Vorhanden: Bus mit Pendelachsumbau , käfergetriebe mit Achsrohren. Wieviel Arbeit ist es ein Käfergetriebe mit Antriebswellenanschlüssen umzubauen auf Achsrohre . . lohnt das sich ?? Hoffe ichhabe es vernünftig erklärt . .Gruss Frank
|
Hallo Frank,
Wenn ich das richtig verstehe, willst du ein Getriebe für die Doppelgelenkachse auf Pendelachse umbauen. Ich nehme an, es geht um ein langes Getriebe vom 1303? Ist möglich aber schwierig. Viele Getriebe für die Doppelgelenkachse können allerdings auch nicht umgebaut werden, da sie nur auf der Tellerradseite einen Deckel haben. Du würdest natürlich ein Getriebe benötigen, das auf beiden Seiten einen Deckel hat. Du würdest zwei Deckel für Pendelachsgetriebe und einen Diff-Träger mit Lagern und Einstellscheiben benötigen (plus Gleitsteine, Dichtungen). Den Abstand vom Tellerrad zum Triebling (backlash) könntest du auch ohne Messwerkzeug noch hinbekommen, wenn du wüsstest, wie sich der backlash ungefähr anfühlen muss und wenn du dann ein Tragbild mit Tuschierpaste machst. Schwieriger ist allerdings der Schritt vorher, bei dem du die Gehäusetiefe ermitteln musst. Also den Raum, der zwischen den Deckeln für die Lager und den Diffträger frei ist. Den musst du messen und aufteilen in zwei Teile und dann durch Probieren herausfinden, wie viele Distanzscheiben auf jede Seite vom Diff-Träger kommen müssen, damit der backlash passt. Zusätzlich muss noch eine gewisse Vorspannung erzeugt werden, die sich aus Angaben im Werkstatthandbuch ergibt. Dabei handelt es sich um einen Zuschlag zu den Distanzscheiben, damit Diffträger und Lager unter leichtem Druck stehen.
Ohne VW-Spezialwerkzeug kaum zu machen und mit Spezialwerkzeug langwierig und fucklig.
Ich würde ehr nach einem passenden Getriebe Ausschau halten, das du direkt verwenden kannst.
Du kannst ja mal schreiben, was du eigentlich suchst. Wie lang bzw. kurz das Getriebe sein soll, welche Leistung / Hubraum zur Verfügung stehen. Hat dein aktuelles Getriebe einen Kennbuchstaben?
|
Hallo . . super Erklärung dazu . .es ging mir darum, das ich 2 dieser Getriebe (die bei mir ja leider nicht passen) incl Anlasser für 100 Euronen erstanden habe mit dem Hintergedanken, eventuell ein Ersatzgetriebe dann am Lager zu haben . Die leider nicht passenden Getriebe kann ich ja wieder weiter veräussern. Welches Käfergetriebe bei mir verbaut ist, kann ich nicht sagen, muss nach der Nummer schauen. Auf gerader Stecke schaffe ich laut GPS 125 km/h mit 50 Ps. Gruss Frank
|
...oder den Bus auf Doppelgelenkachse umbauen!?
Du kannst grundsätzlich ein Getriebe vom Mexico-Käfer nehmen (Kennbuchstabe AB). Was mit 34 PS im Käfer läuft, kann im Bus mit 50 PS nicht verkehrt sein. Allerdings haben alle Käfergetriebe etwa ab Mitte der 70ger Jahre einen langen und sehr schwach ausgelegten Rückwärtsgang und feinverzahnte Gangräder für den 3. und 4. Gang, von denen VW geschrieben hat, dass sie nicht in Transporter und Kübel eingebaut werden dürften. Ob so ein Getriebe im Bulli hält, muss man ausprobieren. Ich würde vermuten, dass es bei besonnener Fahrweise lange hält. Wahrscheinlich hast du auch sowas eingebaut.
Die stärksten und von den Übersetzungen am besten geeigneten Käfer-Getriebe gab es etwa in der Zeit 1968-72. Vorher ist der 3. Gang sehr kurz.
Längere Achsübersetzungen gab es im Typ 3 oder Karmann mit 8:33 statt 8:35 wie im Käfer. Man sollte aber kein zu langes Getriebe verwenden, da der Motor ehr hohe Drehzahl mit mittlerer Belastung verträgt als Vollgas mit wenig Drehzahl.
|
Daumen hoch. . Du kennst Dich aus
|