Servus zusammen!
Ich suche mich schon den ganzen Vormittag durch das Forum, um eine halbwegs belastbare (=legale) Aussage zu möglichen Rad-/Reifenkombinationen zu bekommen.
Mein Problem:
Standard Stahlfelgen 5JK x 14 ohne Hump (Brasilien). Von daher dürfte ich ausschließlich Reifen mit Schlauch (vermutlich 185R14 m. entspr. Load Index) fahren.
Nun sind aber Diagonalreifen entsprechend teuer und schlichtweg sauschwammig im Handling. Einfach einen Radialreifen mit Schlauch zu fahren ist jedoch nicht erlaubt. Genausowenig einen Radialreifen ohne Schlauch auf die Felge zu montieren; geschweige denn dass das Loch in der Felge für das Ventil passen würde. Es müsste ja wegen dem Schlauchventil größer sein und ein Einziehventil dürfte nicht halten.
Wie habt Ihr das gelöst?
Danke schomml im Voraus,
Der Tom
|
Seit ich Gürtelreifen auf dem T1 fahre (und das ist seit 40 Jahren) kommt ein Schlauch rein. So hat es VW auch gemacht. XXX_Adresse ist mir noch nie einer. Du kannst bei dem Reifenhersteller leise anfragen, ob er Schlauch erlaubt, aber viele (die meisten ?) sagen wohl aus welchen Gründen auch immer (Schadenersatz ?) nein.
Du kannst natürlich auch nen Hump aufschweißen lassen, manche fahren auch hump- und schlauchlos ...
Uli
|
Hallo Tom,
" Es müsste ja wegen dem Schlauchventil größer sein und ein Einziehventil dürfte nicht halten."
Es ist gerade umgekehrt, die Felgen für schlauchlos haben wegen des Einziehventiles ein grösseres Loch. Um diese Felgen mit Schlauch zu fahren, gibt es für die Felgen Reduzierringe aus Kunststoff, da die Schläuche einen kleineren Ventildurchmesser haben.
Viel Erfolg!
Grüße aus Südbaden
Thomas
|
Ich hatte es auch immer so verstanden, dass Felgen ohne hump zwingend einen Schlauch benötigen.
Mittlerweile wurde ich von etlichen Leuten schon deshalb belächelt. Es scheint also nicht unüblich zu sein, diese Felgen schlauchlos zu nutzen. Bei den Amis scheint das auch üblich zu sein, da scheint mir keiner nen Schlauch drin zu haben.
Wie es dann im Falle eines Falles mit dem Versicherungsschutz und der Schuldfrage aussieht ist aber sicherlcih wieder was anderes.
geschlauchte Grüße aus Stuttgart,
Christian
|
Ich fahre seit fast 10Jahren schlauchlos und hatte noch nie ein Thema damit. Beim zweiten Bus habe ich Repro's drauf und habe einen Hump einschweißen lassen.... Bis dato alles ohne Probleme. Was das Thema Reifen betrifft fahre ich normale Autoreifen - die machen nicht ganz so viel Krach wie die Transporterreifen und ich komme trotzdem mit der Traglast hin. Die Reifenfreigabe war auch kein Thema vom Hersteller.
|
Moin zusammen,
sowie ich das gelesen habe, wurden die "Hump-Style" Felgen bei VW erst 1967 eingeführt. Schlauchlos gefahren wurde aber schon ab 1956. Ich werde mir auf meine Originalfelgen jedenfalls schlauchlose Vredestein Classic draufziehen. Die meisten hier fahren ja mit ihren Bussen ohnehin keine Ralleys, etc.
Grüße
Olli
|
Also ich hatte da mal Probleme beim TÜV.
Die Gefahr ist wenn man schlauchlos und ohne Hump fährt, dass der Reifen in Kurven nach innen ins Tiefbett rutschen kann und dann schlagartig die Luft verliert.
Die Begründung dafür, dass man schlauchlos nicht mit Schlauch fahren darf liegt an der Scheuergefahr. Der Schlauch kann innen an der Karkasse scheuern. Das gibt Schäden.
Mir wurde dann auf Intervention des Reifenherstellers eingetragen "tubeless Reifen dürfen auch mit Schlauch gefahren werden". Ganz vielleicht hab ich noch ne Kopie davon.
|
... das verrutschen der Reifenflanke in Kurven betrifft aber nur Fahrsituationen mit hohen Kurvengengeschwindigkeiten. Ich fahre bei meine Luftis auch lieber mit Schlauch, kenne aber auch andere ohne. Habe aber auch noch nie gehört dass bei jemand der Reifen verrutscht wäre....
|
.... tubeless bedeutet eigentlich nur dass die Verwendung ohne Schlauch vorgesehen ist. Es ist aber nicht erlaubt einen beschädigten Reifen durch einziehen eines Schlauches wieder instandzusetzen...
|
Hallo,
ich fahre immer schon mit Schlauch. Einmal hat es mir vom Schlauch ein aufvulkanisiertes Ettikett abgezogen, aber das war in 17 Jahren der einzige Vorfall. Da hatte ich mit schlauchlosen schon deutlich mehr Pannen. Ich lasse aber beim Reifenwechsel auch immer neue Schläuche einziehen. Ich hatte zwar immer vor einen Ersatzschlauch mitzunehmen, für den Fall, dass ich irgendwo im nirgendwo einen Reifen flicken (lassen) muss, bin aber nie soweit gefahren. :lol:
Der Schlauch sollte schon wegen des erwähnten Abspringens des Reifens eingebaut werden. Ich denke zwar nicht, dass rein durch Fahrmanöver ein Reifen abspringen wird, aber mich hat es schon ein-, zweimal beim Bremsen gedreht. Da kommt dann schon Kraft auf die Reifenflanken. Wenn jetzt noch zusätzlich der Reifen ins Tiefbett springt, gibt's wahrscheinlich kein Halten mehr. Ausprobieren möchte ich das nicht.
Mein Reifenhändler, ein alter Fachmann, empfiehlt das Fahren mit Schlauch auch immer.
Viele Grüße:
Uwe
|