Thema ist: | Vorstellung T1 6 Türen Restaurationsvorbereitung |
Hallo Zusammen,
ich hatte schon 2010 geplant den Bus von meinem Onkel von Brasilien nach DE zu importieren.
Nun läuft die Sache aktiv und ich möchte euch gerne einmal das Auto Vorstellen.
Der Bus steht in Porto Alegre Brasilien und mein Onkel hat Ihn mir nach vielen vielen vielen Jahren vererbt.
im Juli 2017 habe ich Ihn besucht und das ganze ins rollen gebracht.
Das Auto hat in den letzten Jahren stark gelitten.
Ich versuche mal wie ich hier die Bilder hochladen kann...
Der Bus ist Baujahr 1975, ist zugelassen und hat derzeit einen 1600 Motor verbaut (ich meine Original war es ein 1500er oder). Die Bleche weisen ein Loch nach dem anderen auf, so dass ich Ihn nicht mehr mit der alten Patina retten kann.
Ich mag aber aber Autos die Ihre Ecken und Kanten haben.
Ich habe mich lange gewundert warum der Bus auf beiden Seiten drei Türen besitzt, die sich nach hinten öffnen. Hatte ich bis dahin noch nicht gesehen.
Google macht es möglich und ich habe herausgefunden, dass es wohl eine Bauweise ist, welche nur in Brasilien für Taxi und Personentransporter gebaut wurde.
Finde ich eigentlich sehr interessant. Ich hoffe damit hat der TüV keine Probleme.
Im Fahrzeugschein sind nur 8 Sitzplätze eingetragen aber ich meine die Ausführung war mal für 9 Personen vorgesehen.
Da mein Onkel das Auto aus XXX_Adresse nicht mehr halten konnte, musste es jetzt schnell gehen. Ich habe ihn sozusagen davor gerettet unsere Familie zu verlassen.
Und ich hoffe, dass er immer in der Familie bleibt.
Jeder kennt um die Qualitätsprobleme von Restaurationen in Brasilien.
Auch ich habe da etwas Bammel. Vor allem weil ich es nicht wirklich überwachen kann.
Ich selber habe mal Schlosser gelernt aber ich habe Zeitlich nicht mehr die Möglichkeit diese schöne Auto in einem Angemessenen Zeiträumen. Selber komplett herzurichten.
Ich habe in Brasilien einen Mann gefunden, der eine Karosserie und Lakiermerkstatt besitzt aber schon in Rente ist. Er Restauriert im Jahr ca. zwei Autos. Im Rentenalter zu arbeiten ist in Brasilien normal. :)
Ich habe seine aktuelle Arbeit gesehen ein Amerikanischer Hot Rod und war sehr überrascht wie Präzise und Gründlich seine Arbeiten waren.
Er ist nicht weit weg von meinem Onkel und er wird immer mal wieder vorbei schauen. Aber er hat nicht so die Ahnung.
Hier sein Angebot:
Sandstrahlen (ich weiß nicht das beste für das Auto, aber in Brasilien schwer was besseres zu finden) Demontage aller Bauteile, Neue Bleche einsetzen (Ohne Material Kosten). Richten der Bleche und Türen. Grundieren und Füllern. Montage aller Anbauteile und Motor, einsetzen der Fenster mit neun Dichtungen (Ohne Mat. Kosten). für umgerechnet 3500 .
Lackierarbeiten habe ich noch kein konkreten Preis.
möchte darauf achten, dass das Auto eine gute Grundierung bekommt, die den Witterungen in DE auch angemessen ist und die Farblackierung auch entsprechend guter Lack.
Er hat mir empfohlen das Auto erstmal Technisch überholen zu lassen.
Derzeit ist das Auto in der Werkstatt und fast fertig.
-Alle Verschleißteile und Gummis erneuern, Stossdämpfer, Bremsen und Leitungen erneuern und Einstellen. Getriebe, Kupplung und Motor(fehlten diverse Bauteile -Vergaser, Zündverteiler etc. überholen.
Im Grunde haben die sich das Auto komplett angeschaut und Zeiten meinem Onkel alle Alten Bauteile die Ausgebaut wurden.
Ich hatte in Brasilien schon eine Liste bekommen und ein Festpreisangebot.
Umgerechnet 1650 wird es mich jetzt kosten.
Könnte ich dabei sein und alles überschauen, wäre das super. so bleibt es für mich Spannend was am ende raus kommt.
Mein Vorteil, dass ein Großteil meiner Familie in Brasilien wohnt und ich etwas Unterstützung bekomme.
Was haltet Ihr von meinem vorhaben und was würdet Ihr anderes machen oder worauf sollte ich unbedingt achten?
Das Auto soll ja später in Deutschland noch TÜV bekommen.
Ich würde es so gerne selber machen. Aber beruflich bin ich so stark eingebunden, dass ich es mir gar nicht mehr zutrauen kann. Restarbeiten und später die details das übernehme ich sehr gerne.
Aber alles was sich auch Preislich lohnt möchte ich versuchen in Brasilien zu erledigen.
Schade, dass es in Deutschland ein so gutes Angebot an Ersatzteilen gibt und vor allem auch Bleche... Das sieht in Brasilen nicht so gut aus, ich habe noch kein guten shop gefunden. Ev. hat jemand von euch einen TIP.
Ich freue mich auf eure Anregungen, Ideen. Auch Kritik kann mir helfen Fehler zu vermeiden :-) So jetzt habe ich genug geschrieben und muss mal schauen wie ich euch Bilder zeigen kann.
Ach ja für die Fracht im Container, liegt mir ein Angebot für ca. 3400 inkl. aller Papierkram Abwicklungen. bis Bremerhaven vor. Ist das Realistisch?
Grüße Marc |
Wie kann ich Bilder in den Breitrag laden? :-o |
Hallo
Hört sich ja ganz spannend an dein Projekt! Zum Bilder hochladen kann ich nicht wirklich viel sagen. Mein Bus wurde damals über Holland eingeschifft da da die Zoll Gebühren nicht so hoch sein sollen. Kannst ja mal bei deinem Unternehmen fragen was das für nen Unterschied macht wenn es möglich wäre.
Schönen Abend noch
Florian |
Wegen Teilen kannst Du Dich mal an Marco Hammerand wenden,
http://www.hammerand.de/vw/index.html
das ist ein Münchner Brasilianer, der auch einen VW Teileshop in Brasilien betreibt. Evtl. hat der für Dich eine Bezugsquelle für gute Bleche.
Ansonsten find ich Dein Vorhaben schon interessant, zumal die Restaurationskosten gerade mal einen Bruchteil derer in Deutschland betragen dürften, da kann man auch mal Abstriche in punkto Qualität verkraften.
Ich bin auch schon seit 5 Jahren an meiner Restauration dran, da ich beruflich auch nur im Winter zum schrauben komme. Aber im September steht die Lackierung an, und kommenden Winter wird die Fuhre zusammen geschraubt :lol:
Bin schon ganz gespannt auf Deine Bilder :-)
Gruß
Martin |
Glückwunsch zum Taxi-Bus! Wenn ich mich damals etwas mehr mit Brasilianischen Bullis ("Brulli") beschäftigt hätte, dann hätte ich wohl auch einen Taxibus genommen.
Marco Hammerand hätt ich Dir auch empfohlen. Marco hat mir letztes Jahr für meinen Brasilianer sämtliche Gummidichtunngen neu besorgt. Wie das mit Blechen aussieht, kann ich Dir aber nicht sagen. Da sind die Brasilianer sicher "schlechter" aufgestellt, als wir hier in DE. "Brullis" sind dort eben in erster Linie alte Autos ;-)
Wenn Du aber ohnehin jemanden "vor Ort" hast, dürfte die Restauration in Brasilien deutlich günstiger sein als in Deutschland. Auch wenn ich glaube, dass aus den ~3.500 auch auf der Südhalbkugel etwas mehr werden wird...
Tipps:
- Lass unbedingt das Lenkgetriebe überholen. Das in BRA verwendete Getriebe ist grundlegend anders und in DE sind dafür kaum Teile erhältlich. Am Besten du legst dir gleich 2-3 Neue in den Bus. Die bekommst Du hier sicher verkauft, wenn Du sie nicht brauchst ;-)
- Spar Dir neue Reifen oder Scheinwerfer zu kaufen. Mit den Brasilianischen Sealed Beam Töpfen oder Reifen ohne Kennzeichnung kommst Du beim TÜV nicht durch.
- Hat Dein Bus eine Heizung? Wenn nicht musst Du auf die Kompromissbereitschaft Deines TÜV'lers hoffen. Es fahren zwar hier genug Brullis rum, die mit elektrischen Micky-Maus-Gebläsen für 15 den TÜV bestanden haben, aber eine wirkliche Lösung ist das in meinen Augen nicht.
Wegen dem Import (also wenn er denn mal fertig ist) soll sich jemand aus Deiner Familie mal genau informieren. Meines Wissens ist es nämlich brasilianischen "Privatpersonen" nicht möglich ein Auto zu exportieren. Dazu braucht man angeblich eine Exportlizenz. Ich hab das damals über denjenigen geregelt, der mir auch den Bus besorgt hat. Auch wenn er sich zunächst ebenfalls als Privatperson dargestellt hat, hatte er dann plötzlich eine Exportlizenz und beste Kontakte zu Reedereien... War aber dennoch gar nicht so teuer den Bus nach DE zu bkommen und dessen Angebot sogar um Längen günstiger als dei von mir eingeholten.
Wegen den o.g. vergünstigtem Einfuhrzoll braucht man nicht mehr zwingend über Holland gehen. Das geht auch über Bremerhaven oder Hamburg. Ich rate Dir aber das Handling in DE von einer Hafenagentur vor Ort machen zu lassen. Die wissen genau, wie man in den Genuß des Zolltarifs 9705 kommt. Hat mich ~ 350 gekostet. Dafür dass man dann nur 7% Zoll anstatt 19% Einfuhrumsatzsteuer und 10% Zoll bezahlt, rentiert sich das.
In Holland wären es zwar nur 6%, aber ob man sich den Mehraufwand wirklich antun will wegen gesparter 100 (bei angenommen 10.000 Einfuhrwert)???
Auch auf die Gefahr hin, dass ich hiermit gegen die Forums-Etikette verstosse:
Schau mal hier:
[url=https://bulliforum.com/viewtopic.php?f=17&t=95297]Achtung "Fremdforum" ;-)[/url]
Da habe ich einige meiner Erfahrungen zu "Brullis" zusammengeschrieben.
Viel Spaß und Erfolg mit Deinem Bus!
Tom |
Hey Hey Ihr seit aber schnell mit dem Antworten.. Klasse! Danke dir Florian
Ich bin zu blöd um die Bilder zu laden :lol: :lol: :lol: :lol: |
Danke Martin, für dein Tips!
Ich werde mich bei dem Brasilianer mal Melden :-)
Seit 5 Jahren :-o genau das Kenne ich und bei wir würde es noch länger dauern.
Das schöne ist wenn man es selber macht, man trifft jede Entscheidung in Bezug auf Qualität und umfang selber und am Ende ist die Bindung zwischen dem Auto und dir umso Großer !!! Echt TOP
Finde ich schöner wie du das machst!
Also Daumen hoch für die Fertigstellung.
Mit welchen kosten rechts du für die Lackierarbeiten?
Kannst du mir das etwas erläutern?
Gruß |
Tom Danke 8-)
Du hast ja fast mehr wie ich geschrieben :lol:
Super Informativ, wie ich finde.
Ich stimme dir bei allen punkten zu:
-In Brasilien Gibts die vielen alten Bullis aber keine Teile und in Deutschland genau umgekehrt. Ganz so schlimm ist es nicht aber der deutsch Markt für teile ist wirklich 1A.
Wo kauft Ihr in Deutschland Zubehör und Ersatzteile?
-Klar, bei den 3500 wird es nicht bleiben. Das ist ganz sicher. hier wurden auch nur montage und Karosseriearbeiten angesetzt. Mal sehen wo was endet aber ich gehe davon aus, dass es doch keine schlechte Idee ist die arbeiten dort zu erledigen.
ich habe mal überschlagen und ich denke die Kosten werden für mich am ende bei ca. 15000 inkl TÜV in DE. Ist alles natürlich eine Frage wie hochwertig der Bus noch mit teilen ausgestattet wird. Also da kann man ja Geld Ohne ende reinbuttern. Mein Ziel ist einfach ein schönes vernünftiges Technisch gutes Fahrzeug.
Was meinst du?
-"LPL Automotive" habe ich mal für den Import ins Auge gefasst. Gibts mit denen Erfahrungen? die scheinen sich ja auf den Bulli spezialisiert zu haben.
-Genau Holland ist für mich keine Option. nicht wegen den paar %. Ich denke ich muss bei dem Zoll auch einen realisteischen Preis angaben, dass mein Onkel mir den vererbt hat wird die wohl recht wenig interessieren.
-Klasse Bericht im Fremdforum!!
Alles sehr gut zu wissen.
Denke mal die Heizung werde ich in Brasilien kaum nachgerüstet bekommen.
Was sagt Ihr denn zu den Fensterscheiben? müssen die nun ersetzt werden für den TÜV?
Mit welchen umbautesten kann ich in Deutschland für die TÜV Vorbereitung rechnen. Natürlich Grob :-)
[img align=right width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacrir/p1140507.jpg"> [img width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacria/p1140506.jpg"> [img align=right width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacriw/p1140669.jpg"> [img width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacrwr/p1140682.jpg"> [img align=right width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacrii/p1140667.jpg"> [img width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacril/p1140665.jpg"> [img align=right width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacrpr/p1140683.jpg"> [img width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacrpa/p1140696.jpg"> [img align=right width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacrpl/p1140698.jpg"> [img width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacrpi/p1140704.jpg"> [img align=right width=300]https://picload.org/thumbnail/rwoacrpw/p1140952.jpg"> Hier die Links für eine bessere Bildauflösung: Außen: https://picload.org/view/rwoacrir/p1140507.jpg.html https://picload.org/view/rwoacria/p1140506.jpg.html https://picload.org/view/rwoacriw/p1140669.jpg.html https://picload.org/view/rwoacrwr/p1140682.jpg.html https://picload.org/view/rwoacpga/p1140509.jpg.html https://picload.org/view/rwoacpgi/p1140692.jpg.html https://picload.org/view/rwoacpgw/p1140685.jpg.html https://picload.org/view/rwoacpri/p1140713.jpg.html https://picload.org/view/rwoacprw/p1140896.jpg.html Motor: https://picload.org/view/rwoacrii/p1140667.jpg.html Innen: https://picload.org/view/rwoacril/p1140665.jpg.html https://picload.org/view/rwoacrpr/p1140683.jpg.html https://picload.org/view/rwoacrpl/p1140698.jpg.html https://picload.org/view/rwoacpgl/p1140666.jpg.html https://picload.org/view/rwoacprr/p1140697.jpg.html Fahrzeugschein: https://picload.org/view/rwoacrpw/p1140952.jpg.html [b]Was haltet Ihr von dem Auto? [/b] Gruß Marc |
Bezüglich Lackierung ist mein Bulli kein Maßstab, da ich alle Vorarbeiten selbst gemacht hab, der Lackierer muß praktisch nur noch den Füller schleifen und den Endlack aufbringen. Das kostet mich 1500,- ohne Material, aber auch nur, weil mein Ex-Schwager eine Lackiererei hat.
Ansonsten kannst in Deutschland für eine gue Lackierung inkl. Material und Vorarbeiten schon fast einen 5-stelligen Betrag hinblättern. Mich wunderts aber nicht, ich bin auch den ganzen letzten Winter beim schleifen in der Werkstatt gestanden :-?
Diese Arbeit würd ich mir auch gut bezahlen lassen, müßte ich sie für jemand anderen machen :-P
Achja, Bilder kannst hier nur über einen Hosting Service einstellen, wie directupload oder picload.
Gruß
Martin |
Danke Martin,
zumindest bin ich mit den Bildern ein schritt weiter gekommen :-)
So könnt Ihr sehen wovon ich hier schreibe und wie mein Projekt ausschaut.
Ja das Glück einen Lackierer zu kennen, habe ich leider nicht und der Arbeitsaufwand sowie die realistischen kosten kenne ich auch.
Hier in Deutschland kennt man sich nach meiner Meinung aber besser mit blech Versiegelung und Grundierung aus. Zumindest was unsere Witterungsumstände angeht. Da bin ich mal gespannt wie ich das in Brasilien geregelt bekomme vernünftige Farbe auf das Auto zu bekommen.
Gruß Marc |
LPL Automotive hat mein Hafenhandling/ Entzollung in Bremerhaven übernommen. Tiptop!
Den Seetransport hat mein "Händler" in BRA organisiert. An dessen Preis ist niemand hingekommen.
Von den Photos her, würd ich sagen: umfangreich. Ist aber kein Wunder bei T1'en. Wie bereits im anderen Forum geschrieben:
Die Blecharbeiten haben bei Brullis und DE-Bussen meist den gleichen Aufwand. Lediglich der Einstandspreis der "Aura" um die Fahrgestellnummer herum ist ein anderer. In deinem Fall wohl sogar unschlagbar günstig ;-)
Ich habe bislang seit Ankunft in Bremerhaven ~12.000 in Teile und Fremdarbeiten (Blech & Technik) gesteckt. Wohlgemerkt: ohne Lack. Davon wären aber sicher ein Großteil der Arbeiten nicht notwendig gewesen, wenn ich nicht auch die Optik des Brullis "stimmiger" (im Sinne einer DE-Bus-Optik) hätte machen wollen.
Zu den Fensterscheiben kann ich nicht viel sagen. Mein Brulli hat ja den TÜV noch nicht gesehen. Ich habe aber dazu Unterschiedliches gelesen. Kommt wohl auf den TÜV'ler an, ob er die Scheiben so abnimmt oder welche mit sämtlichen EU-Prüfstempeln braucht. Genau kann man das wohl nicht sagen, da ich vermute, dass viele Brullis im Laufe ihres Lebens irgendwelche kaputten Scheiben ersetzt bekamen. Welche da dann verbaut wurden? Naja, zumindest auf Stempel hat da keiner geschaut...
Dir auf alle Fälle viel Erfolg mit dem Projekt!
Grüße,
Tom |
Hi Tom,
Wo wie und wo hast du denn deinen Bus gefunden? Wie war denn der zustand von deinem Bulli?
Unschlagbar günstig ist schon richtig, allerdings bin ich ganz ehrlich ist es auch für mich eine Herausforderung und es ging jetzt doch alles etwas schnell.
Ein T1 Bus is schon ein sehr schönes Auto, ich kenne den Bus nun mal mein leben lang (wobei das Auto zweite Hand ist). Wenn ich nicht Eingesprungen wäre, dann hätte das Auto endgültig die Familie verlassen und das wollte ich nicht :)
Nun mir geht es auch nicht um den Wert, denn erstmal habe ich einen Haufen Kosten zu tragen und wenn alles geklappt hat, möchte ich Ihn auch nicht mehr verkaufen.
Der bleibt hoffentlich in der Familie.
Aber wenn ich Ihn dann auch gut nutze, habe ich auch etwas davon :lol:
Ach ja die geliebten Blecharbeiten ich mache sowas schon gerne und ich überlege immer noch Ihn selber in DE herzurichten. aber ich fürchte mich vor der never ending Story. oder ich nur die Bleche neu und halte die alte Patina.
Oder doch in Brasilien herrichten lassen... :lol: :lol: :lol: :lol: das wird es wohl!
Also bei dem ganzen Projekt, rechne ich natürlich mit realistisch hohen Kosten. Die werden bei mir auch noch kommen.
Ich gehe auch davon aus, dass Ich eine menge ändern und nacharbeiten werden wenn er hier mal ankommen sollte.
Ich habe zwar extra keine Hinterhof Werkstatt gewählt.. doch allzu sehr sollte man den lieben Brasilianer auch nicht trauen. 8-) :lol:
Die Werkstatt schickt mir täglich Bilder, von den Teilen die Sie ausgebaut und neu eingebaut haben. das geht schon gut mit Whatsapp.
Heute habe ich mal Bilder vom Motor bekommen, schaut ganz ok aus.
Ich den auch nicht Anweisungen geben jedes teil durch ein Chrome teil zu ersetzen sondern den Motor von Grund auf neu aufzubauen und Guten Bauteile wieder einzubauen z.B Lima...
Mehr Kontrolle geht leider nicht bei der Entfernung.
Hast du schon gemerkt welche Teile hier schwer zu bekommen sind?
Ich denke es gibt sicher Ersatzteile, die In Brasilien besser zu bekommen sind und vieles in DE..?
Hier ist ein etwas ältere Bild:
[img width=300]https://picload.org/thumbnail/rwlgadci/foto3.jpg"> https://picload.org/view/rwlgadci/foto3.jpg.html Und noch frisch aus der Werkstatt: [img width=300]https://picload.org/thumbnail/rwlgadcw/foto2.jpg"> https://picload.org/view/rwlgadcw/foto2.jpg.html [img width=300]https://picload.org/thumbnail/rwlgadir/foto1.jpg"> https://picload.org/view/rwlgadir/foto1.jpg.html Gruß Marc |
Ich hab meinen Bus über mercadolivre.com.br gefunden. Zunächst hab ich in der Region Parana/ Foz do Iguacu gesucht, weil ich beruflich gelegentlich in Paraguay war. Letztendlich bin ich aber in Sao Paulo fündig geworden. Dort habe ich einen Bekannten gebeten, sich das Auto und den Verkäufer einmal anzusehen. Auch wenn mein Bekannter sicher kein Brulli-Experte ist, hat er mir sehr weitergeholfen.
Zustand war wie auf den Photos im Thread des Nachbarforums zu sehen. Der Bus hat optisch einen guten Eindruck gemacht, war aber unter der relativ neuen Farbe ziemlich rostig und großzügig mit Epoxy geflickt. Ein echter Brulli halt ;-)
An Teilen hab ich mir von Marco alle Dichtungen schicken lassen und von mercadolivre über meinen Bekannten in SP ein komplettes Armaturenbrett wegen der bei mir fehlenden Heizlamellen unter den Frontscheiben (mit Versand nur 180!). Die hat dann der Blechner in mein Auto eingeschweisst. Wie gesagt, BRA-Lenkgetriebe sind Mangelware in DE. Schalter und Zierat gibt es in BRA auch deutlich günstiger als hier.
LG,
Tom |
:lol: Ich hatte mir in Brasilien auch mal andere Brullis angeschaut und ja die sind werden sehr häufig ohne besondere Vorbereitung Lackiert, Hauptsache neue Farbe und das kann man von Deutschland aus nur an Hand von Bildern kaum erkennen.
Ich vermute aber, dass diese Lackierung den Salzigen Wintern in DE nicht lange verkraftet. Für BR Verhältnisse wird es wohl ausreichend sein.
Da fehlt in der Mentalität die deutsche Gründlichkeit... aber sonst sind es ja ganz liebe 8-)
Gibt es denn in BR unterschiedliche Lenkgetriebe? Da ich mir meines gar nicht genau angeschaut habe oder unterscheiden die sich Grundsätzlich von den Deutschen?
Ich werde dann schon mal zusehen, dass ich den Bus mit einigen Ersatzteilen vor der Verschiffung fülle :-) und da wird für den einen oder anderen sicher ein Lenkgetriebe übrig sein.
Zur nut kommen in meinen nächsten Koffer ein Paar von den Dingern.
Meinst du mit Ziert, diese Silberne Leiste außen?
Gruß Marc |
Nun ja, "Farbe" scheint ein recht dehnbarer Begriff zu sein...
Ich hab eh nix gegen die südamerikanische Mentalität. Also nur selten, quasi wenns mir zu langsam geht ;-)
Ob es in BRA unterschiedliche Lenkgetriebe gibt weiß ich nicht (im Zweifel ja), aber die Deutschen sind grundlegend anders. Nachdem aber die mobile.de-Seiten [d]relativ[/d] übervoll mir Brullis sind, gibt es sicher einen Markt dafür. Glaub ich.
Rat:
Pack die Teile in eine Kiste. Versperrt. Festgeschraubt und mit dem Chassis verschweisst und einem Expander & 23 Gummibändern drumrum. Auf dem Atlantik scheinen viele Elstern unterwegs zu sein...
--edit--
Zierat meint die "kleinen" Anbauteile, wie Türgriffe, Spiegel, etc. Ob es den "Luxo"-Trim in BRA noch NOS gibt, weiß ich nicht. Wird aber tendenziell eher auch eher China-Ware sein. |
23 Gummibänder :lol: :lol: Das mache ich!
Nochmal zum Thema Brulli oder Bulli, also ich verstehe sehr gut warum es den einen oder anderen ein Dorn im Auge ist.
Da sollte sich aber keiner sorgen machen, denn die Brasilianer werden zwar auch ihren Wert haben aber niemals einem EU Fahrzeug in Punkto Wert das Wasser reichen.
Da sieht man eigentlich wo der Hype steckt und wie er den Preis puscht :-) Denn in Punkto Schönheit geht ist es egal wo die Kiste her kommt.
Den Unterschied würde ein leihe auf der XXX_Adresse erstmal nicht erkennen.
Also wer einfach alte Autos gern hat und das Design von dem T1 gefällt der sollte sich um jeden Import freuen :-? 8-)
Ehrlich gesagt finde ich den Raub den wir in anderen Ländern betreiben viel schlimmer. Denn in Brasilien werden es immer weniger wobei er doch zum XXX_Adresse und wirtschaftlichen Geschichte in BR zählt.
So sind wir... :-o
Ich habe immer für alle etwas verständiniss
|
Mit dem Raub sprichst Du etwas an...
Ich sehe das nämlich ähnlich. Zugegebenermaßen aber auch erst seit ein paar Wochen, als ich auf einer Seite eines Südafrikanischen Händlers gelesen habe, dass diese nicht an Ausländer verkaufen. Die Begründung finde ich nach nochmaligem Nachdenken sehr nachvollziehbar und unterstützenswert:
Wenn man die Autos an einen Ausländer verkauft, dann sind diese Fahrzeuge endgültig und (meist) unwiderbringlich dem lokalen Markt entzogen.
Das kann man zwar sicher nicht pauschalieren, da einige Brullis ohne "uns" sicher trotz warmer Temperaturen das Zeitliche unter irgendeinem Rio-Palisander gesegnet hätte. Aber ein "Gschmäckle" bleibt. Klar, der Raub an brasilianischen VW Kombi Antiga dürfte anteilmäßig immer noch ziemlich gering sein im Vergleich zu VW T1'en und Porsche 911'ern aus den USA der vergangenen Jahre, aber er existiert.
Vielleicht weniger (zumindest rede ich mir das ein) durch Leute wie uns, die ein einziges Auto "entführen", es restaurieren und sich darüber freuen, als durch Händler, die die Brullis containerweise für einen schnellen Euro nach Europa bringen.
Auch wenn man ehrlicherweise zugeben muss, dass die VW Kombis im täglichen XXX_Adresse Südamerikas immer mehr asiatischen Pendants weichen; und das schon seit Jahren. Unsere Preisentwicklung, die den brasilianischen Binnenmarkt leider komplett versaut, tut da natürlich ihr Übriges...
Wie halt so oft: kein Licht ohne Schatten.
Just my 2 cents... |
So jetzt ist der Bus technisch wieder fahrbereit und wartet nun auf die Belch arbeiten.
Hat einer von Euch Erfahrungen mit Farben in Brasilien?
Da ich die Grundierung/Lackierung und Versiegelung gerne planen möchte wäre super wenn einer hierzu Kenntnisse hat. Ich gehe einfach mal davon aus, dass es in Brasilien andere Hersteller und Produkte im vergleich zu hier gibt. oder?
Welche Grundierung würdet Ihr empfehlen, um das Auto auch den deutschen Witterungen zu genügen.
Welche Farbbasis wird in hier Lackiert?
Wo finde ich den Originalen Farb Code für den Bus?
und kann man irgendwo nachlesen wie das Auto lackiert wird bzw. welche teile werden original rot und welche weiss? (Einstieg, Innenraum,..)
Ich denke da gibts sicher schon gute Beiträge und ich bin für jeden Tipp dankbar!
Hier noch wenige aktuelle Bilder:
[img width=300]https://picload.org/infonail/dggroadr/img_2079.jpg"> [url=https://picload.org/view/dggroadr/img_2079.jpg.html]https://picload.org/view/dggroadr/img_2079.jpg.html[/url] Lenkgetriebe? [img width=300]https://picload.org/infonail/dggroada/img_2083.jpg"> [url=https://picload.org/view/dggroada/img_2083.jpg.html]https://picload.org/view/dggroada/img_2083.jpg.html[/url] [img width=300]https://picload.org/infonail/dggroadl/img_2084.jpg"> [url=https://picload.org/view/dggroadl/img_2084.jpg.html]https://picload.org/view/dggroadl/img_2084.jpg.html[/url] [img width=300]https://picload.org/infonail/dggroaar/img_2096.jpg"> [url=https://picload.org/view/dggroaar/img_2096.jpg.html]https://picload.org/view/dggroaar/img_2096.jpg.html[/url] [img width=300]https://picload.org/infonail/dggroadi/img_2086.jpg"> [url=https://picload.org/view/dggroadi/img_2086.jpg.html]https://picload.org/view/dggroadi/img_2086.jpg.html[/url] [img width=300]https://picload.org/infonail/dggroadw/img_2095.jpg"> [url=https://picload.org/view/dggroadw/img_2095.jpg.html]https://picload.org/view/dggroadw/img_2095.jpg.html[/url] Gruß Marc |
Hallo Marc,
die Farben sind
oben BRANCO LOTUS L282
unten wahrscheinlich VERMELHO RUBI L5000
bzw. (eher Modell 76 ?) evtl VERMELHO MALAGA
weitere Infos findest du zB bei
http://www.fuscaclube.com.br/links-uteis/tabela-de-cores/cores-1975/#position
http://piritubafuscaclub.com.br/tabela-de-cores-da-vw-brasil/
http://www.sampakombiclube.com.br/infos/cores-originais
Gruß
Peter
|
Hallo Peter,
danke für deine Rückmeldung.
Der Kombi ist Bj. 1975, das hör sich so an also bist du fit in dem Thema.
Weisst du wie die Farbqualitäten an sich in Brasilien sind? gibt es da Produkte auf die man wert legen sollte oder gibt es da Standarts?
Gruß und nochmal Danke!!!
Marc |
Hallo Marc,
bin dafür so gar kein Spezialist, aber mit dem inzwischen fast 15 Jahre alten bras. "PU"-Lack ('poliuretano'?) zufrieden. Das ist wohl eine modernere (2-Komponenten?) Lack-Art als original 70er. Lack-Hersteller könnte Glasurit sein.
Irgendwo war hier noch eine "fórmula de mistura" für Lotus branco (oben). Muss ich mal suchen, falls du brauchst.
Aber Lackprofis kennen sich da bestimmt besser aus.
Gruß,
Peter |
So, jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu. Wenn die Lackierung vernünftig vorbereitet wird (Grundierung, Füller) brauchst Du dir glaube ich keine großen Gedanken wegen der Qualität zu machen. Handwerklich gibt es auch in Lateinamerika sehr gute Lackierer. Auf jeden Fall musst Du für D eine Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz vorsehen. Dafür gibts hier in der Ecke normalerweise keine Materialien und Erfahrung. Rostschutz ist in LA kein Thema und bei uns in Chile bekomme ich ein Fahrzeug mit weggerosteten Schwellern durch den hiesigen TÜV.(Bei einer defekten Kennzeichenbeleuchtung fällt es durch) In Brasilien wird das vermutlich ähnlich gesehen.
Grüße aus dem Frühling,
Klaus |
Ich muss einfach abwarten und entspannt bleiben. Ich werde mal abwarten was der Lackierer in Brasilien sagt, noch ist es nicht so weit.
Wenn ich nicht weiter kommen werde ich sicherlich nochmal nachfragen.
was haltet Ihr davon, wenn nachträglich die kleinen samba Fenster einzusetzen und ein Schiebedach?
Das wird das Modell natürlich weg von der Originalität bringen.
Ich kenne keinen 6 Türen Bus mit dieser Ausstattung..
Allerdings ist es natürlich auch einfach schön.
Es geht mir gar nicht so um Wertsteigerung etc. sondern ich habe mich jetzt mal in so einen bus reingesetzt und finde es einfach ein tolles feature was wirklich schön ist.
Was meint Ihr? Würdet ihr den umbau wagen?
Gruß Marc |
Keine Änderungen, die man nicht leicht wieder rückgängig machen kann - meine Meinung (inzwischen...).
VG
Christian |
Hmm, Sambaumbau in einem 6-Türer?
Da hätte ich arge Bedenken bezüglich der Verwindungssteifigkeit oder sogar die Angst vor einem großen Knick in der Fahrzeugmitte.
Lies Dich Mal ein bissl durch diesen Beitrag:
https://www.ssvc.org.uk/phpbb/viewtopic.php?f=8&t=51283#p393874
Da gehts auch um einen 6-Türer, der allerdings ein Dormobile-Dach bekommen hat. Aussagen wie "bendy past" und "banana'd" würden mich hellhörig werden lassen. Der Besitzer hat den Wagen aber anscheinend restauriert und fährt nun in dieser Konfiguration rum. Irgendwie muss es also doch gehen... |
Hallo Tomster,
du hast recht, über die Statik habe ich mir gar nicht so die Gedanken gemacht.
Das der Bus am ende zusammenfällt, möchte ich schon vermeiden :).
Ich gehe davon aus, dass nichts passieren würde, zumindest wenn man nur die kleinen Fenster im Fach betrachtet. Der bus hat ja zwischen den Türen noch ein mehr oder weniger tragendes Blech.
Letztendlich spricht immer alles für die Originalität, aber so kleine Fenster im Dach kann ich mir auch für die Fahrgäste schön vorstellen.
Nicht vergessen es geht mir nicht um eine Wertsteigerung und ich möchte auch keinen Samba imitieren sondern spaß an dem Auto haben.
Es gibt auf dem Markt so viele unterschiedliche Bleche für diese Fenster.. Kennt einer von euch ein gutes Produkt?
Gruß Marc |