Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Motor klopft hämmert


Hallo, auf der Rückfahrt von Hannover hatte ich folgendes Problem: Nach ca. 100 km kamen bei 80 kmh laute Klopfgeräusche von "hinten". Wie wenn man mit einem Hammer auf das Motorgehäuse hauen würde. Vom Gefühl her bei Lastwechsel und mit jeder Radumdrehung. Bei Gasgeben vibrierte dann der ganze Bus. Geholfen hat Gas wegnehmen oder kurz anhalten , danach alles wieder normal. Das ganze ist 2mal vorgekommen, beides mal ging es bergauf. Habt ihr eine Idee Viele Grüße Jörg

Antriebswelle / Gelenk ?

Das kann alles möglich sein. Lagerschaden Schwungrad lose Kurbelwelle gebrochen Riemenscheibe defekt Ein Lappen im Gebläserad sorgt auch für tolle Geräusche. Radschrauben lose .... sprich alles was eine Unwucht erzeugen kann. Um hier eine zutreffende Diagnose zu machen braucht ma´n eine Glaskugel oder viel Kaffeesatz Viele Erfolg Karsten

Danke für Eure Tipps. Gestern haben wir die Bremstrommeln los gemacht, Getribeöl nachgefüllt und die große Radmutter nachgezogen. Mal sehen. Wenn ich langsam über die XXX_Adresse rollen lasse, hört man ein leises klack klack klack usw. Das versuche ich jetzt mal zu lokalisieren

Macht denn dein Motor auch im bei stehendem Fahrzeug Geräusche? Die große Mutter nachgezogen? Die wird einmal angezogen und gesichert. Da muss nichts nachgezogen werden. Wenn die lose war wurde nicht richtig angezogen oder da ist was kaputt. Wenn kaputt-öffnen. Wenn nicht richtig angezogen-sich oder Vorbesitzer rügen. Karsten

Hallo, Beim Lokalisieren kann man mal mit einem langen Schraubenzieher am Ohr im Stand an verschiedenen Stellen am Motorgehäuse horchen. Dabei auch mal am Gas ziehen, ob sich am Klackern was ändert. Am Schraubenzieher sollte man ein gleichmäßiges Tackern hören. Wenns der Motor ist, sollte man aber auch während der Fahrt was merken, Leistungsänderung... Gruß, Michi

Hört sich für mich nach nem Kopfschaden an. Irgendwas reingefallen, oder Ventilsitz raus oder so. Da muss wohl der Motor raus ... Hatte ich auch schon :-o

Bin schon mehrmals wieder gefahren seitdem das Problem vorgekommen ist. Nichts passiert, also kein permanentes Problem. Folgendes habe ich aber jetzt beobachtet. Die Benzinpumpe ist total versifft. Außerdem steht kein Benzin im Filter der zum Vergaser geht. Kurz nachdem ich den Motor ausschalte jedoch schon. Kann es sein das Benzin in den Motor läuft und Fehlzündungen verursacht? Wenn ich Gas weggenommen habe waren die Geräusche auf der Autobahn ja wieder weg. Kann das irgendwie mit Bergauf fahren zusammen hängen. Das das Öl Gemisch dann Richtung Kolben fließt? Danke für Eure Hilfe / Ideen

Ok, das klingt jetzt nicht mehr nach "mit jeder Radumdrehung" und Radantrieb-Mechanik. 1. Das klingt zuallererst nach Brandgefahr ! ! ! 2. Hat der Motor immer am Berg normale Leistung ? / Benzinfilter in Ordnung und richtig angeschlossen ? 3. Steigt manchmal scheinbar der Ölstand beim Fahren durch Benzin im Motoröl ?

Mit Siffen meine ich das der Motor Ölfeucht ist an der Oberfläche. Den Ölstand werde ich kontrollieren. Ansonsten werde ich die Benzinpumpe inkl. Dichtungen erneuern.

Also wie sieht es mit deinem Öel aus? Richt es nach Benzin, was nicht gut wäre, denn das löst den Öelfim auf. Wenn das Benzin nachläuft wenn der Motor steht, hat das nichts mit der Benzinpumpe zu tun sondern mit deinem Schwimmernadelventil. Vergaserdeckel abschrauben, dann aus dem Deckel schrauben. Eventuell ist das nur verdreckt. Dann schauen ob die Einstellung des Schwimmer stimmt. Da ist so eine Lasche die das Schwimmernadelventil schliest. Glaube aber nicht das das etwas mit deinem Geräusch zu tun hat.

Das Stichwort Vergaser bringt mich gerade auf eine Idee, nachdem ich noch im Kopf hatte, dass das Phänomen jeweils bergauf aufgetreten ist: Bei mir war mal der Vergaserdeckel locker, sodass das Benzin bergauf immer unkontrolliert von der Schwimmkammer direkt in den Vergaser geschwappt ist. Das Ergebnis war allerdings ein starker Leistungsabfall, auch mit kräftigem Ruckeln, aber anders als hier beschrieben. In der Ebene oder bergab lief es dann wieder als wäre nichts gewesen ...



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden