Thema ist: | Abdichtung T1 Pendelachs-Getriebe |
Hallo Experten,
vor fast 25 Jahren habe ich meinen Samba (Bj. 3/64) restauriert, bin seitdem wenig gefahren, aber trotzdem lösen sich inzwischen fast alle Gummi-Teile wieder auf. Offensichtlich wurde es durch akuten Getriebeöl Verlust. Dieser wurde durch poröse und gerissene Achs-Gelenk-Manschetten verursacht, die ich damals auch noch falsch eingebaut habe: - Verbinder nach oben!
Gestern habe ich die Maschine rausgenommen. Dabei habe ich festgestellt, dass fast alle verbauten Gummiteile irgendwie kaputt waren. Faltenbalg der Schaltstange, Dichtungen der Heizungszüge, Vibrationslager des Antriebsblocks und natürlich die Gelenkmanschetten.
Dazu hätte ich nun folgende Fragen:
1. Das Tauschen der [b]Gelenkmanschetten[/b] müsste doch jetzt auch mit ausgebautem Motor und eingebauten Getriebe gehen. Oder muss es zwingend raus, mit allen Nebenkriegsschauplätzen, die man dann so aufmacht?
2. Wo bekomme ich die beste [b]Qualität[/b] dieser Gummiteile. Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen Händlern. Ist [i]Made in Germany[/i] immer noch das Non-Plus-Ultra?
3. Sollte ich jetzt gleich die [b]Deckel der Achsen [/b] am Getriebegehäuse mit aufmachen und neue Dichtungen einsetzen? Habe gelesen, dass man 3 Stück durchgeschnitten, versetzt mit dem Schnitt nach oben und zusätzlicher [b]Dichtmasse[/b] (welche) verwendet.
Geht das bei eingebautem Getriebe, oder bringt man sich um?
Welche Dichtungen wären das? Ich habe 0,2mm und 0,3mm starke gefunden?
Sollte man einen kompletten [b]Getriebe-Dichtsatz[/b] (welchen) kaufen? Original "[i]Made in Germany[/i]" vom SL in HH oder Einzeldichtungen?
4. Welche [b]Simmeringe[/b] sollte man jetzt gleich auswechseln? Kurbelwelle kupplungsseitig, Getriebewelle in der Glocke, oder besser alles so lassen wie es ist, soweit es nicht offensichtlich undicht ist.
5. [b]Auspuff[/b] und [b]Wärmetaucher[/b] H-Motor (44PS): Wo bekommt man die beste Qualität? Ist Preis = Qualität?
6. [b]Was[/b] sollte ich jetzt unbedingt noch mal checken, oder mit tauschen?
Vielleich hat ja der ein- oder andere Schrauber Lust, mir seine Erfahrungen auf diesem Gebiet mitzuteilen.
[i]Warnungen werden auch gern genommen!![/i]
Schönes WE und Danke schon mal
Martin 8-) :-)
|
Also: gleich mal ne Antwort auf Frage 1.):
Bei ausgebautem Motor kann man die Manschetten ganz hervorragend tauschen! Überhaupt kein Problem, fragt sich jetzt nur: welche nehme ich? Habt Ihr Empfehlungen? Händler?? |
Bei den einschlägigen Händlern bekommt man auf Anfrage auch Gummi und Simmerringe in guter Qualität. Ich würde keinen billigen Nachbau-Schrott mehr einbauen.
Ob die Deckel mitgemacht werden sollten, hängt davon ab, ob sie undicht sind. Am günstigsten ist es, was die Dichtungen angeht, wenn man die Dicke vom OriginalPaket messen kann. Dazu braucht es aber etwas Glück beim Ausbau. Besser ist es, diese Dichtungen bei ausgebautem Getriebe zu wechseln oder zumindest die Federschwerter vom Vorgelege zu lösen um die Beweglichkeit und das Spiel überprüfen zu können. Dazu wie beschrieben die Dichtungen einschneiden und probeweise ohne Dichtungspaste festschrauben. Wenn die Gesamtdicke ermittelt ist, alles mit Dichtungspaste (zB Hylomar) einsetzen. |
Hallo zusammen,
Zitat:
"die ich damals auch noch falsch eingebaut habe: - Verbinder nach oben!"
Wenn man nach der Reparaturanleitung geht,
sollte die Trennfuge der Ersatzmanschetten in der Tat auf 3 oder 6 Uhr liegen.
Seltsam ist nur, daß ich 1988 bei meinem Käfer die Manschetten auch "falsch",
d.h. mit der Trennfuge nach oben montiert habe...und die sind bis heute intakt und dicht!!
Vermutlich kommt es darauf an, ob das Achsrohr bei der Manschettenmontage entlastet oder belastet ist (aus oder eingefedert).
Grüße aus Südbaden und viel Erfolg!
Thomas
|
Die Trennstelle muss waagrecht sein, in der neutralen Faser was das Biegen und Stauchen angeht. Ist die Trennung oben wird's bei jeder Federbewegung auf Zug und Druck belastet. In der Waagrechten nur gebogen was jedoch nichts ausmacht. |
Hallo,
erst mal schönen Dank für Eure Antworten und Beiträge.
Ich habe mir die [i]FEBI/BILSTEIN [/i]Manschetten besorgt und inzwischen auch eingebaut.
Das sieht inzwischen so aus:
Links:
![]() Rechts: ![]() Seitdem sieht die Sache nun schon viel besser aus. ![]() Ich werde den ausgebauten Motor nun noch mal auf grobe Undichtigkeiten checken, dann wieder rein, und dann erst mal etwas Probe fahren. Allerdings ist der TÜV seit 6 Jahren abgelaufen, das muss ich dann auch erst mal noch erledigen. In diesem Sinne Gruß Martin |