Hallo liebe Gemeinde!
Ich beschäftige mich zur Zeit intensiv mit meinem Getriebe. Mein Bus (Bj. 8/64) hat original zwei Rückfahrscheinwerfer verbaut. Angesteuert wurden diese wohl über einen Tachowellenschalter welcher direkt hinterm Tacho geschaltet wurde. Dieser Schalter fehlt jedoch bei meinem Bus und ist scheinbar schwer bis nicht zu bekommen! Alternativ dazu gab es wohl ab Baujahr 65 einen Rückfahrschalter, verbaut im Schaltgehäuse vom Getriebe. Bei meinem Schaltgehäuse ist die Bohrung für den Rückfahrschalter noch nicht vorhanden. Daher meine Frage: Ist es möglich das Schaltgehäuse mit der Bohrung für den Rückfahrschalter bei mir zu verbauen und damit die Rückfahrscheinwerfer zu schalten? Oder ist dann auch das eigentliche Getriebe dahinter anders? Meine Getriebenummer: H 7529655
Wäre super wenn sich damit schonmal jemand beschäftigt hat und mir weiter helfen kann.
Ich bedanke mich bereits im Voraus für eure Hilfe.
LG CHRISTOPH
|
Hallo,
alternativ gibt es die Möglichkeit im Bereich des Schaltgestänges einen Schalter anzubringen. Dazu wird der Schalter hinter dem Heizrohr am Bodenblech befestigt, und der Betätigungshebel hinter der Kupplung der Schaltstangen. Beim einlegen des Rückwärtsganges soll dann der Hebel auf den Schalter drücken.
Ob's das noch zu kaufen gibt, weiß ich nicht, aber es wäre eine Bastelarbeit für die kommenden, langen Winterabende.
Tachowellenschalter (Teile Nr. 271 941 521 A/B oder Hella 71/21-5) gibt's schon noch z.B. hier--> https://www.werk34.de/product_info.php/info/p2283_Schalter-fuer-Rueckfahrleuchte-an-der-Tachowelle.html oder mal googlen.
Der Nachteil beim Tachowellenschalter ist halt, dass man immer ein paar Meter im "Blindflug" rückwärts fährt, allerdings funktioniert er auch, wenn man rückwärts rollt, ohne es zu wollen :-x
Viel Glück bei der Suche:
Uwe
|
Hallo,
ich hab so einen Schalter, den Uwe beschreibt. War bei mir ursprünglich verbaut, aber ohne den Finger an der Schaltstange, den habe ich mir gebastelt. Hatte damals intensiv nach Bildern gesucht, aber das war wohl eine ziemlich seltene Lösung. Allerdings wahrscheinlich unkomplizierter zu realisieren als an ein Schaltgehäuse ohne vorgesehene Bohrung zu gehen. Man bräuchte halt einen "Druckschalter"...
Bei Bedarf kann ich mal ein Bild von meiner Lösung machen und hier posten.
Der Schalter am Tacho ist eine mir bisher unbekannte Lösung! Nur aus Interesse - wie funktioniert der genau? Nimmt der die Drehrichtung ab...?? Muss man da die Welle freilegen???
Gruß, Michael
|
Hallo,
unter dem o.a. Link kann man das Teil besichtigen. Der Einbau ist ganz einfach: Tachowelle abschrauben, den Schalter auf den Tacho schrauben, danach die Tachowelle auf den Schalter schrauben. Es ist quasi ein Zwischenstück. Wie der im Inneren funktioniert, weiß ich nicht, es ist ein verschweißtes Kunststoffgehäuse, das m.E. etwas labil daher kommt, große Kräfte sollte man meiner Meinung nach nicht aufwenden. Aber meiner funktioniert schon 15 Jahre, da kann man nicht meckern.
Viele Grüße:
Uwe
|
Hallo,
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich noch ein paar von den Tachowellenschaltern liegen habe. Bei Interesse melden, dann gucke ich was ich hab.
Gruß,
Michael
|
Erstmal danke für eure ganzen Gedankengänge ;-)
Laut originalem Reparaturleitfaden funktioniert der Tachowellenschalter wie folgt :" Bei Vorwärtsfahrt kann sich die Antriebswelle für Geschwindigkeitsmesser ungehindert drehen, bei Rückwärtsfahrt schließt eine Rutschkupplung in Verbindung mit einer Schalteinrichtung im Tachowellenschalter den Stromkreis für den Rückfahrscheinwerfer."
Wie aber von henuw angesprochen funktioniert dieser erst nach den ersten Metern bei der Rückwärtsfahrt. Was ich nicht optimal finde. Denke da ist der Druckschalter im Schaltgehäuse besser.
Leider konnte hier aber noch nicht geklärt werden ob ich mein Schaltgehäuse ohne Bohrung ohne weiteres gegen ein Schaltgehäuse mit Bohrung und Druckschalter tauschen kann.
Das Schaltgehäuse kostet rund 140 und der Druckschalter unter 10. Soll ich das Risiko einfach eingehen und ausprobieren?
Ich überlege mir ein neuen Schaltgehäuse zu holen weil auch meine Messingbuchse am Gehäuseausgang nicht richtig hält. Eventuell hat da jemand die Öffnung aufgeweitet oder der gleichen. Bei den neuen Schaltgehäusen sind die Buchen direkt schon verbaut. Alternative wäre es eine neue Buchse drehen zu lassen mit entsprechenden Abmessungen.
LG
CHRISTOPH
|
Hi,
wenn du das Schaltgehäuse mit der ET-Nr 211 301 205 H bekommst, passt das, wenn du noch das zum Bj passende Getriebe verbaut hast. Der Unterschied zu deinem jetzigen Schaltgehäuse ist das M18-Gewindeloch stirnseitig. Hast du schon mal bei dir geschaut, ob du nicht vielleicht sogar eins verbaut hast, nur mit Blindstopfen an der Stelle ? In das M18-Gewindeloch kommt dann der Rückfahrschalter vom Käfer.
Ich hab damals das Originalteil aus nem Schlachtgetriebe verbaut. Ob das erhältliche Repro-Teil auch so passt, kann ich nicht sagen, müsste aber ja eigentlich.
Uli
|
Also ich habe definitiv kein Gewindeloch in meinem Gehäuse. Die Getriebenummer habe ich oben erwähnt. Das sollte zu Baujahr 8/64 passen. Aber ob es zum Druckschalter passt weis ich nicht. Genau das ist mein Problem
|
Ist doch das, was ich geschrieben hab :-)
Ich hab das Gehäuse getauscht, den Blindstopfen rausgeschraubt, von nem Käfer-Getriebe den Druckschalter abgeschraubt und in das Bulli-Gehäuse reingeschraubt und seit 30 Jahren funktionierts. Mein Bulli ist auch von 8/64. Getriebenummern haben mich nie interessiert, da die Gehäuse sowieso (bis auf die ersten knapp 470000) gleich waren (auch gleich wie beim Käfer. Der innere Schaltfinger, der den Rückfahrschalter betätigt, ist auch ein Käferteil. Also passt´s scho) ;-)
Uli
|
Ah okay, das hatte ich so konkret nicht verstanden :-)
Gut dann werde ich mir das Schaltgehäuse und den Druckschalter bestellen.
Vielen Dank!
|