingestellt habe ich den Verbrauch schon unter 10 l/100km gehabt. Zur Zeit liegt er bei 10 bis 12 Litern.
Grüße
Thomas
|