Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Heck-Fahrradträger Befestigung


Hallo an alle Bulli-Reisenden, meine Familie wünscht sich unbedingt einen Fahrradträger, damit wir auf Reisen ein alternatives, luftgekühltes Fortbewegungsmittel dabei haben können. Nun gibt es ja die Trägermodelle für die Heckklappe (z.B. Paulchen). Allerdings hängen die sich ja über die obere Kante der Heckklappe auf. (Anhängerkupplung habe ich keine, daher scheidet diese Option erstmal aus.) Und das Problem ist nun, dass bekanntermaßen die Heckklappe bis Bj. 1963 mit einem Klavierband angeschlagen ist, also kann man die Montageteile nicht einhängen. Ursprünglich hatte ich gedacht, ich kaufe mir ein neues Zweit-Scharnierband und nehme es an zwei Stellen aus, aber das Band ist ja an der Heckklappe verschweisst und nicht geschraubt und somit nicht leicht austauschbar. (Ich wollte nur für die Zeit mit Träger ein ausgenommenes Ersatzband montieren, normalerweise sollte das Band schon durchgehen.) Hat sich jemand mit diesem Problem schon mal befasst? Hat jemand eine Lösung, bei dem der Träger in die Dachrinne eingehängt ist? (dann geht die Klappe natürlich nicht mehr auf, aber das wäre zeitweise ja OK.) Vielen Dank im Voraus für alle Hinweise und Ratschläge. Eventuelle Beispielfotos gerne direkt an XXX_email Viele Grüße in die Sommersaison, Michael

Hi, das Ur-Paulchen wurde bei T1 und T2 in die Dachrinne eingehängt und unten dann mit 2 Rohr-Winkeln, die an die Motorklappe geschraubt wurden, auf Abstand gehalten. Für den T3 gab es dann Formbleche die oben in die Heckklappe eingehakt wurden und in die dann wiederum das Paulchen eingehängt wurde. Unten wurden dann Halter an die Heckklappe geschraubt zum Befestigen. Als dann das Paulchen nach unten verlängert wurde, gab es auch für unten diese Klemmbleche. Du hast aber Recht, beim T1 und T2 konnte bei Montage des Paulchens weder Heck- noch Motorklappe geöffnet werden. Uli

Hallo, ich habe das bei meinem T1 Bj. 61 so gelöst, dass ich ein umgedrehtes "U", dass sich auf der Stoßstange abstützt, genommen habe. Es umfasst die Motor- und Heckklappe und wird oben an der Regenrinne mit Klammern befestigt. Der eigentliche Fahrradträger ist klappbar. Ich habe irgendwo Fotos, wenn ich die finde schicke ich sie dir. Gruß: Uwe

http://www.engbrink.de/BulliH.jpg http://www.engbrink.de/BulliP.jpg ... nachdem uns auf Pisten schon mal der Träger oben aus der Dachrinne rutschte haben wir ihn oben am Dachgepäckträger mit ner Kette/Stahlseil gesichert (Diebstahlschutz incl.) ... es war wegen der Krümmung der Rohre des Paulchens möglich die Heckklappe einen Spalt offen stehen zu lassen - im Sommer kam das ganz gut wegen der besseren Durchlüftung. Theo

Hallo Mike, ich habe Dir ein PDF an deine private Mailanschrift geschickt, hat ein bisschen gedauert, musste die Bilder noch zusammen suchen. Maße sind keine dabei, die hab ich mir nicht aufgeschrieben. Das Rohr ist 1/2 zölliges Wasserleitungsrohr, gebogen hat sie ein Flaschner. Viel Spaß: Uwe

Lieber Uli, Vielen Dank für die Hintergrundinfos. Lieber Uwe und lieber Theo, extra Dank für die aufschlussreichen Fotos! Damit kann ich arbeiten. Grad bin ich an einem gebrauchten alten Paulchen für einen T2/T3 dran, der noch die Dachrinnenhänger hat, den ich dann aber sicher noch an meinen Bus anpassen müsste.. Ich hatte auch schon gegrübelt, wie die Klemmlösung an der Dachrinne aussehen könnte - dafür sind die Bilder natürlich Gold wert! Alternativ rückt jetzt der komplette Eigenbau in gar nicht utopische Ferne, auch wenn ich grad gar keine Zeit dazu hab :cry: Ich hatte mir letztes Jahr aus Edelstahl drei Dachträgerbögen gebogen, mit Sandfüllung auf der Bewehrungsbiegemaschine, sind gut geworden, war aber schon ein act, waren auch 20 x 1,5 mm V2A, die sind händisch absolut nicht zu verformen :hammer: Heizungsrohre sind ja evtl. etwas zahmer... Auch die Abstützung auf die stossstangenhalterung finde ich genial! Und wie ich es verstehe kann der Klappteil dann genau zwischen den zwei Klappen anschlagen, sodass man im abgeklappten Zustand sogar den Kofferraum noch aufbringt! Da ist dann die alte, schmale Heckklappe wieder günstig!! Na ja, ich werde mal brüten und berichten, wenns Fortschritte gibt. Vielleicht wirds ja ein gepimpter, optimierter, verschweissbesserter Gebrauchter :-D Nochmal viiielen Dank für die Unterstützung! Das Forum lebt 8-) Gruß, Michi

Dann freut es mich ja, dass ich helfen konnte. Ich hatte auch den Plan, dass sich die Hecklappe durch den Träger hindurch öffen ließe, habe aber das Standrohr dann zu kurz gesägt :-x Die Motorklappe ließ sich nie gnz öffnen, hier war mir die Stabilität durch das Querrohr wichtiger, allerdings passt mein Tischfuß als Stütze unter die Klappe. Viel Spaß beim Nachbauen und verbessern. Viele Grüße: Uwe

Hi Uwe, hi Michi, ich habe gerade mal John (VW RackShack) angeschrieben, ob er nicht generell mal was für den Markt ala Paulchen oder angepasst für die bis 63er Busse bauen/nachbauen will. Er macht auch Sonderanfertigungen wie z.B. die Leitern. Wenn es dazu was neues gibt, werde ich das schreiben. Viele Grüße



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden