Bin gerade am überlegen, wie ich meine Innenverkleidungen gestalte.
Ich hätte an 3mm Hartfaserplatten gedacht, welche anschließend mit Kunstleder überzogen werden sollen.
Nun müssen einige Teile (Kofferraumseitenteile, Trennwand...) eine gebogene Form aufweisen.
Kann man die Hartfaserplatten irgendwie in Form bringen (vielleicht mit einem Föhn?), daß sie diese auch behalten.
Gruß
Martin
|
Eine 3mm Hartfaserplatte ist ja recht wabbelig. Man kennt das ja von den Rückwänden von Ikeaschränken.
Ich würde die Platten einfach passend zuschneiden. Einbauen und mit Schräubchen in der gebogenen Form fixieren. bei den dünnen Platten entsteht nicht viel Spannung.
|
Hallo Martin,
ich habe 4mm-Birkensperrholz verwendet, das ich auch neben der Heckklappe in die Rundung geschmeichelt habe. Daher gehe ich davon aus, dass es mit 3mm-Hartfaser einfach geht. Hol Dir eine helfende Hand, allein ist es Mist, gleichzeitig die Platte in die Rundung zu drücken und zu befestigen, zumal Du vermutlich beim Anpassen das ganze mehrfach machen musst.
Viele Grüße, Burkhard
|
Als Muster hab ich teilweise noch die alten Verkleidungen. Diese haben auch schon eine gebogene Form.
Rein theoretisch sollte sich die Hartfaserplatte unter Wärme doch bis zu einem gewissen Grad in Form bringen lassen, da sie aus Holzpartikel und Leim besteht. Ich glaub, ich starte da mal einen Versuch und werde berichten.
Gruß
Martin
|
.. ich habe 3mm kunststoffplatten genommen. lässt sich super mit cuttermesser schneiden ud biegen ganz easy.fault auch nicht usw....
|
Hast Du da evtl. eine Bezugsquelle?
Gruß
Martin
|
Die Kunststoffplatten heissen Polystyrol, gibt es in allen möglichen Stärken und sicher bei nem gut sortierten Kunststoffhändler in Deiner Nähe (bei uns z.B. Thyssen Krupp Plastics). Die lassen natürlich keinerlei Feuchtigkeitsaustausch zu.
Die 3mm Hartfaserplatte zieht sich selbst in Form, wenn Du sie anschraubst.
|
Ok, Feuchtigkeitsaustausch wäre schon von Vorteil, da ich in dem Bus ja auch öfters mal pennen will.
Gruß
Martin
|
hartschaumplatten, sollte es im gut sortierten baumarkt geben. hab die grösstmögliche dann bestellt. bisher nur den dachhimmel damit gemacht....
|
Meinen Himmel habe ich auch mit Polystyrolplatten gemacht - allerdings habe ich die gelocht, damit ein Feuchtigkeitsaustausch möglich ist. War aber viel Arbeit...
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ob Hartfaserplatten das können, die bestehen ja hauptsächlich aus Leim. Vielleicht mal nachfragen.
Meine Tür- und Seitenverkleidungen sind auch aus Hartfaser, überzogen mit Kunstleder. Ich denke, da atmet nicht viel.
Bisher habe ich noch alle Treffen überlebt, sind ja auch meist in der eher warmen Jahreszeit...
|
Ok, danke für die Tips, ich schau einfach mal, was bei uns leichter zu bekommen ist. Ich befürchte, mein Himmel wird auch nicht besonders atmungsaktiv, sollte eigentlich auch Hartfaser, oder eben Kunststoff werden, da ich ihn lackieren möchte. Wenn sich allerdings dann doch etwas Feuchtigkeit abschlägt, wird vielleicht Kunststoff die bessere Wahl sein!? Naja, wenigstens gibt es geschlossenporiges Dämmmaterial, dann saugt sich wenigstens die Dämmung nicht mit Feuchtigkeit voll. Der Rest wird dann schon wieder auslüften. Vor Rost hab ich jetzt eigentlich weniger Angst, da nach der Lackierung alles gründlich mit MS geflutet wird.
Gruß
Martin
|
...von welcher menge feuchtigkeit sprechen wir. material wie holz oder pappe speichern die halt und werden ggf wellig. denke mal das stellt nur in türen oder klappen mit öffnenen fenstern ein problem dar wo durch den fensterschacht feuchtigkeit eindringen kann. dann faults oder wird wellig. in modernen fahrzeugen findest keine nackte pappe oder holz hinter der verkleidung.
im regelfall stehen die busse doch eh in der garage geschützt und sind nicht permanent der witterung ausgesetzt.
|
Hartfaserplatten werden in der Regel nass gepresst (Siebstruktur auf einer Seite) und halten vor allem durch Verfilzung der Fasern zusammen.
Ich würde deswegen für die Verformung eher auf Feuchtigkeit setzen als auf Hitze, also Einsprühen mit einer Sprühflasche und erst mal einziehen lassen.
Vielleicht spielt auch der Harzanteil eine Rolle für den Zusammenhalt, dann wäre heiß plus feucht wahrscheinlich noch besser. Das würde ich mit dem Dampfbügeleisen probieren oder einsprühen plus konventionelles Bügeleisen.
Das ist aber alles Theorie, ich habe jetzt leider keine Zeit für einen Versuch ;-)
|
Ich würde von hinten an der Knickstelle was gegenkleben.
Also das Teil an der gewünschten Stelle biegen, vorher dort z.B. einen Lappen der mit Holzleim getränkt ist aufbringen. Ich vermute mal, dass sich die Krümmung dadurch ganz gut halten wird.
|
Hallo Martin
Ich habe zwar noch keine Erfahrung mit den Platten.
Hab mir mal diesen Link gespeicher vielleicht hilfts ja weiter.
https://www.sifatek.info/index.php
Gruß Siggi
|
Da bin ich auch schon drüber gestolpert.
Bei mir ist die komplette Inneneinrichtung fällig, inkl. Himmel. Da wird es mir zu teuer, wenn ich fertige Panele oder originalgetreue Bezugsstoffe kaufe. Auf Originalität kommt es mir eh nicht an, von daher möchte ich alles selbst basteln.
Ich denk mal die Polystyrolplatten werd ich nicht nehmen, da es bei uns in der Nähe keinen Händler dafür gibt. Ich greif dann doch auf normale Hartfaserplatten zurück.
Gruß
Martin
|
Ich habe für den Dachhimmel auch Hartfaserpaltten genommen. Wenn man die schön straff schneidet halten die komplett ohne Schrauben und drücken sich schön in die Dachwölbung. Für die Türverkleidung habe ich stabilere Sperrholztafel genommen.
|
Guten Morgen,
willst Du Dir das mit den Hartfaserplatten wirklich antun ? So gut geht das mit dem Biegen von den Dingern echt nicht.
Ich hab die Innenverkleidung aus Flugzeugsperrholz hergestellt. Das ist ein Birkensperrholz, dessen Lagen nicht senkrecht zueinander geleimt sind. Dadurch lässt es sich in eine Richtung recht gut biegen. Gibt ein in Stärken von 1-3 mm, ich hab überwiegend 2 mm verbaut.
Bekommt im Lauf der Jahre eine schöne warme (Honig-) Farbe.
Beschaffung: Baumarkt - bei der rot-weissen Kette gibt es bei Abnahme der kompletten Platten 20%. Und die Plattengröße reicht auch für den Dachbereich.
Kann gerne mal Bilder zuschicken.
Viele Grüße
Christian
|
Hallo zusammen!
Dasselbige hatte ich mit auch schön überlegt, schön biegsam, sehr leicht, auch streichbar, ABER wie es es denn mit der Feuchtigkeit bestellt? Muss man das Birkensperrholz z.B. mit X-trem Isolator bekleben, wenn ja hält das dann wenn man diese anformt....?
Hat da jemand Erfahrung damit (ich meine mit dem Birkensperrholz am Dach?)
@XXX_Adresse für Bilder wäre ich sehr Dankbar!
Eisige Grüße aus dem Allgäu
Markus
|
ich würde eher Pappelsperrholz nehmen, das ist leichter und lässt sich auch gut biegen. Aber drauf achten dass es wasserfest verleimt ist. Die oberfläche des Holzes sollte aber auf jeden Fall versiegelt werden.
grüße
till
|
Hallo zusammen,
ich habe das Sperrholz der Verkleidungen von beiden Seiten je zweimal mit Hartwachsoel von Osmo in seidenmatt gestrichen. Es ist auch für Kinderspielzeug geeignet und riecht auch frisch gestrichen noch halbwegs erträglich. Gibt es in klar, verschiedenen Holztoenen und wohl auch glänzend in den meisten Baumärkten. Hatte ich schon im Haus verschiedentlich benutzt und bin zufrieden.
Viele Grüße, Burkhard
|