Hallo Bullifreunde,
erst einmal will ich mich hier vorstellen da ich in diesem Forum neu bin. Ich heiße Tom, komme aus Oberbayern (Chiemsee) und bin im Besitz eines Vw T1 SO35!
Nun zu meinem Problem an meinem Vw T1, bei dem ich hoffe das ihr mir dabei weiter helfen könnt!
Das Problem liegt darin das mein Bulli in den Gängen ein sehr laut singendes Geräusch von der Hinterachse abgibt, am schlimmsten ist das Geräusch im 3 und 4 Gang! Das Geräusch ist kein gleich bleibender heller Ton, sondern ein immer lauter werdendes Singen ( daher denke ich das es Geschwindigkeitsabhängig ist) .
Nun stelle ich mir die Frage woher dieses Geräusch kommen kann. Mir ist klar das das Singende Geräusch von irgendwelchen vibrierende Zahnrädern kommen muss, die Frage ist nur von welchen?!
Ist es das Differential, oder passt die Einstellung der Antriebswelle nicht? Oder kommt es vielleicht doch vom
Getriebe?! Das Getriebeöl habe ich bereits letztes Jahr erneuert, leider ist es dadurch nicht besser geworden. Am alten Getriebeöl wäre mir jetzt auch nichts besonders wie Abrieb oder Schmutz ect aufgefallen!
Ich hoffe das mir jemand helfen kann, Gruß Tom
|
Moin Tom,
herzlich willkommen in der Runde!
Verschwindet das Geräusch denn, wenn Du die Kupplung trittst? Wenn ja, dann könnte das auf einen Defekt im Getriebe hindeuten. Evtl. ein Lagerschaden. Wenn es nicht weggeht, dann vermute ich die Ursache irgendwo zwischen Teller-/Kegelrad, oder den Vorgelegen (das würde eher zur Geschwindigkeit passen). Die Zahnräder der Vorgelege produzieren im Betrieb ein mahlendes Geräusch, da sie gerade verzahnt sind. Ein Singen deutet wohl eher auf ein defektes Lager hin. Kannst Du es näher lokalisieren? Kommt es eher von links oder rechts, der Mitte? Verändert es sich bei Kurvenfahrten?
VG
Olli
|
Das Problem ist das ich den Bus jetzt 6 Monate nicht gefahren hatte und zurzeit nicht mehr genau sagen kann ob es beim kuppeln verschwindet. Leider kann ich es zurzeit auch nicht ausprobieren weil der Motor ausgebaut ist, da ich den Motor komplett überhole! Nur bevor ich diesen jetzt wieder einbaue, wollte ich der Sache mit dem Geräusch auf den Grund gehen. nicht das es am Ende doch das Getriebe ist und ich nach dem Motoreinbaun alles wieder ausbauen muss . Also ich meine mich zu erinnern das das Geräusch beim kuppeln nicht verschwindet, und es ändert sich auch nicht beim Kurvenfahren! Und es ist auch kein Kratzen, sondern mehr ein Geräusch wie ein singendes Getriebe wie man es auch von einem Rückwärtsgang kennt! Von welcher Seite es kommt ist schwierig zu sagen, ich denke jedoch das es mehr von der Mitte kommt! Das Vorgelege auf einer Seite wurde vom Vorbesitzer schon einmal gemacht, da es dieses einmal zerlegt hatte! Ich gebe zu das es mit meinen Angaben sehr schwierig zu sagen ist :-o, wäre trotzdem super wenn ihr mir dabei helfen könntet oder einen Tipp (Verdacht) habt! Gruß Tom
|
Hi Tom,
das macht das jetzt nicht unbedingt einfacher... Die Geräusche vom Rückwärtsgang, wie auch von den Vorgelegen sind quasi bauartbedingt. Die gerade verzahnten Zahnradpaare haben etwas Spiel zueinander und so klackt es jedes Mal wenn zwei Flanken aneinanderstossen. Die schrägverzahnten Paare der Vorwärtsgänge hingegen laufen nahezu spielfrei ineinander und das Geräusch ist wesentlich leiser. In gewissem Maße ist dieses mahlende Geräusch also normal. Bei stark verschlissenen Zahnrädern wird es dann umso lauter. Allerdings habe ich noch von keinem Fall gehört, dass die Zahnräder der Vorgelege derart stark verschlissen waren, dass es zu einer extremen Geräuschkulisse kam. Eher gehen die Lager kaputt, oder die Wellen laufen ein. So wie Du es beschreibst und es mit dem Rückwärtsgang vergleichst, verstehe ich das ganze als mahlendes Geräusch. Ein Singen, Brummen etc. wie wir das z. Bsp. von defekten Radlagern kennen, hört sich anders an.
Du wirst wohl nicht drumherum kommen, den Motor wieder einzusetzen und ein paar Tests zu fahren. Aber das ist ja auch kein allzu großes Thema. Den Motor hast Du in einer halben Stunden drin und wieder draussen ;-)
Die Lager der Vorgelege kannst Du Dir ja auch schon einmal anschauen. Deckel runter und Du hast schon einmal zwei Lager vor Dir. Hast Du eine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Bullis?
Hoffe das hilft.
Grüße
Olli
|
Vielen Dank für die Antwort! Also eine Vergleichsmöglichkeite zu einem anderen bus hatte ich bisher noch nicht. werde mich jedoch im Nachbardorf danach erkundigen, da kenne ich jemanden der auch einen VW T1 fährt! Gruß Tom
|
Hier noch eine vielleicht etwas ungewöhnliche Herangehensweise (und nicht ganz ernst gemeinte):
Möchten wir wissen welchen Ton das Untersetzungsgetriebe (theoretisch) erzeugt, dann könnte man so vorgehen:
Nehmen wir mal folgendes an:
Der Bus hat ein Getriebe von 1967, dann ergeben sich folgende Übersetzungsverhältnisse:
Vierter Gang 0,82:1
Triebling auf Tellerrad 4,375:1
Untersetzung auf Rad 1,263:1
Fahren wir jetzt im vierten Gang bei 2000 U/min dann ergeben sich folgende Werte:
2439 U/min Triebling
557,5 U/min Tellerrad und somit die Achse
441,4 U/min Rad
Das obere Zahnrad (auf der Antriebsachse) des Untersetzungsgetriebes hat 19 Zähne. Somit berühren sich pro Umdrehung 19mal eine Flanke des oberen mit einer des unteren Zahnrades. Heisst also:
557,5 U/min mal 19 = 10592,5 Berührungen pro Minute. Das durch 60 geteilt ergibt eine Frequenz von ca. 176 Hz
Das kann man sich hier mal anhören und den Ton am besten in Sägezahnform generieren:
http://onlinetonegenerator.com/
Und um das noch zu vervollständigen:
Bei 441,4 Radumdrehungen sind wir bei einem Reifenumfang von 2138,5 mm ca. 943,9 m in einer Minute gefahren. Das ergibt eine Geschwindigkeit von: 943,9 m mal 60 min = 56634 m/h = 56,6 km/h
Eine recht interessante Geschichte, wie ich finde ;-)
Euch ein schönes Wochenende!
Olli
Quelle:
https://www.thesamba.com/vw/archives/info/50_67_bus_gear_ratios/1950-1967%20Type%202%20Gear%20Ratios%20and%20Stock%20tire%20dimensions%20-%20Metric.jpg
|
Ansonsten warte bis zu unserm Jahrestreffen, das ist ja bei Dir in der Gegend. Hubert
|