Hallo alle zusammen!
Ich bin gerade dabei meinen Motor zu zerlegen bzw. zu überholen.
Zu den Daten: T1 Baujahr 64 aus Amerika Re-Import. Motor mit H-Kennung. Laut VW-Urkunde war mal ein 34PS Motor mit 1,2Litern verbaut. Die H-Kennung sagt mir aber das es sich um einen 42 oder 44PS Austauschmotor handeln muss. Zylinder habe ich soweit schon ausgebaut. Kolbendurchmesser beträgt 85,5mm. Das sollte dann also 1600ccm sein mit ca. 50 PS?? Zylinderköpfe sind noch original. Aus den Zylindern selber kann ich nichts erkennen, da diese ziemlich verölt sind und Flugrost angesetzt haben. Meine Fragen ist nun ob ich die Zylinder austausche oder diese wieder herrichte (Glasperlen oder Trockeneisstrahlen) An sich sind die Zylinder noch in Ordnung, Kreuzschliff noch deutlich erkennbar. Ich habe den Motor jedoch nie laufen lassen können vor dem zerlegen. Des weiteren möchte ich wissen welcher Vergaser für die 85,5mm Zylinder am besten ist. Jetzt war ein 30/31PICT verbaut.
Ich danke euch für eure Hilfe und Erfahrungen!
Grüße vom Niederrhein
Christoph
|
Hallo Christoph,
wenn´s ein Einkanal Kopf ist wird´s wohl Richtung "B" Motor gehen, also 47 PS.
Ein DK-Kopf wäre dann die 50 PS Version.
Wenn der Kreuzschliff noch sichtbar ist kann man die K&Z eigentlich noch nehmen, dann solltest Du aber in neue Kolbenringe investieren.
Letztendlich ist es ein Rechen-Ex.
Wer sparen will macht es so, ansonsten mal für 1641ccm oder 1678ccm K&Z nachgedacht?
Gruß,
Christopher
|
Guten Morgen und Hallo!
Ich war am Mittwoch mal bei Kieft en Klok in Renkum in Holland und habe mich schlau gemacht!
Die Zylinder die bei mir verbaut waren, sind trotz erkennbarem Kreuzschliff nicht mehr wirklich gut und sollten nach der Meinung eines Mitarbeiters von Kieft en Klok ausgetauscht werden. Er hat mir die Zylinder und Kolben von AA-Performance empfohlen. "MAHLE-Kolben wären nicht so Passgenau gefertigt" (Finde ich komisch, diese Aussage) Habe mich aber überreden lassen und diese dort gekauft.
Ebenso ist es keine Problem mit einem H-Motor mit jetzt 1,6l Hubraum das ganze mit einem Einkanal SOLEX 30/31 PICT zu fahren. Das würde in jedemfall gut funktionieren.
Ich bin mal gespannt und mache so erstmal weiter...
|
Funktionieren tut fast alles, aber sobald Du von originalen Komponenten abweichst, stimme die Bedüsung mit einem Lambdatool ab, damit das Gemisch auch unter Teil- und Volllast passt. Dies machen die wenigsten und wundern sich dann über Hitzeprobleme, schlechte Gasannahme, hohen Verbrauch und Motorschäden.
Mein mit Lambdatool bedüster Typ3 Vari mit ca. 75 PS hat einen Verbrauch von 7,8L ;-)
Gruß
Martin
|
Hallo Martin,
welches Lambda-Toll nutzt Du zur Abstimmung?
Ggf. einen Link dazu?
Gruß,
Christopher
|
Hallo Christopher,
ich hab mir dieses hier gegönnt:
http://lm-1.de/Lambdamessung/LM-2-Dual-Lambdacontroller-Datenlogger-mit-OBD-II-Basiskit-LSU-4-9--117.html
Gruß
Martin
|