Thema ist: | Mein T1-Bulli Typ 28 von 1965 *Uservorstellung* |
Hallo liebe Forengemeinschaft!
Ich heiße Christoph und bin 29 Jahre alt und vom Beruf Vermessungsingenieur. Ich komme von schönen Niederrhein, genauer gesagt aus dem Kreis Kleve. Ich möchte meinen Bus und mich hier einmal kurz vorstellen. Genau genommen bis ich schon seit fast 8 Jahren auf der Suche nach einem T1-Bulli. Da die finanzielle Lage es nun zulässt und ich letzte Woche das Glück hatte den für mich passenden Bus gefunden zu haben, schlug ich direkt zu. Es ist der unten abgebildete T1-Bulli Typ 28 aus den Jahr 1965. Weitestgehend Originallack und relativ guter Blechzustand (soweit ich das beurteilen kann). Genaueres werde ich erfahren wenn der Bus diese Woche hoffentlich zu mir kommt :-). Ich möchte mein Vorhaben hier gerne nach und nach beschreiben und hoffentlich viele Kommentare dazu ernten. Außerdem werde ich die ein oder andere Hilfestellung wohl benötigen. An Autos habe ich schon viel geschraubt. Ich selber bin jedoch kein Fachmann! Dafür aber mein Bruder und mein Vater. Naja jetzt lassen wir mal die Bilder für sich sprechen.
Bis dahin...
Christoph
[img width=768]https://picload.org/image/racggolr/img_8250.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/racggola/img_8251.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/racggoll/img_8252.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/racggoli/img_8253.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/racggolw/img_8254.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/racggocr/img_8316.jpg"> |
Hallo Christoph,
Glückwunsch zu deinem Bus. Sieht gut aus! Bleibt die Patina?
Viele Grüße aus dem Nachbarkreis.
Michael |
Ja ich habe vor die Patina zu erhalten und den Bulli erstmal technisch neu aufbauen. Fraglich ist nur ob eine Versieglung gemacht werden muss oder ob es so erstmal hält. |
Hallo Christoph!
Herzlich Willkommen hier im Forum!
Sehr toller Bus mit noch schönerer Patina!
Bitte so erhalten, der Bus hat ne Seele :-D Flut ihn mit Fett und Versiegel den Unterboden, nach der technischen Überholung, genieß den Bus :hammer:
Luftgekühlte Grüße aus dem Allgäu
Markus |
Hi Christoph,
sieht ja cool aus der Bus.
Mal hoffen, dass nicht zu viel Schweißarbeiten notwendig sind. Patina erhalten und schweißen ist nämlich recht aufwändig, musste ich bei meinem leider feststellen. Hat sich aber gelohnt.
Bin sehr auf weitere Detailbilder gespannt.
Christian |
Moin Christoph,
wenn Du den von K&K gewünschten Preis bezahlt hast: respect ;-) Ist er aber Wert... :-D
Kleiner Tipp: Benutze um kleinere "Roststellen" zu konservieren Owatrol Farbkriechöl. Und aufpassen: Nicht auf den Lack kommen lassen, sonst SOFORT mit Waschbenzin abwischen. Den Unterboden aber bitte nur mit Wachs versiegeln, nicht mit irgend 'nem Kran, den Du nie mehr wegbekommst.
Viel Erfolg, der Bus ist geil und die Patina mehr als erhaltenswert!!!
Gruss vom Jürgen :hammer:
@ Alle: Erholsame Weihnachten, guten Rutsch, Kasten Flens :pint: :pint: :pint: |
Danke für die tollen Rückmeldungen! Das freut mich zu hören!
Ich bin gerade dabei alle möglichen Vorbereitungen zu treffen und mir sämtliche Infos die es im Netz gibt anzulesen. Bei den Stromlaufplänen stoße ich jedoch auf Verwirrung. Auf thesamba.com gibt es viele solcher Pläne passend zum jeweiligen Baujahr. Ich bin jedoch verwirrt, weil bei meinem Baujahr (1965) keine hinteren Blinker eingezeichnet sind. Ist das richtig? Oder wo bekommt man den richtigen Plan her? |
Hier: vintagebus.com -> Wiring Diagrams -> grünen Punkt zum Baujahr/Modelljahr anklicken.
Bei vintagebus.com findet man so ziemlich alles, was das Herz begehrt: Explosionszeichnungen, Strompläne, Montageanleitungen, Bedienungsanleitungen, Abemessungen und so weiter, und so fort...
Eine der Seiten, die sich jeder mal irgedwo in seine Favoriten reinfrickeln sollte :hammer:
Gruz vom Jürgen |
Moin Christoph,
herzlich willkommen in der Runde auch von mir! Da hast Du jetzt echt einen Altersvorteil. Als viele von uns mit dem Schrauben anfingen, da gab es noch kein Internet! Dafür waren die Fahrzeuge/Teile damals "etwas" günstiger.
Dein Bus kommt ja vermutlich aus den USA und wird eine kombinierte Brems/Blink/Rückleuchte in rot haben. Wenn Du den Stromlaufplan genau betrachtest, wirst Du sehen, dass es zwei Leitungen zu den Heckleuchten gibt. Eine davon geht an den Blinkerhebel/Blinkrelais und eine zum Lichtschalter. Die Bremsleuchte ist gleichtzeitig die Blinkleuchte und wird ebenfalls über einen Kontakt am Blinkerhebel geschaltet von dort geht es zum Bremslichtschalter im HBZ.
Ich denke mal das du eh auf den Eurostandard umrüsten wirst. Dann wird im entsprechenden Stromlaufplan auch eine zusätzliche Blinkleuchte eingezeichnet sein.
Grüße
Olli |
Der Stromplan ist schon richtig so, wie er (als US-Version) in thesamba.com steht. Du hast ja, wenn ich´s richtig sehe, ne US-Version, die blinkt hinten mit dem Bremslichtfaden der Glühbirne. Von daher ist auch der Blinkerschalter anders aufgebaut und mit einigen Kabeln mehr versehen als die deutsche Version. Auch die Heckleuchten sind anders.
Uli |
Brauche ich dann einen neuen Blinkerhebel oder kann ich den "USA-Hebel" benutzen auch wenn ich auf EU-Standard umrüste, also je eine Zusatzbirne für den Blinker verbaue? |
Ich weiss jetzt nicht ob man sogar umrüsten muß. Bei US Importautos gibt es da wohl Ausnahmen für die Rückleuchten. Der Bulli wäre aber sozusagen ein Reimport eines deutschen Fahrzeuges. Für dieses gibt es eben auch die richtigen für Europa zugelassenen Rückleuchten mit orangenem Blinkerglas. Solltest Du umrüsten müssen, dann muß ein bisschen anders verkabelt werden. Auch das ein oder andere Relais müßte dann wohl getauscht werden. Das wissen aber andere hier im Forum bestimmt besser. Den Euro Schaltplan für Dein BJ findest Du auf VintageBus.
Grüße
Olli
|
Die Rückleuchten kann man behalten, ist bei meinem Bus nicht anders. Jedoch überlege ich trotzdem umzurüsten, weil die meisten nicht sofort sehen dass ich abbiegen möchte. Die Leute erwarten einfach ein orangenes Blinklicht |
Am Tag der TÜV-Vollabnahme muss das europäische Blinkerglas verbaut sein, sonst keine Zulassung.
Gruss vom Jürgen |
Ob rotes oder oranges Blinkerglas spielt bei dem Baujahr keine Rolle. Geht beides.
|
Dann besser vorher erkundigen. Mein Prüfer verlangte ausdrücklich "oranje boven" bzw. für Nicht-Niederländer Orange oben ;-) |
Hi Christoph,
wirklich schicker Bus. Freut mich für Dich.
Hab bei meinem Ami auch "nur" das rote Blinkerglas und das ist meines Wissens nach kein Problem.
Hier gibt es ein paar Infos dazu:
http://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/zulassungen_import/import_von_fahrzeugen/importfahrzeug-richtlinie
Viele Grüße
Julian |
Hi
Julian hat recht ... aber soweit ich es von meinen Bussen kenne ist es abhänhig vom BJ
Meine sind vor 57 da ging es problemlos
Frag deinen Tüvler ... er hat es in der Hand !
Patina ist einfach schön !;) |
Hi Christoph,
Die Rückleuchten können bleiben, da er alt genug ist für nur rote Rückleuchcten. Nur wissen das nicht alle Prüfer. Solltest Du umrüsten wollen, dann können wir das auch mal am Telefon oder persönlich besprechen. Ich habe auch alle Schaltungsunterlagen und das Knowhow.
Für die Scheinwerfer mußt Du H4 7" Einsätze besorgen. Die original US Sealbeam Einsätze sind nicht zulässig. Optisch macht das keinen großen Unterschied aber das Licht ist um Längen besser mit H4. Theoretisch könntest Du sogar LED Einsätze einbauen aber erst nach der H-Abnahme ;-) Ist eh Plug and Play.
Gruß,
Michael
|
Ich hatte damals bei meinem USA-Bus noch das Problem, dass es keine Warnblinker gab. Die musste ich für den TÜV noch nachrüsten. |
So Bus ist gestern pünktlich um 15:00Uhr geliefert worden.
[img width=768]https://picload.org/image/racaldpl/img_8351.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/racaldpi/img_8360.jpg"> 3 [img width=768]https://picload.org/image/racaldpw/img_8367.jpg"> Einfach ein unbeschreibliches Gefühl. Heute Abend ist Weihnachtsfeier und ab Morgen geht es an die Bestandsaufnahme. Angesichts dessen, dass die Elektrik sowieso erneuert werden sollte/muss würde ich glaube ich direkt auf deutschen Standard umrüsten. Zum einen wegen der Sicherheit und zum anderen sollte so keinerlei Probleme bei der Abnahme auftauchen. Danke wiedermal für eure ganzen Hilfestellungen, scheint ein tolles Forum hier zu sein :-D |
Tooooppp!
Und ganz viel Spass beim Schrauben! Und unbedingt so lassen, so weit möglich...
VG
Christian |
Da hat sich das Christkind aber ins Zeug gelegt, herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit. Ich hoffe, Du kannst damit relativ bald auf die XXX_Adresse, es ist immer besser, mit einem Auto schon Mal Spaß gehabt zu haben, als sich bei einer Vollresto immer wieder motivieren zu müssen.
Frohes Fest, Burkhard |
[quote]
julian wrote:
Hi Christoph, wirklich schicker Bus. Freut mich für Dich. Hab bei meinem Ami auch "nur" das rote Blinkerglas und das ist meines Wissens nach kein Problem. Hier gibt es ein paar Infos dazu: http://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeug ... importfahrzeug-richtlinie Viele Grüße Julian[/quote] Die Richtlinie ist da nicht vollständig übernommen. In Deutschland hergestellte Fahrzeuge (auch mit Erstzulassung in einem anderen Land) müssen die "deutschen" Beleuchtungseinrichtungen haben. Steht im Vorwort. Zum Glück liest das nicht jeder 8-). Gruß aus Kiel matze |
Hi Christoph,
cooler Bus und Glückwunsch dazu!
Woher aus dem Kreis Kleve bist du denn? Mein '64er Bulli steht in Kerken...
Erst mal viel Spaß beim Inspizieren!
Grüße,
Torben |
Hallo Christoph, frohes neues Jahr und Glückwunsch zum Bulli.
Ich fahre auch einen Typ 28 aus Amiland. Meiner ist vom August 64 und hat schon eine werksmässige Warnblinkanlage. Schalter neben dem Wischerschalter und Kontrollleuchte im Armaturenbrett. Den Blinkerschalter kann man auf deutsche Norm umbauen. Du benötigst allerdings zwei kpl. Rückleuchten in Zweikammerausführung.
Du hattest auch den den Achsmanschetten gefragt, es gibt geteilte, die können am Fahrzeug montiert werden, oder die Originalausführung. um die Originalen zu montieren habe ich Motor und Getriebe ausgebaut und die Vorgelege demontiert. Super Video dazu au Youtube
Kleiner Tipp, habe ich vor 12 Jahren auch so gemacht, bringe Beleuchtung, Bremsen und evtl. Defekte in Ordnung und fahre mal einen Sommer. Bei der kpl. Restauration stand mein Bulli 5 Jahre in der Garage.
Gruß Rolf. |
Kannst du mir den Link dazu geben, ich finde dazu nichts auf youtube. Bekommt man auch die Abdeckung die am Getriebe angeschraubt ist vom Achrohr runter? |
Habe gesucht und wiedergefunden: youtube vw: Installing swing axle one piece, seamless rubber boots
Findest Da auch im Forum: Titel Achsrohre, Pendelachsmanschetten letzter Eintrag 1.2.16
Hat bei mir gut geklappt, habe die Manschetten vorher 1/2 Std. bei 80 Grad im Backofen gehabt.
Gruß Rolf. |
Falls es mit Gummiteilen im Backofen Probleme oder Bedenken wegen einer möglichen Geschmacksveränderung des Sonntagsbratens gibt, nochmal ein Tip von mir. Ich habe in der Werkstatt einen Wasserkocher stehen, in dem ich sämtliche Gummiteile vor dem Einbau schön auf Temperatur bringen kann.
Gruß Jan |
Hallo Christoph.
Leider ist es scheinbar nicht mehr üblich den Namen unter die Einträge zu schreiben, gleicht eher einem Suchspiel.
Anrede fehlt auch.
Hier noch Infos über die roten Blinker hinten.
Egal ob deutsches oder US Fahrzeug es gab bei verschiedenen Modellen bei VW oder Opel ... rot blinkendes Rücklicht.
Hier im unteren Drittel: §54
https://www.adac.de/infotestrat/oldtimer-youngtimer/kauf-zulassung/vorschriften-pkw/
Hier etwas unterhalb der Hälfte:
vor 01.01.1970:
http://www.dus-dachverband.de/technik/uevpkw/index.html
Hier auf Seite 8, die kleine 2 beachten:
http://www.dekra.de/c/document_library/get_file?uuid=56ee1f34-a2d5-42eb-b7e5-35b9536937b9&groupId=10100
Grüße
Bernd |
Theoretisch sind rote Blinker zulässig, nur gibt es Rückleuchten mit EG/deutscher Genehmigung die rot Blinken?
Gruß aus Kiel
matze |
-
Hallo Matze.
Hast noch nicht viele Dinge gesucht im Netz.
Gib bei Google Bilder mal "T1 Rückleuchten" ein da kommen verschiedene.
Gibt es mit Rot weiß und und und.
Hier gibt es welche mit Rot Rot auf dem Glas steht Hella Rest wäre zu erfragen, denke aber Hella braucht keine ungeprüften auf den Markt werfen.
Gib mal bei Ebay123 die Worte:
"Rotes Glas für Rückleuchte Rücklicht VW Bus T1"
Ebaynummern von Anzeigen sind hier nicht gerne gesehen.
der aus Hagen hat auch andere T1 Sachen, Rücklichter weiß oben mit rot unten.
Grüße
Bernd |
Edit :
Frag deinen Tüvler Zwecks Nummern auf den Gläsern ... viele repros haben keine Teilenummern oder Prüfzeichen
Bevor du was kaufst und ihm es nicht zusagt
Gruß |
[quote]
t1_bus wrote:
- Hallo Matze. Hast noch nicht viele Dinge gesucht im Netz. Gib bei Google Bilder mal "T1 Rückleuchten" ein da kommen verschiedene. Gibt es mit Rot weiß und und und. Hier gibt es welche mit Rot Rot auf dem Glas steht Hella Rest wäre zu erfragen, denke aber Hella braucht keine ungeprüften auf den Markt werfen. Gib mal bei Ebay123 die Worte: "Rotes Glas für Rückleuchte Rücklicht VW Bus T1" Ebaynummern von Anzeigen sind hier nicht gerne gesehen. der aus Hagen hat auch andere T1 Sachen, Rücklichter weiß oben mit rot unten. Grüße Bernd[/quote] Ich finde eine google/#OOPS# Suche in der Richtung nicht sehr hilfreich. Ich hab im Bereich Beleuchtung einiges gemacht und erlebt, die erste Version hiervon z.B: http://www.scooter-center.com/product/7671028?utm_source=GoogleBase&source=productlistings&id=18283950120&CAWELAID=120159430000118882&CAGPSPN=pla&CAAGID=15239809223&CATCI=pla-18283950120&catargetid=120159430000132631&cadevice=c&gclid=CKiezLTUstECFW4W0wod63UKYw hatte in der ersten Version noch alle Prüfzeichen, da diese einfach mitkopiert wurden. Auch von Hella gibts gerade im Oldie Bereich einen Haufen illegale Kopien wo Hella drauf steht aber nicht drin ist. z.B, gibt es hiervon http://www.scooter-center.com/explosion/id/N_Vespa_150_VLB1B-Sprint-Veloce_Tafel_18/C_V_VLB1TVELOCE?p=9520069&match=CAT_ERSATZTEILE einen Nachbau, der sogar mit Prüfzeichen ausgestattet ist, aber leider den falschen. Aber wie gesagt, kann sein das es das gibt, kann aber auch nicht sein. |
Moin Christoph und alle Anderen,
die aktuelle Ausgabe 2/2017 der Auto Bild Klassik beschäftigt sich auf 4 Netto-Seiten eingehend mit dem Thema Beleuchtung vorne/hinten, gelb/weiss/orange/rot usw. usf. bei Import-Oldtimern mit was geht und was nicht...
Gruss vom Jürgen |
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe über die Feiertage mal ein wenig angefangen an meinem Bulli zu arbeiten. Ich möchte euch auf dem laufenden halten und zeige euch daher ein paar Bilder:
[img width=768]https://picload.org/image/rawppcgg/img_8409.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/rawppcgd/img_8410.jpg"> Rahmen und Fenster ausgebaut. Ich möchte diese strahlen lassen und neu lackieren. Mit neuen Dichtungen sollte alles wieder optimal sitzen. Die neu lackierten Rahmen sollten der Patina des Busses nicht schaden: [img width=768]https://picload.org/image/rawppcgo/img_8421.jpg"> Die alten Türdichtungen habe ich alle entfernt und sollen durch neue ersetzt werden [img width=768]https://picload.org/image/rawppcgc/img_8422.jpg"> Beim Motor muss ich noch rausfinden ob das der erste ist: [img width=768]https://picload.org/image/rawppcgp/img_8428.jpg"> Beim Innenraum wurde mal das Blech überm Tank aufgeschnitten. Das sollte natürlich ersetzt und wieder verschlossen werden: [img width=768]https://picload.org/image/rawppcrd/img_8445.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/rawppcro/img_8446.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/rawppcrc/img_8447.jpg"> Hinterachse und Getriebe habe ich ausgebaut und zerlegt: [img width=768]https://picload.org/image/rawppcrp/img_8468.jpg"> Die Kugellager möchte ich ausbauen und erneuern. Ich weis nicht wie alt diese sind. Da möchte ich auf nummer sicher gehen [img width=768]https://picload.org/image/rawppcrg/img_8436.jpg"> Dann habe ich alle Öffnungen verschlossen. Es soll alles mit einem Dampfstrahler gereinigt werden und die Hinterachsen einschl. Vorgelege gestrahlt und neu lackiert werden. [img width=768]https://picload.org/image/rawppcdg/img_8503.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/rawppcdd/img_8504.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/rawppcdo/img_8505.jpg"> Damit der Bulli rollbar bleibt habe ich ihm provisorische Hinterräder montiert :-) [img width=768]https://picload.org/image/rawppcdc/img_8506.jpg"> [img width=768]https://picload.org/image/rawppcag/img_8507.jpg"> Natürlich habe ich ein paar Fragen da das ganze für mich Neuland ist und ich nichts grob falsch machen möchte. 1. Mit welchem Material soll ich die Hinterachsen und die Vorgelege strahlen lassen? Pulvern oder lackieren? Evtl. sogar selber lackieren oder Pinseln? 2. Welche Lager müssen in den Vorgelegen montiert werden? Ich habe folgende ausgebaut: 2 x N207E, 2 x 6305, 2 x 6306 und zwei Lager ohne Bezeichnung. Sind von den Abmessungen her aber wie 6306. Ich möchte keinen fertigen Satz im Internet bestellen, da diese Lager meist aus Fernost kommen. Ich möchte Namenhafte Hersteller verwenden (SKF...) 3. Welches Getriebeöl muss ich verwenden und wie viel muss in den Vorgelegen und im Getriebe selber eingefüllt werden? Vorab wieder vielen Dank für eure Kommentare und Anregungen sowie für die Beantwortung der Fragen. Grüße vom Niederrhein Christoph |
Das "eingeschnittene Loch oberhalb des Tanks" wurde übrigens schon im Werk "reingeschnitten ;-) Da war ne "Wanne" eingesetzt, in der das Reserverad steht. Ist bei "Durchgangsbullis" so :-)
Uli |
Hallo Christoph,
das rechteckige Loch neben dem linken Radkasten dürfte vom Warmluftkanal einer Standheizung stammen. Im Motorraum werden sich dann weitere Löcher zB vom Abgasrohr finden lassen.
Zu Deinen Fragen:
Die Frage Lack oder Pulver ist meiner Meinung nach abhängig vom Teil, das Du behandeln lassen willst. Lacken kannst Du auch selbst, Pulverbeschichten nicht. Bei beiden Methoden wirst Du Fürsprecher finden und Leute, die schlechte Erfahrungen gemacht haben. Entscheiden musst Du selbst.
Lageralter vermutlich gleich Busalter, es dürfte Dir immens weiterhelfen, wenn Du Dir die Ersatzteilliste und das Werkstatthandbuch besorgst, gibt es hier als PDF von einem oder zwei Kollegen, einfach ein bisschen nach den Posts suchen. Da stehen dann Lagertypen, Ölmengen und -qualitaeten usw usf drin.
Viele Grüße, Burkhard |
Hallo Christoph,
sieht ja schön solide aus Dein Bus.
Zur Frage nach dem Strahlen der Hinterachse. Meine sah ähnlich aus, ich hatte sie dann ordentlich mit der Drahtbürste bearbeitet, und dann mit POR15 lackiert.
Die Rahmen Deiner vorderen Fenster sehen so wie sie sind doch prima aus. Warum willst Du das wegstrahlen? Evtl. Klarlack oder Owatrol drauf und dann so lassen. Meine sehen sehr ähnlich aus, fast noch stärker patiniert. Wurden vom Vorbesizter mit Klarlack oder dgl. überzogen, und halten seit Jahren so, ohne dass sich was verschlechtert.
Schöne Patina hat Dein Bus, erinnert mich sehr an meinen. Die überall zu erhalten ist jedoch teilweise aufwändiger als einfach neu zu machen. Viel Erfolg dabei.
Christian |
Ja, unbedingt erhalten. Ich wäre froh, meiner wäre in so einem erhaltenswerten Zusand gewesen. Jetzt muss ich auf die Patina warten... |
[url=http://abload.de/image.php?img=dsc02102abmqn3.jpg]![]() [/url] Hier ein Bild meines Rahmens. Da sieht Deiner ja fast noch neuer aus. Aus meiner Sicht gibts da keinen Grund für eine Neulackierung - natürlich vorausgesetzt, man mag die patinierten Busse. |
Ich meinte nicht das Loch im Kofferraumboden, das ist mir bewusste das es für das Ersatzrad ist. Da fehlt aber auch noch der Halter an der Außenwand. Dieser wurde auch entfernt. Ich meine das direkt hinterm Tank bzw. Getriebe. Da habe ich mir heute das rep.-Blech für besorgt.
Wer hier im Forum kann mir denn den Ersatzteil-Katalog bzw. die Reparaturanleitung geben? |
Hallo Christoph
Evtl Kann ich dir da etwas weiterhelfen.
Wegen dem Ersatzteilkatalog schau mal hier
http://www.volkswagen-classic-parts.de/catalogues/TransporterT1/index-sd.html#/1
und dem Rep Leitfaden hier:
http://www.volkswagen-classic-parts.de/repairmanual_59
Da kann man bestimmt was mit anfangen.
Ist das Loch neben dem hinteren Radkasten auf der Fahrerseite in der Schräge zum Boden? Wenn ja ist das ein Durchgang für ne Standheizung gewesen.
Florian |
Hi Christoph,
Glückwunsch zu deinem Bus. Ich werde meinen nächste Woche in Rotterdam abholen. Ebenfalls ein 11 Fenster in der Farbkombi Samtgrün - Blauweiß. Ein Traum ;-) Ich werde mich demnächst mal ordentlich vorstellen. Konnte meine Glückwünsche nur nicht zurückhalten.
Gruß Marcel |
Hi Marcel,
noch ein Saarländer mit nem T1! Wenn Du magst, melde Dich mal, komme aus Beckingen.
VG
Christian |
Sers Christian,
habs grad entdeckt ;-) Bin aus der Ecke Homburg / Neunkirchen. Gibt offensichtlich vier Gleichgesinnte hier im Forum. Noch hab ich ihn ja nicht. Fahr, sofern alles gut läuft, am Mittwoch nach Rotterdam. Sobald er da ist, stell ich mich vor. Dann hagelt es wahrscheinlich Fragen :-)
Grüssle Marcel |
dann sag ich dem " Neuen " :lol: aus dem saarland auch mal gun dach :lol:
|
Tachsche ;-) |
So liebe Gemeinde.
Bin gerade dabei mir Farben raus zu suchen. Die richtige Farbe für die Hinterachse habe ich bei KSD gefunden. Ich weis nur nicht (ich habe auch nichts hier im Forum über die Suche finden können) welcher Farbcode im Innenraum verwendet wurde. Kann das auch Blauweis L289 wie meine Außenfarbe sein? Wäre super wenn Ihr mir da helfen könnt. Am besten noch mit Adresse wo man das ganze von beziehen kann.
Grüße
Christoph |
Hallo Christoph
Kucks du mal hier.:
http://www.thesamba.com/vw/archives/info/colorstype2.php
Meinen Erachtens liegs du mit L289 Blauweiß richtig.
Den Farbkauf überlass ich immer dem Lackierer.
Weil jeder hat da andere Erfahrungen.
Gruß Siggi |
Richtig, Innenraum müsste bei Dir Blauweiß sein. Ist bei den neueren Baujahren die obere Außenfarbe. |
Hallo Gemeinde.
Lange nichts mehr geschrieben :-) Hatte leider viel zu tun und konnte daher wenig am Bulli arbeiten. Trotzdem ist ein wenig passiert. Bus ist komplett entkernt und zerlegt. Nur rein die VA ist noch drin. Tacho ist auf Km/h umgebaut, eingestellt, gereinigt und neu abgedichtet worden. Quasi wie neu ;-) Leider ist auch was blödes passiert. Ich hatte mein Getriebe zum Glasperl-strahlen abgegeben. Aber dieser **** hat es mit Korunt gestrahlt weil er sein Strahlmittel nicht versauen wollte. Bli Bla blub, es wird jetzt nochmal mit Glasperlen gestrahlt und ich hoffe das dann das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Ich hatte die Antriebswellen ausgebaut und die Öffnungen gut mit Panzertape verschlossen. Leider nicht gut genug. Jetzt ist ein wenig Sang von der Seite ins Getriebe gelangt. Wisst ihr wie man da Schadensbegrenzung macht? Kann man den seitlichen Deckel von Getriebe einfach so abschrauben, alles reinigen und wieder verschließen? Oder sollte man das Getriebe zum komplett-überholen abgeben?
Danke euch vorab.
Aktuelle Bilder werde ich nachreichen
Bis dahin
GRÜSSE Christoph |
ohje, da bleibt dir nur komplett zerlegen!
nur mal so am rande erwähnt.am getriebe oder motor würde ich nie was strahlen lassen! kann man sehr gut alles mit spachtel / drahtbürste säubern....
hast du keine reparaturanleitung. da ist doch getriebe zerlegen abgehandelt. |
Ich finde in der Anleitung nur nichts genaues. Ich habe noch nie ein Getriebe zerlegt und bin da deswegen vorsichtig. Aber ein Getriebe komplett überholen lassen ist denke ich sehr teuer :( Hat hier niemand Erfahrung mit so etwas und wäre bereit für Hilfe??? Natürlich nicht für umsonst. Evtl. reicht es ja die seitlichen Deckel abzunehmen und dann alles zu säubern. Ich weis aber nicht ob das so einfach ist. |
du weisst ja nicht wie weit das strahlgut da vorgedrungen ist und kannst ohne zerlegen nicht sicher sein alles erwischt zu haben. überholen muss ja nicht zwangsläufig sein, hat es vorher geräusche gemacht?
http://www.volkswagen-classic-parts.de/repair_manuals/Reparaturleitfaden-T1-1959/repleitfaden_typ2_59_kapitel_H.pdf |
Ich habe den Bus Ende letzten Jahres gekauft und habe ihn noch nie bewegt. Motor muss komplett überholt werden. Daher kann ich nichts zur Funktion des Getriebes sagen. Vom Freigang und nach ablassen des Getriebeöls war augenscheinlich alles okay. |